🔙 Quay lại trang tải sách pdf ebook Tài liệu ngữ pháp B2 (Grammatikübungen B2) Ebooks Nhóm Zalo Deutsch ABER HALLO! Grammatikübungen B2 www.deutschkurse-passau.de link: Deutsch - Aber Hallo / Mittel- und Oberstufe ISBN 978-3-7098-0830-6 Grammatik B2 Inhaltsverzeichnis Nomen (Substantiv) 3 1. Genus 3 1.2. Numerus 6 1.3. Kasus 7 2. n-Deklination 10 Satzarten und Wortstellung 12 1. Die Satzarten 12 2. Wortstellung 15 2.1. Subjekt und Prädikat 15 2.2. Dativ- und Akkusativobjekt 16 2.3. Zeit-, Orts-, Art- und Begründungsergänzungen oder Angaben 18 2.4. Präpositionalobjekte 18 3. Negation und Negationswörter 19 Adverbiale Nebensätze 21 1. Kausale Nebensätze 22 2. Konzessive Nebensätze 23 3. Modale Nebensätze 23 4. Konditionale Nebensätze 24 5. Temporale Nebensätze 25 5.1. Temporale Nebensätze mit wenn - als 25 5.2. Temporale Nebensätze mit seit[dem]/bis 25 5.3. Temporale Nebensätze mit nachdem - sobald / bevor/ehe / während - solange 26 6. Konsekutive Nebensätze 27 7. Adversative Nebensätze 28 Objektsätze / Subjektsätze / Infinitivsätze mit zu 29 1. Nebensätze in der Rolle des Subjekts und von Objekten 29 1.1. Nebensätze mit dass 29 1.2. Nebensätze mit ob 30 1.3. Nebensätze mit Fragewort 30 2. Infinitivsatz mit zu 31 Finalsätze 33 Weitere Übungen und Grammatikthemen: Deutsch - ABER HALLO! - Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe (B1 - C2) ISBN 978-3-7098-1014-9 Deutsch - ABER HALLO! - Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Lösungsband ISBN 978-3-7098-1022-4 2 Grammatik B2 Nomen (Substantiv) Nomen schreibt man im Deutschen immer groß. Die Nomen sind durch drei grammatische Kategorien definiert: Genus, Numerus, Kasus Genus: maskulin (mask.), feminin (fem.), neutral (neutr.) Numerus: Singular (Sg.), Plural (Pl.) Kasus: Nominativ (Nom.), Genitiv (Gen.), Dativ (Dat.), Akkusativ (Akk.) Während das Genus eines Nomens unveränderbar ist, können Numerus und Kasus entsprechend den gram matischen Kategorien geändert werden. Eine solche Veränderung nennt man Deklination. Eine Wortgruppe mit einem Nomen als Kern bezeichnet man als Nominalphrase oder Nominalgruppe. In der Nominalphrase müssen Genus, Numerus und Kasus von Artikel und attributivem Adjektiv mit dem Nomen for mal übereinstimmen. Eine solche Übereinstimmung nennt man Kongruenz. der Tag / eines Tages / schöne Tage / an diesen schönen Tagen 1. Genus Beim Genus (Geschlecht) im Deutschen muss man zwischen dem grammatischen und dem natürlichen Genus unterscheiden. Alle Nomen haben ein grammatisches Genus. Im Deutschen kommen drei grammatische Ge nera vor. Oft unabhängig von ihrer Bedeutung sind Nomen maskulin, feminin oder neutral. Um ein Nomen kor rekt verwenden zu können, muss man das Genus des Nomens kennen. maskulin feminin neutral der Tisch der Stern der Bus die Couch die Sonne die Bahn das Bett das Weltall das Auto Nomen, die Personen oder Tiere benennen, haben oft ein natürliches Genus. Im Deutschen kommen zwei na türliche Genera vor: maskulin und feminin. Bei vielen Personenbezeichnungen, z. B. Verwandtschafts- und Be rufsbezeichnungen, und bei vielen männlichen bzw. weiblichen Tieren stimmen das natürliche und das gram matische Genus überein. Allerdings spielt das natürliche Genus in der deutschen Sprache insgesamt keine gro ße Rolle. maskulin feminin die Tante die Köchin die Henne Übung 1 der Onkel der Koch der Hahn Ergänzen Sie die Liste der Nomen mit natürlichem Genus. Beispiel: der Schwager - die Schwägerin a) der Minister - die ________________ g) der _____________ - die Pädagogin b) der __________ - die Nichte h) der _____________ - die Souffleuse c) der Stier - die __________ i) der Hengst - die _________ d) der Arzt - die _________ j) der Monteur - die ___________ e) der Kaufmann - die ____________ k) der Eber - die _______ f) der ___________ - die Tochter l) der _________ - die Base Für männliche und weibliche Tiere werden häufig die gleichen Bezeichnungen gebraucht. der Adler, der Frosch, der Leguan, die Taube, die Schlange, das Kamel, das Haushuhn, das Nashorn In einigen Fällen lässt sich das Genus aus der Bedeutung oder aus der Form (Suffixe1 der Nomen) herleiten. 1) auch Präfix Ge; meist neutral, z. B. das Geschrei, das Geschenk, das Gebäude; z. T. auch maskulin, z. B. der Geruch, der Gedanke 3 Grammatik B2 ■ Nomen mit maskulinem Genus nach der Bedeutung - Personen- oder Tierbezeichnungen (natürliches Genus) der Vater, der Arzt, der Kollege, der Kater, der Bock - aber: das Männlein - Jahreszeiten, Monate, Tage, Tagesabschnitte der Sommer, der August, der Montag, der Morgen - aber: die Nacht, das Frühjahr - Wetterphänomene der Schnee, der Hagel, der Regen, der Orkan, der Tornado - aber: die Brise, die Flaute - alkoholische Getränke der Schnaps, der Sekt, der Likör, der Wein, der Cognac, der Wodka - aber: das Bier - Gesteine, Erden der Diamant, der Smaragd, der Quarz, der Granit, der Marmor, der Lehm, der Humus - aber: die Kohle - Flüsse der Amazonas, der Mekong, der Mississippi, der Niger, der Indus - aber: die Elbe, die Themse - Berge, Gebirge der Kilimandscharo, der Mont Blanc, der Fujiyama, der Vesuv, der Ural, der Kaukasus, der Himalaya aber: die Zugspitze, das Matterhorn, die Alpen (Pl.), die Karpaten (Pl.), die Anden (Pl.) nach der Form (Suffixe) z. B. ig, ich der Honig, der Rettich ismus, asmus der Optimismus, der Sarkasmus ling der Zwilling, der Häftling ant, ent der Diamant, der Student en1 der Boden, der Wagen ist, ast der Jurist, der Gymnasiast er2, der Arbeiter, der Liter iker der Botaniker, der Analytiker e3 der Neffe, der Kollege, der Hase eur, ör der Ingenieur, der Friseur / Frisör or4, us der Doktor, der Motor, der Status ier, är5 der Millionär, der Offizier - von Verben ableitete einsilbige Nomen sind häufig maskulin der Fall, der Gang, der Sitz, der Rat, der Schrei, der Tanz, der Zwang - aber: die Flucht, das Spiel ■ Nomen mit femininem Genus nach der Bedeutung - Personen- oder Tierbezeichnungen (natürliches Genus) die Tante, die Tochter, die Chefin, die Pilotin, die Henne, die Stute - aber: das Mädchen, das Weib - Bäume, Blumen, Obstsorten die Tanne, die Birke, die Tulpe, die Margerite, die Kirsche - aber: der Ahorn, das Veilchen, der Apfel - nominalisierte Grundzahlen die Eins, die Fünf, die Vierundvierzig, die Billion - Namen von Schiffen und Flugzeugen die Titanic, die König Ludwig, die die Boeing, die Antonow, die Concorde - aber: der Airbus - Nomen auf in, die weibliche Personen oder Tiere bezeichnen, sind fem. Den Plural bildet man mit -innen. die Ärztin, die Bundeskanzlerin, die Türkin, die Kundin, die Löwin, die Wölfin, die Häsin 1) aber: das Wesen / von Infinitiven abgeleitete Nomen auf en sind neutral, z. B. das Rauchen, das Essen, das Schlafen 2) vor allem Personenbezeichnungen und Tiere: der Lehrer, der Nutzer, der Kater, der Tiger, Käfer, der Salamander aber: die Mutter, die Schwester, die Mauer, die Leber, die Leiter, die Kammer, die Nummer, das Alter, das Zimmer, das Wasser, das Leder 3) nur männliche Personenbezeichnungen und einige Tiere 4) aber: das Labor, das Kontor 5) nur bei Personenbezeichnungen / das Militär (Streitkräfte, Armee) - der Militär (Offizier) 4 Grammatik B2 nach der Form (Suffixe) z. B. ung die Wohnung, die Übung ade, age die Limonade, die Etage heit, keit die Schönheit, die Traurigkeit ine, ive die Maschine, die Lokomotive schaft die Wissenschaft, die Landschaft itis, ose die Bronchitis, die Tuberkulose ei1 die Bäckerei, die Partei, die Datei ik2, sis die Mathematik, die Dosis ie, ïe3 die Geografie, die Materie tät, ion4 die Qualität, die Mutation anz, enz die Bilanz, die Tendenz ur, üre5 die Natur, die Konfitüre - Nomen auf e - außer männlichen Personen und einigen Tieren - sind in der Regel feminin. die Lampe, die Reihe, die Zange, die Nase, die Taube, die Ameise - aber: der Käse, das Auge, das Ende ■ Nomen mit neutralen Genus nach der Bedeutung - Bezeichnungen für junge Lebewesen das Kind, das Ferkel, das Fohlen, das Kitz, das Küken - aber: der Welpe - Länder, die keinen mask. oder fem. Artikel haben, Erdteile, Städte mit Adjektiv- oder Genitivattribut das heutige China, das Europa des 19. Jahrhunderts, das antike Rom nach der Form (Suffixe) z. B. um das Museum, das Zentrum ett das Ballett, das Quartett, Tablett ma6 das Thema, das Magma, das Komma ment7 das Pergament, das Apartment tel das Viertel, das Hundertstel eau das Chateau, das Plateau - Diminutive chen, lein das Häuschen, das Bärchen, das Tischlein, Mäuslein - Nominalisierte Infinitive, Adjektive und andere nominalisierte Wortarten, z. B. Superlative das Essen, das Rauchen, das Blau, das Deutsch, das Nichts, das Heute, das Beste Nomen mit dem Suffix in, die keine Personen oder Tiere bezeichnen, können mask., fem. oder neutr. sein. maskulin: der Termin, der Kamin, der Zeppelin und Edelsteine: der Rubin, der Aquamarin feminin: die Disziplin, die Doktrin, die Medizin neutral: das Magazin, das Platin, das Insulin, das Cholesterin, das Benzin (Drogen) das Nikotin, das Kokain, das Heroin Übung 2 Ergänzen Sie den bestimmten Artikel. Achten Sie auf die Suffixe. Beispiel: die Möglichkeit a) ____ Halle h) ____ Magen o) ____ Vöglein b) ____ Laufen i) ____ Wirtschaft p) ____ Freiheit c) ____ Richtung j) ____ Ewigkeit q) ____ Millimeter d) ____ Drittel k) ____ Säugling r) ____ Wichtigste e) ____ Essig l) ____ Röschen s) ____ Linie f) ____ Brauerei m) ____ Arznei t) ____ Zehntel g) ____ Gummibärchen n) ____ Hafen u) ____ Mütze 1) auch einige Länder und Regionen: die Mongolei, die Slowakei, die Türkei, die Lombardei, die Mandschurei, die Walachei 2) aber: der Atlantik, der Pazifik, das Mosaik 3) Nomen auf ie werden unterschiedlich ausgesprochen, z. B. Magie > mit einem langen i, aber Familie mit i + e als zwei getrennte Vokale. 4) aber: der Skorpion, der Spion, das Stadion, das Symposion 5) aber: der Purpur, das Abitur, das Futur 6) aber: die Firma, die Kamera, die Kurkuma, die Oberprima, die Mama, die Muslima, der Puma 7) aber: der Zement, der Moment 5 Grammatik B2 1.2. Numerus Der Numerus (Pl. Numeri) gibt an, ob das Genannte einmal (im Sg.) oder mehrfach (im Pl.) vorhanden ist. keine Pluralendung Umlaut + keine Pluralendung Pluralendung [e]n Pluralendung e Umlaut + Pluralendung e Pluralendung er Umlaut und Pluralendung er Pluralendung s Übung 3 ∅ ⠉∅ [e]n e ⠉+ e -er ⠉+ er -s das Fenster die Fenster der Garten / der Nagel die Gärten / die Nägel die Tür / die Rose die Türen / die Rosen der Tisch die Tische die Stadt die Städte das Kind die Kinder der Wald die Wälder das Kasino, der Chef die Kasinos, die Chefs Ergänzen Sie den Artikel und die Pluralform. a) ____ Turm > die _____________ k) ____ Schloss > die _____________ b) ____ Süßigkeit > die _____________ l) ____ Vitamin > die _____________ c) ____ Job > die _____________ m) ____ Würstchen > die _____________ d) ____ Türchen > die _____________ n) ____ Schal > die _____________ e) ____ Kuchen > die _____________ o) ____ Magen > die _____________ f) ____ Blatt > die _____________ p) ____ Argument > die _____________ g) ____ Redakteur > die _____________ q) ____ Käfig > die _____________ h) ____ Kasse > die _____________ r) ____ Minderheit > die _____________ i) ____ Partei > die _____________ s) ____ Serie > die _____________ j) ____ Röslein > die _____________ t) ____ Dozentin > die _____________ Bei Fremdwörtern gibt es sehr unterschiedliche Pluralformen und oft bildet man den Plural nach den Regeln der Sprache, aus denen die Wörter stammen. z. B. das Praktikum - die Praktika, das Solo - die Soli, das Datum - die Daten, das Thema - die Themen Übung 4 Fremdwörter - Besondere Pluralformen Ergänzen Sie den Artikel und die Pluralform. a) ____ Konto > die ______________ h) ____ Globus > die ______________ b) ____ Studium > die ______________ i) ____ Komma > die ______________ c) ____ Lexikon > die ______________ j) ____ Charakter > die ______________ d) ____ Tempo > die ______________ k) ____ Index > die ______________ e) ____ Basis > die ______________ l) ____ Drama > die ______________ f) ____ Visum > die ______________ m) ____ Risiko > die ______________ g) ____ Examen > die _____________ n) ____ Parfum > die ______________ 6 Grammatik B2 1.3. Kasus Die grammatische Kategorie Kasus (Fall) der Wortarten Nomen, Adjektiv, Artikel und Pronomen markiert syn taktische Beziehungen in einem Satz. Im Deutschen gibt es vier Fälle, die sich durch Fragen identifizieren las sen. trad. Ordnung Häufigkeit Frage(n) 1. Nominativ 1. Nominativ wer? / was? 2. Genitiv 2. Akkusativ wen? / was? 3. Dativ 3. Dativ wem? 4. Akkusativ 2. Genitiv wessen? Nomen verwendet man in einem Satz je nach Funktion in einem bestimmten Kasus, der durch Endungen, be gleitende Artikel und Adjektive angezeigt wird. Allerdings können die Formen für verschiedene Kasus gleiche sein, z. B. die Rede der Ministerin > fem. Gen. ein Gespräch mit der Ministerin > fem. Dat. Der Kasus eines Nomens in einem Satz kann bestimmt sein, z. B. durch das Verb als Subjekt > Der Hund bellt. das Verb als Objekt (z. B. Akk.) > Der Gast bestellt einen trockenen Weißwein. eine Präposition (z. B. mit Dativ) > von einer Kollegin ein Nomen als Genitivattribut > das E-Bike meines Kollegen Nicht jeder Kasus ist durch die Satzstruktur bestimmt, z. B. Zeitangaben im Akkusativ > Paul musste den ganzen Tag warten. ■ Nominativ Der Nominativ kommt vor als Subjekt (die wichtigste Funktion) > Der Kellner serviert die Getränke. / Diesen Gast kennt der Kellner. als Prädikativ > Paul ist unser Trainer. / Unser Neffe wird sicher ein guter Anwalt. als Apposition > Meine Tante, eine sehr energische Dame, ... als absoluter Nominativ1 > Ich habe ihnen vertraut. Ein großer Fehler! in Anreden > Liebe Eva, lieber Paul … Übung 5 Formulieren Sie die Frage nach dem Subjekt und geben Sie die Antwort. Beispiel: Leider hatte das Flugzeug Verspätung. > Was hatte leider Verspätung? > Das Flugzeug. a) Irgendwann will sich Paul ein Boot kaufen. f) In Wien trafen sich letzte Woche Vertreter der UN. b) Die Reise hat allen Teilnehmern gut gefallen. g) Mit Glück gewann die Kandidatin eine Million. c) Alle Gäste hat meine Tante persönlich begrüßt. h) Warum beschwerten sich gestern so viele Leute? d) Sicher wollen es sich die Leute genau überlegen. i) Meinem Nachbarn gehört angeblich ein Haus in Rom. e) Unter Umständen gefällt Paul das Geschenk nicht. j) Diese Geschichte hatte meine Tante nie gehört. 1) Nominativ außerhalb einer Satzgefüges, z. B. Sie hat Lotto gewonnen. So ein Glück! / Alter VW; guter Zustand - günstig abzugeben. 7 Grammatik B2 ■ Akkusativ Der Akkusativ kommt vor als Objekt (Verben mit Akk.Obj.) > Man erkannte den Dieb. in Präpositionalgruppen > für dieses Thema / ohne meinen Cousin als Ergänzungen (Adjektiv + Akk.) > Das ist nur einen Euro wert. als freie Angabe (temporal) > Lisa bleibt einen Monat in Wien. als Apposition > Kennen Sie Herrn Mühlbauer, den Abteilungsleiter? als Prädikativ > Die Reparatur kostete meinen Kollegen eine Menge Geld. ■ Dativ Der Dativ kommt vor als Objekt (Verben mit Dat.Obj.) > Man half den Freunden. in Präpositionalgruppen > aus einem teuren Material / mit deiner Cousine als Ergänzungen (Adjektiv + Dat.) > Jana ist ihrer Schwester sehr ähnlich. als freier Dativ > Clara bügelt ihrem Sohn immer die Hemden. Bei Nomen, die den Plural nicht mit [e]n oder s bilden, muss man im Dativ ein n anfügen. z. B. Kinder - von Kindern, aber: Hotels - in den Hotels Übung 6 Dativ oder Akkusativobjekt - Bilden Sie Sätze im Perfekt. Beispiel: Straßenmusiker - zuhören Man hat dem Straßenmusiker zugehört. a) die Vereinbarung - zustimmen b) alle Teilnehmer*innen - anrufen c) der Missetäter - verzeihen d) die Opfer der Umweltkatastrophe - beistehen e) die Entscheidung des Managements - kritisieren f) die Rettungskräfte - danken g) die Entscheidungen - bestätigen h) die Polizei - verständigen i) die Fachleute - nicht glauben j) der gravierende Fehler - bedauern ■ Genitiv Der Genitiv kommt vor als Attribut > die Höhe des Gebäudes / die Chefin der Firma in Präpositionalgruppen > wegen des Sturmes / während des Konzerts als Objekt (Verben mit Gen.Obj.) > Er rühmte sich seines Erfolges. als Ergänzungen (Adjektiv + Gen.) > Ich bin mir seiner Freundschaft gewiss. als Apposition > das Schloss Ludwigs, des bayrischen Königs als freie Angabe > Auch du musst eines Tages die Wahrheit erkennen. 8 Grammatik B2 Namen von Personen1 ohne nähere Bestimmung (z. B. Adjektivattribut) stellt man als Genitivattribut in der Re gel mit Endung s voran, wobei der Artikel des Bezugswortes getilgt wird. Onkel Toms Hütte / Herrn Maiers Wagen aber: die Hütte des alten Onkel Toms Bei geographischen Namen ohne Artikel ist beim Genitivattribut ein s obligatorisch. Stellt man das Attribut vor an, wird der Artikel des Bezugswortes getilgt. der Bürgermeister Berlins - Berlins Bürgermeister / in den Kaffeehäusern Wiens - in Wiens Kaffeehäusern aber: die Straßen des heutigen Wiens / an den langen Stränden des südlichen Spaniens Statt Genitiv verwendet man bei geographischen Namen oft Adjektive auf er (undeklinierbar) bzw. auf isch. die Wiener Kaffeehäuser / der Berliner Bürgermeister / die bayerischen Schlösser / die spanische Küste Andere Genitivattribute wirken oft veraltet, wenn man sie voranstellt. z. B. In meines Vaters Garten, da lag ich einst und schlief. (aus einem Volkslied) > Im Garten meines Vaters ... Feminine Nomen und Nomen im Plural erhalten im Genitiv keine Endung. Die Aussage der Ministerin erregte den Ärger der Leute. Maskuline und neutrale Nomen erhalten in der Regel die Endung s oder es. (nicht bei n-Deklination) Viele Mitarbeiter des Kommissariats arbeiten an der Lösung des Falles. bei einsilbigen Nomen meist es der Mann - des Mannes / das Wort - des Wortes bei mehrsilbigen Nomen meist s der Kaufmann - des Kaufmanns bei Nomen auf s, ss, ß, z, tz immer es2 der Verschluss - des Verschlusses bei Nomen auf sch meist es der Wunsch - des Wunsches bei Nomen auf en, em, el, er, ling immer s das Leben - des Lebens / der Atem - des Atems Bei Nomen ohne Artikel - oft im Plural - gebraucht man nicht den Genitiv, sondern von + Dat. Man soll den Versprechen von Politikern nicht immer glauben. Übung 7 Bilden Sie Sätze im Perfekt. Beispiel: Autor - Roman - kennen Leider habe ich den Autor des Romans nicht gekannt. a) Titel - Buch - wissen b) Eltern - Baby - erreichen c) Größe - Zimmer - messen d) Inhalt - Fass - probieren e) Gründer - Verlag - kennen f) Mitglieder - Team - informieren g) Managerin - Club - treffen h) Geruch - Gewürz - erkennen i) Argumente - Jana - verstehen j) Heimatstadt - Pedro - besuchen 1) Wenn Namen auf s, ß, x, tz, z enden, kann man ein Apostroph (Franz‘ Auto) oder z. T. ein ens anhängen (Maxens Haus). Im südlichen Sprachraum wird der Gen. umgangsspr. oft mit von + Dat. ersetzt. z.B. der Hut von meinem Großvater, die Katze von Eva 2) Bei neutralen Nomen auf nis lautet der Genitiv nisses. z. B. das Geheimnis > des Geheimnisses, das Erlebnis > des Erlebnisses 9 Grammatik B2 2. n-Deklination Bestimmte maskuline Nomen1 dekliniert man in der Regel nach der so genannten n-Deklination oder schwachen Deklination. Häufig sind diese Nomen an den Endungen erkennbar. Ausnahmen sind möglich. Wir erklärten dem Touristen den Weg. Nom. Gen. Dat. Akk. Singular Plural der Tisch die Tische des Tisches der Tische dem Tisch den Tischen den Tisch die Tische Singular Plural der Patient die Patienten des Patienten der Patienten dem Patienten den Patienten den Patienten die Patienten Endungen der maskulinen Nomen mit n-Deklination -e Experte, Erbe, Insasse, Junge, Kunde, Kollege, Komplize, Laie, Lotse, Pate, Riese, Rivale, Sklave, Schöffe, Schurke, Schütze, Welpe, Zeuge Berufe Archäologe, Biologe, Bote, Geologe, Matrose, Pädagoge, Psychologe TiereAffe, Bulle, Coyote, Falke, Hase, Löwe, Ochs[e], Schimpanse, Rabe weitere Tiere: der Bär, der Leopard, der Gepard, (n-Deklination z. T. fakultativ) Nationalitäten etc. Azteke, Bulgare, Chinese, Hesse, Ire, Korse, Kurde, Mongole, Russe, Schwabe ist Artist, Atheist, Aktivist, Christ, Extremist, Journalist, Jurist, Kapitalist, Kommunist, Kapi talist, Pazifist, Polizist, Sadist, Spezialist, Sozialist, Terrorist, Tourist ent2 Abiturient, Absolvent, Agent, Dozent, Klient, Konkurrent, Patient, Präsident ant / and Diamant, Doktorand, Elefant, Gigant, Lieferant, Passant, Praktikant, Trabant ad / at3 Adressat, Akrobat, Asiat, Automat, Bankomat, Demokrat, Diplomat, Kamerad et Athlet, Komet, Magnet, Planet, Poet, Prolet, Prophet it4 Eremit, Favorit, Meteorit, Israelit, Jemenit, Jesuit, Parasit, Satellit, Schiit, Sunnit ot Chaot, Despot, Idiot, Patriot, Pilot Maskuline Nomen - oft Berufsbezeichnungen - aus dem Griechischen: z. B. Architekt, Astronaut, Kosmonaut, Chirurg, Fotograf, Patriarch, Ökonom, Monarch, Philosoph, Therapeut, Paragraph, Seismograph, Katholik, Android Maskuline Adlige: z. B. der Graf, der Fürst, der Prinz, der Zar Einige maskuline Nomen der n-Deklination, die man nicht an der Endung erkennen kann: z. B. Barbar, Bub[e], Depp, Gymnasiast, Held, Lump, Mensch, Narr, Rebell, Typ, Tyrann, Vagabund, Vorfahr Achtung: der Bauer - des Bauern - (Pl.) die Bauern der Nachbar - des Nachbarn - (Pl.) die Nachbarn der Ungar - des Ungarn - (Pl.) die Ungarn der Herr - des Herrn - (Pl.) die Herren Einige Nomen bilden den Genitiv Singular zusätzlich mit einem -s z. B. der Buchstabe - des Buchstabens; der Gedanke - des Gedankens; der Name - des Namens; der Glaube (auch: der Glauben) - des Glaubens; der Wille (selten: der Willen) - des Willens 1) Nur ein Nomen mit n-Deklination ist neutral: das Herz, des Herzens, dem Herzen, das Herz - die Herzen 2) aber: z. B. der Kontinent, des Kontinents - die Kontinente / der Konvent, des Konvent(e)s - die Konvente 3) aber: z. B. der Salat - des Salats - die Salate / der Apparat - des Apparat(e)s - die Apparate / der Monat - des Monats - die Monate der Spinat - des Spinats / der Spagat - des Spagats - die Spagate / der Senat - des Senats - die Senate / franz.: der Etat - des Etats - die Etats 4) aber: z. B. der Appetit - des Appetits / der Kredit - des Kredits - die Kredite / der Profit - des Profits - die Profite 10 Grammatik B2 Übung 8 Bilden Sie Sätze im Perfekt. Beispiel: Max - sein Nachbar - besuchen Max hat seinen Nachbar n besucht. a) Polizisten - Demonstrant - verhaften e) Bankräuber - Komplize - arbeiten b) Junge - Hase - füttern f) Lisa - Lieferant - kein Trinkgeld - geben c) Touristen - Prinz - fotografieren g) Architekt - Bauherr - sprechen d) Kanzlerin - Präsident - begrüßen h) ich - Geld - Getränkeautomat - werfen Übung 9 Bilden Sie Sätze im Präteritum. Beispiel: Fußball spielen - Junge Ich spielte mit dem Jungen Fußball. a) sprechen - Zeuge h) erwerben - Diamant b) anrufen - Lieferant i) applaudieren - Artist c) zuhören - Pianist j) beobachten - Komet d) sich erkundigen - Experte k) sich verlassen - Spezialist e) sich fürchten - Löwe l) sich wenden - Kollege f) einladen - Nachbar m) verhandeln - Konkurrent g) sich unterhalten - Neffe n) zitieren - Paragraph Übung 10 Ergänzen Sie die Sätze. □ Narr a) Wie heißt er? Ich kenne seinen Namen nicht. □ Name b) Paul fährt jeden Morgen mit ein___ _____________ zur Arbeit. a □Löwe c) Leider hat es bei dem Unfall kein___ ___________ gegeben. □ Architekt d) Im Testament bestimmt er seinen Bruder zu___ ___________. □ Teddybär e) Der Wärter füttert d___ ____________. □ Präsident f) Ich kenne kein___ ______________, der so langweilig ist wie Horst. □ Planet g) Du solltest dieses Gerät nicht von ein___ ________ reparieren lassen. □ Komplize □Laie h) Das Mädchen bekommt ein___ _________________ zum Geburtstag. □ Neffe i) Wer ein Haus baut, braucht ein___ ___________________. □ Erbe j) Das Parlament wählt morgen d___ neuen ____________________. □ Automat k) Ein Philosoph streitet nicht mit ein___ ______________. □ Kollege l) Der Satellit umkreist d___ ________________. □ Zeuge m) Er holt sich eine Dose Bier aus d___ ________________. □ Mensch n) Als gute Tante kümmert sich Lena natürlich um ihr___ _____________. o) Die Polizei glaubt, dass der Bankräuber ein___ ______________ hatte. 11 Grammatik B2 Satzarten und Wortstellung 1. Die Satzarten Sätze sind sprachliche Einheiten, die mindestens ein finites Verb enthalten und relativ abgeschlossen sind. Man teilt sie häufig nach inhaltlichen und formalen Kriterien in fünf Satzarten ein. Die Satzarten unterscheiden sich durch die Stellung des finiten Verbs, durch Satzzeichen und mündlich durch die Intonation. Welche Satzart gewählt wird, hängt von der Sprechabsicht ab. Aussagesatz Man erklärt, erzählt etwas, stellt etwas fest, sagt etwas aus. Das finite Verb steht an Position II. Der Aussagesatz wird mit einem Punkt abgeschlossen. Wir sitzen alle in einem Boot. / Leider kam der Zug mit Verspätung an. Der Begriff Aussagesatz wird häufig mit dem Begriff Hauptsatz gleichgesetzt. Genaugenommen ist ein Haupt satz aber jeder Satz, der für sich stehen kann, also von keinem anderen Satz abhängt. Ein Hauptsatz kann also ein Fragesatz, ein Wunschsatz, ein Ausrufesatz oder ein Aufforderungssatz sein. Lauf schneller, wenn du kannst. > Aufforderungssatz als HS, NS Hilfst du mir, falls ich dich brauche? > Fragesatz als HS, NS Übung 1 Fügen Sie das Verb im Perfekt in den Satz ein. Beispiel: Natürlich er sich rechtzeitig für die Exkursion. (anmelden) Natürlich hat er sich rechtzeitig für die Exkursion angemeldet. a) Zum großen Bedauern des Teams alle Versuche. (misslingen) b) Wahrscheinlich die Entscheidung schon gestern. (fallen) c) Das Treffen heute Nachmittag man meiner Information nach. (verschieben) d) Letzten Herbst Familie Stolz nach Chemnitz. (umziehen) e) Wegen erheblicher Probleme bei der Lieferung wir vom Vertrag. (zurücktreten) f) In dem Haus dort am Waldrand wir unsere Ferien. (verbringen) g) Vom Kauf dieses Wagens man mir dringend. (abraten) h) Niemand von uns den Teller. (zerbrechen) i) Selbst nach langem Training der Papagei nur einen Satz. (sprechen) Fragesatz Fragesätze enden mit einem Fragezeichen. Man unterscheidet mehrere Arten von Fragesätzen. - Entscheidungsfrage (Ja-Nein-Frage): Eine Entscheidungsfrage kann mit ja, nein, doch, einem Adverb oder Adjektiv (vielleicht, keinesfalls, sicher etc. ) beantwortet werden. Meist steht das Verb an Position I. Kennst du diese Gegend? - Ja. / Nein. / Sicher. / Gewiss. / Klar. Mögen Sie diese Früchte nicht? - Doch. / Nein. > Fragen mit einer Negation korrigiert man mit doch. Bei Entscheidungsfrage kann man allerdings auch - wie bei einem Aussagesatz - das Verb an Position II stel len. Mit der Stimme geht man dann am Ende nach oben. Du kennst diese Gegend? / Diese Gegend kennst du? - Ergänzungsfrage (W-Frage): In der Regel steht ein Fragepronomen (wer?, was?) oder Fragewort (wie?, war um?) an Position I, dahinter steht das finite Verb. Wann kommt der Zug an? / Wie lange seid ihr geblieben? Es gibt auch mehrteilige Fragewörter: z. B. wie oft, wie weit, was für eins, was für welche Nach Frageartikeln und nach Fragepronomen im Genitiv folgt ein Nomen und anschließend das finite Verb. Welche Bücher liest du? / Wessen Tasche ist das? Vor einigen Fragepronomen bzw. Frageartikeln oder Fragewörtern kann eine Präposition stehen. Von wem hast du das gehört? / Seit wann weißt du das? / Aus welchem Material besteht der Schmuck? 12 Grammatik B2 - Alternativfrage: Musst du das heute oder morgen erledigen? - Echofrage: Kommst du übermorgen? - Ob ich übermorgen komme? Warum hast du nichts gesagt? - Warum ich nichts gesagt habe? Paul will nach Tasmanien auswandern. - Er will wohin auswandern? - Suggestivfrage: Wir sind uns doch in dieser Frage einig, oder? - Rhetorische Frage: Wer bezahlt schon gerne zu viel Steuern? Niemand. Übung 2 Bilden Sie Fragen. Beispiel: Sie möchten den Zeitpunkt der Ankunft des Flugzeugs wissen. Wann kommt das Flugzeug an? a) Sie möchten den Preis für eine Zugfahrkarte von Köln nach Hamburg mit dem ICE wissen. b) Sie möchten wissen, ob es noch freie Plätze für die Exkursion nach Wien gibt. c) Sie möchten den Grund für die Verspätung des Zuges wissen. d) Sie möchte wissen, ob man dort, wo Sie gerade einkaufen, mit Karte bezahlen kann. e) Sie möchten von ihrem Nachbarn wissen, welches Urlaubsziel er dieses Jahr hat. f) Sie möchten wissen, ob Sie sich neben eine Ihnen gut bekannte Person setzen dürfen. Übung 3 Echofragen - Ergänzen Sie die Dialoge. Beispiel: Sie möchte kündigen. > Sie möchte was machen? > Na, kündigen! a) Paul kommt erst um Mitternacht an. - Er kommt erst _______ an? - _________________ b) Du solltest dich bei Paul entschuldigen. - Ich sollte mich _______ entschuldigen? - ___________ c) Karl wohnt jetzt in Wismar mit seiner Familie. - Er wohnt jetzt ____ mit seiner Familie? - ____________ d) Jana hat tatsächlich den Chef informiert. - Sie hat _____ informiert? - ____________ e) Hatem bleibt einen Monat in Berlin. - Er bleibt __________ in Berlin? - ____________ f) Gestern hat der Präsident hier angerufen. - Gestern hat _____ hier angerufen? - ______________ Aufforderungssatz Ein Aufforderungssatz drückt z. B. einen Befehl, eine Aufforderung oder eine Bitte aus. Meist gebraucht man dafür den Imperativ, der dann an Position I, aber auch nach nun, jetzt, so, bitte etc. stehen kann. Mach bitte schnell! / Pass doch mal auf! / Jetzt sei endlich ruhig! / Nun komm doch! Für Aufforderungen stehen auch andere sprachliche Mittel zur Verfügung, z. B.: - Aussagesatz: Nächstes Mal fragst du nur mich! / Sie verlassen jetzt sofort den Raum! - Infinitiv / Partizip II: Bitte aussteigen! / Aufgepasst jetzt! - Nomen: Hilfe! / Achtung! - Adjektive, Adverbien: Lauter bitte! / Weg da! / Los! - Interjektionen: Psst! Hopp! Übung 4 Ergänzen Sie die Verben. Beispiel: Geh mir bitte nicht auf die Nerven, Paul! a) ________ Sie Acht auf den Hund! g) ________ nicht mit dem Feuer, liebe Leute! b) ________ mich bitte mal in Ruhe, ihr zwei! h) ________ Sie mir bitte ein wenig Gesellschaft! c) ________ dir doch noch ein Stück Kuchen! i) ________ euch keine Sorgen! d) ________ Sie bitte nicht so viele Fragen! j) ________ Sie nicht zu viel aufs Spiel! e) ________ keine Angst, Kinder! k) ________ nicht so ungeduldig mit mir, Max! f) ________ Sie nicht immer gleich an die Decke! l) ________ dich doch mal in meine Lage! 13 Grammatik B2 Wunschsatz Mit solchen Sätzen drückt man Wünsche aus. Am Ende steht ein Ausrufezeichen. Meist handelt es sich um irre ale Wünsche. Dabei steht das Verb im Konjunktiv II an Position I bzw. an Position I steht Wenn und das finite Verb steht am Ende. Ein irrealer Wunschsatz enthält die Partikeln doch, nur, bloß oder eine Kombination die ser Partikeln doch nur, doch bloß. Die Interjektion Ach kann vorangestellt werden. Ach, wäre Max doch pünktlicher! / Wenn er doch bloß pünktlicher wäre! Bei realen Wunschsätze steht ein Konjunktiv I an Position II. Sie kommen im modernen Deutsch relativ selten und meist in festen Wendungen vor. Friede sei mit dir! / Das Brautpaar lebe hoch! / Gott behüte dich! Übung 5 Bilden Sie irreale Wunschsätze! Beispiel: Ich bin zu müde. Wenn ich nur nicht so müde wäre! a) Ich kann nicht Gitarre spielen. e) Karl ist zu arrogant. b) Paula muss zu viel arbeiten. f) Niemand kann mir helfen. c) Ich kann nicht länger bleiben. g) Man hat mir nicht Bescheid gegeben. d) Die Aufgabe ist viel zu schwierig. h) Ich kann nicht mitfahren. Übung 6 Formen Sie den Aussagesatz um: Fragesatz, Aufforderungssatz, Wunschsatz Beispiel: Max ist stets pünktlich. I st Max stets pünktlich? / Sei stets pünktlich, Max! / Ach, wenn Max doch stets pünktlich wäre! a) Julia isst jeden Tag einen Apfel. e) Hatem bleibt noch eine Woche. b) Karl gibt uns Recht. f) Clara schreibt sich alles auf. c) Lena liest den Text deutlich vor. g) Miro entscheidet sich schnell. d) Tom fährt im Winter vorsichtiger. h) Lisa hält sich an die Regeln. Ausrufesatz Man kann mit einem Ausrufesatz z. B. Einverständnis, Verwunderung, Abneigung oder Ekel ausdrücken. Dabei können verschiedene Wortstellungen verwendet werden. Am Ende steht ein Ausrufezeichen. Oft verwendet man Partikeln wie aber, nur, bloß, vielleicht etc. Das war vielleicht ein Unwetter gestern! > Finites Verb an Position II. HS-Struktur Ist das hier aber eine Unordnung! > Finites Verb an Position I, Fragesatzstruktur Wie kann man nur so naiv sein! > Fragewort an Position I, finites Verb an Position II Woher der Junge das nur hat! > NS-Struktur mit Fragewort Dass ich auch immer wieder dieselben Fehler mache! > NS-Struktur mit dass Übung 7 Ergänzen Sie das Satzzeichen und bestimmen Sie die Satzart. Beispiel: Kann mir mal jemand behilflich sein? > Fragesatz a) Jetzt machen Sie mal schneller g) Sollte man sich politisch einmischen b) Wäre Paul nur nicht so naiv h) Wenn ich dir bloß helfen könnte c) Das Paket müsste morgen ankommen i) Das war vielleicht ein langweiliger Vortrag d) Wie ich so etwas hasse j) Nicht jeder kann sich so etwas leisten e) Bis wann sollt ihr den Auftrag erledigen k) Seien Sie nächstes Mal bitte pünktlicher f) Dass du bei jeder Gelegenheit streiten musst l) Das kann doch nicht wahr sein 14 Grammatik B2 2. Wortstellung Um einen Satz richtig konstruieren zu können, muss man zunächst wissen, welche Satzglieder am Verb hän gen müssen oder können. Die Satzglieder, die direkt von einem Verb abhängen, heißen gebundene Ergänzun gen. Man unterscheidet zwischen notwendigen Ergänzungen und freien Ergänzungen. Sie besucht ihren Onkel. obligatorisch fakultativ Passau liegt an der Donau. Das Essen sieht lecker aus. Martina isst ein Eis. Er erzählt mir eine Geschichte. Sie hat lange gewartet. Neben Ergänzungen können in einem Satz auch so genannte freie Angaben vorkommen, die nicht direkt vom Verb abhängen und die man weglassen kann. - temporal: (heute, bald, seit März, für eine Woche, drei Stunden) Er joggt jeden Tag. - kausal: (wegen eines Unfalls, aus Angst) Sie hielt wegen des Nebels an. - modal: (gern, mit Vergnügen, mit dem Zug) Wir hörten aufmerksam zu. - lokal: (im Süden, hier, drei Kilometer) Aus dem Fenster winkte ein Mädchen. - persönliche Einschätzung (vielleicht, meiner Meinung nach) Wahrscheinlich regnet es morgen. Die Satzglieder stehen in einer bestimmten Ordnung. z. B. (Aussagesatz) Dein Hund Subjekt hat Prädikat gestern Zeitangabe dem Nachbarn Dativobjekt die Zeitung Akkusativobjekt gestohlen. Prädikat 2.1. Subjekt und Prädikat Als Beispiel für die Positionen der Satzteile wird im folgenden der Aussagesatz verwendet. Im Aussagesatz steht der konjugierte Teil des Prädikats immer an Position II. Die letzte Position im Aussagesatz kann z. B. ein Infinitiv, ein Präfix, ein Partizip II oder ein prädikatives Adjektiv bzw. Nomen einnehmen. I Du Ich Der Film Lisa Vielleicht Am Freitag II willst habe wurde schaltet sind spielt mit Christian ins Kino letzte Woche einige Filme von den Kritikern schlecht den Fernseher nicht nicht alle mit dem Ergebnis er immer mit Kollegen ENDE gehen. gesehen. bewertet. aus. zufrieden. Fußball. Prädikat Wenn das Subjekt nicht an Position I steht, dann steht es meist an Position III. I Der Kunde Angeblich Schon längst Die Rechnung Bezahlt II hat hat hat hat hat III angeblich der Kunde der Kunde der Kunde der Kunde IV die Rechnung die Rechnung angeblich angeblich angeblich V schon längst schon längst die Rechnung schon längst die Rechnung ENDE bezahlt. bezahlt. bezahlt. bezahlt. schon längst. 15 Grammatik B2 Übung 8 Bringen Sie die Sätze in Ordnung. a) Wollen nach Kreta fliegen dieses Jahr meine Nachbarn. Dieses Jahr ______________________________________________. b) Sie im Reisebüro eines Bekannten sich beraten lassen. In einem Reisebüro ____________________________________________. c) Sehr zufrieden mit der Beratung im Reisebüro sie sind. Mit der ____________________________________________. d) Zum Flughafen sie fahren mit ihren beiden Kindern am Abflugtag. Am Abflugtag ____________________________________________. e) Mit den anderen Passagieren nach Kreta zusammen sie steigen in die Maschine. Zusammen mit ______________________________________________________________. f) Nicht sehr lange zum Glück der Flug dauert nach Kreta. Der Flug _____________________________________________. 2.2. Dativ- und Akkusativobjekt Stehen in einem Aussagesatz Dativ- und Akkusativobjekt hinter Position II, dann steht häufig das Dativobjekt vor dem Akkusativobjekt, wenn beide Objekte Nomen sind. Paul überreichte dem Mädchen die Blumen. Wenn eines der beiden Objekte ein Personal- bzw. ein Reflexivpronomen ist, steht dieses Pronomen zuerst. Paul Paul überreichte überreichte ihm sie die Blumen. dem Mädchen. Sind beide Objekte Personal- bzw. Reflexivpronomen, steht das Akkusativ- vor dem Dativ-Pronomen. Paul überreichte sie ihm. Übung 9 Bilden Sie Sätze im Perfekt. Beispiel: zurückbringen > du - dein Buch Ich habe dir dein Buch zurückgebracht. a) mitteilen > du - der Termin f) überlassen > du - mein Platz b) anbieten > er - meine Unterstützung g) empfehlen > du - ein gutes Restaurant c) beantworten > ihr - alle Fragen h) wegnehmen > ihr - der Schlüssel d) erzählen > du - die ganze Wahrheit i) zeigen > er - der neue Plan e) leihen > er - mein teurer Stift j) versprechen > sie - meine Hilfe Übung 10 Beantworten Sie die Fragen. Beispiel: Brachte er seinem Neffen die Bücher mit? Ja, er brachte sie ihm mit. a) Lieferte man dem Kunden das Gerät? b) Beantwortete der Zeuge dem Staatsanwalt die Fragen? c) Erlaubte der Arzt Monika die Reise? d) Schloss der Portier dem Gast die Zimmertür auf? e) Genehmigte man der Firma den Anbau? 16 Grammatik B2 Wenn das Subjekt ein Personalpronomen ist, muss es an Position I oder an Position III stehen. Treten im HS Personal- bzw. Reflexivpronomen hinter Position II auf, stehen sie in folgender Reihenfolge: Nom. (Subjekt) - Akk. - Dat. Vielleicht kannst du es mir sagen, wann der Film beginnt. Wenn das Subjekt kein Personalpronomen ist und nicht an Position I steht, kann man das Personal- bzw. Reflexivpronomen im Dativ bzw. Akkusativ vor das Subjekt stellen. Morgen will deine Tante dich anrufen. oder: Morgen will dich deine Tante anrufen. Gestern brachte Paul mir die Tasche zurück. oder: Gestern brachte mir Paul die Tasche zurück. In München mietete Eva sich ein Zimmer. oder: In München mietete sich Eva ein Zimmer. Sind Akkusativ- und Dativobjekt ein Pronomen, kann man eines oder beide vor das Subjekt stellen. Gestern brachte Paul sie mir zurück. oder: Gestern brachte sie Paul mir zurück. oder: Gestern brachte sie mir Paul zurück. Übung 11 Beispiel: Liest du Rita den Text vor? Selbstverständlich lese ich ihn ihr vor. a) Gibst du den Kindern die Spielsachen? d) Empfiehlst du den Touristen das Hotel? b) Bringst du Robert die Rechnung? e) Nimmst du deinem Onkel die Pakete mit? c) Bietest du Lisa die Stelle an? f) Erzählst du dem Chef die Geschichte? Neben Pronomen kann man z. T. bestimmte Angaben (z. B. lokal, temporal) vor das Subjekt stellen, wenn das Subjekt kein Personalpronomen ist. Wunderbar blühten im Garten die Kirschbäume. / Vielleicht hat gestern der Kollege noch alles erledigt. Ist allerdings das Subjekt selbst ein Personalpronomen, dann ist hier keine Umstellung möglich. Sicher hat er sich gestern mit seinen Freunden getroffen. > Pronomen nicht vor Subjekt. Übung 12 Bilden Sie je zwei Hauptsätze im Präteritum. Beginnen Sie die Sätze mit vielleicht. Beispiel: Paul - uns - Unwahrheit - sagen Vielleicht sagte uns Paul die Unwahrheit. Vielleicht sagte Paul uns die Unwahrheit. a) geben - sein Geschäftspartner - ihnen - die Dokumente b) anbieten - der Chef - ihm - eine bessere Stelle c) überbringen - der Bote - ihr - eine wichtige Nachricht d) verschweigen - der Zeuge - euch - das Wichtigste e) eintreffen - die Pakete - gestern schon 17 Grammatik B2 2.3. Zeit-, Orts-, Art- und Begründungsergänzungen oder Angaben Es gibt zwar keine festen Regeln über die Positionen dieser Ergänzungen oder Angaben, aber oft gebraucht man die Reihenfolge temporal - kausal - modal - lokal. Achtung: temporal vor lokal! wann? wie oft? wie lange? warum? wie? wo? wohin? woher temporal kausal modal lokal Rita ging heute Morgen aufgrund des schönen Wetters voller Freude aus dem Haus. Hinter der Position II stellt man meist zuerst das Dativobjekt oder die temporale Angabe und dann das Akkusa tivobjekt oder die lokale Angabe. Dativobjekt temporal Akkusativobjekt lokal Paul bringt den Kindern jedes Jahr Geschenke aus Italien mit. temporal Dativobjekt lokal Akkusativobjekt Paul bringt jedes Jahr den Kindern aus Italien Geschenke mit. Formulieren Sie so, dass die Aussagen klar sind. Im zweiten Satz (Paul bringt jedes Jahr den Kindern aus Itali en Geschenke mit.) ist nicht eindeutig, ob die Kinder oder die Geschenke aus Italien sind. Personal- oder Reflexivpronomen stehen in der Regel nahe an Position II. > N - A - D Max kauft heute den Kindern ein Eis in der Stadt. Max kauft ihnen heute ein Eis in der Stadt. Max kauft es ihnen heute in der Stadt. Heute kauft er es ihnen in der Stadt. 2.4. Präpositionalobjekte In der Regel steht das Präpositionalobjekt hinten im Satz (d. h. vor der Position ENDE). Dativobjekt temporal modal Akkusativobjekt Präpositionalobjekt ENDE Sie hat mir gestern herzlich für meine Hilfe gedankt. Er will sofort seine Freunde vor der Gefahr warnen. Übung 13 Ordnen Sie die Positionen. Beispiel: 1 Oft 3 wir 4 unsere Hilfe 5 angeboten 2 haben a) 1 Gestern mit Carlos sprach zwei Stunden Thomas b) 1 Er beim Verhör auf alle Fragen schnell antwortete c) 1 Plötzlich der Mann schrie an mich d) 1 Paul seiner Nichte erzählte eine Geschichte gestern e) 1 Sie sich erkundigte nach der Adresse am Bahnhof f) 1 Man uns die Situation erklären wollte g) 1 Sie einen Computer kaufte letzte Woche sich h) 1 Im Bus trat einer Frau er auf den Fuß i) 1 Sie beim Abschied gab einen Kuss ihm j) 1 Gestern uns man lieferte die Ware k) 1 Natürlich alles aufklären wollte man l) 1 Schnell das Kind unter der Decke versteckte sich m) 1 Bald schon Bescheid ihnen gab Layla Oft signalisiert die Position, was zusammengehört. Er fragte mich Präpositionalobjekt nach dem Fahrzeug in meiner Garage. > Das Fahrzeug steht in der Garage. Er fragte mich lokale Angabe in meiner Garage Präpositionalobjekt nach dem Fahrzeug. > Er fragt mich in der Garage. 18 Grammatik B2 3. Negation und Negationswörter Negationswörter lassen sich verschiedenen Wortarten zuordnen1: Partikel: nicht, nein Verstärkende Partikel: gar, überhaupt Artikel: kein, keine Konjunktion: weder - noch, ohne dass / ohne zu, außer dass / außer zu Zahlwort: keinerlei / null / null und nichtig Adverb: keinesfalls, keineswegs, mitnichten, nie[mals], nimmer2, nirgends, nirgendwo, nirgendwoher, nirgendwohin Pronomen: nichts, niemand, keine[r], kein[e]s Verwendet man die Partikel noch in einem Satz ohne Negation, muss man mit Negation mehr verwenden. noch nicht mehr noch [et]was nichts mehr noch jemand niemand mehr noch einmal (wieder) niemals mehr noch einer / eine / ein[e]s keiner / keine / kein[e]s mehr Verwendet man die Partikel schon in einem Satz ohne Negation, muss man mit Negation noch verwenden. schon noch nicht schon [et]was noch nichts schon [ein]mal noch nie[mals] schon jemand noch niemand schon wieder noch immer nicht Übung 14 Verneinen Sie die Fragen mit nein oder widersprechen Sie mit doch. Beispiele: Bleibt er noch? - Nein, er bleibt nicht mehr. Bleibt er nicht mehr? - Doch, er bleibt noch. a) Willst du noch mit jemandem reden? h) Kann er noch immer nicht sprechen? b) Hat sie schon angerufen? i) Hat sich die Lage schon gebessert? c) Habt ihr schon eine Einladung erhalten? j) Hat deine Kollegin noch nichts erzählt? d) Hast du schon [et]was gegessen? k) Hat dir schon jemand die Geschichte erzählt? e) Waren Sie schon [ein]mal in Alaska? l) Konnte man am Vertrag nichts mehr ändern? f) Hast du noch nicht aufgeräumt? m) Willst du niemals mehr zum Oktoberfest gehen? g) Kaufst du kein Getränk mehr? n) Hast du noch mit niemand gesprochen? Die verstärkenden Partikeln gar und überhaupt gebraucht man in Kombination mit bestimmten Negationswörter. überhaupt nicht wichtig / gar nicht teuer / überhaupt keine Gefahr / gar kein Geld / überhaupt niemand / gar nichts Die Negationspartikel nicht ist die häufigste Negation in der deutschen Sprache. Man kann damit ein Wort oder ein Satzglied verneinen. (Wortnegation) Die Negation nicht steht vor dem Wort oder dem Satzglied, das man verneint. In der Regel betont man das Wort bzw. das Satzglied, das verneint wird. Musst du Paul die Bücher bringen? - Nein, nicht ich muss sie ihm bringen, sondern Max. Musst du Paul die Bücher bringen? - Nein, ich muss sie nicht ihm bringen, sondern seinem Bruder. Musst du Paul die Bücher bringen? - Nein, ich muss ihm nicht die Bücher bringen, sondern die CDs. 1) Neben den Negationswörtern gibt es auch Präfixe (unklar, illegal, asozial), Suffixe (keimfrei, atemlos) und nonverbale Mittel (Kopfschütteln) 2) oft in der verstärkenden Kombination nie und nimmer, z. T. in der Zusammensetzung nimmermehr (niemals mehr). 19 Grammatik B2 - nicht Die pauschale Verneinung nicht als Satznegation steht im Mittelfeld, wird in der Regel betont und hat die Ten denz, relativ weit hinten im Satz zu stehen. Zwar ist es kaum möglich, die Stellung von nicht allgemein gültig zu beschreiben, allerdings lassen sich Konventionen und Tendenzen benennen. Satznegation im Aussagesatz Position I / Vorfeld Position II / finites Verb Mittelfeld: 1 < nicht > 2 ENDE 3 1 im Mittelfeld vor nicht 2 im Mittelfeld hinter nicht 3 Prädikatsteile am Satzende Subjekt Leider kann ich nicht mitkommen. Hier darf man nicht parken. Akkusativ-, Dativ-, Genitivobjekt Ich kaufe den Wagen nicht. Der Versuch gelang ihm nicht. Man bedarf meines Rates nicht. Adverbien1, die eine Einschätzung der sprechenden Person ausdrü cken Ihr könnt leider nicht mitkommen. Max verreist wahrscheinlich nicht. temporale Bestimmungen, die eine zeitliche Reihenfolge ausdrü cken Martina rief gestern nicht an. Wir trafen ihn letzte Woche nicht. z. T. Präpositionalobjekt (selten) Sie erinnert sich an uns nicht. adverbiale Ergänzungen Die Sitzung dauert nicht lange. Sie wohnt nicht in München. Das Essen sieht nicht lecker aus. temporale Bestimmungen, die kei ne zeitliche Reihenfolge ausdrü cken Der Zug kam nicht pünktlich. Jana antwortete nicht sofort. lokalen Bestimmungen (meistens) Max arbeitet heute nicht im Büro. Die Katze lag nicht auf dem Sofa. adverbiale Adjektive Ich koche nicht gut. Der Taxifahrer fährt nicht schnell. meist Präpositionalobjekt Sie erinnert sich nicht an uns. Infinitiv, Partizip Ich habe die Papiere nicht kopiert. Er will den Wagen nicht verkaufen. abtrennbare Verbteile Wir rufen euch nicht an. prädikative Adjektiven und Nomen bei Kopulaverben Eine schriftliche Benachrichtigung ist nicht notwendig. Sie wurde nicht Vorsitzende des Vereins. zweite Teile von Funktionsverbge fügen (FVG) meist mit einer Prä positionalgruppe 2 Zum Glück geriet die Situation nicht außer Kontrolle. Man nahm bisher nicht zu den Vorwürfen Stellung. Übung 15 Antworten Sie mit einer Satznegation. Beispiel: Kannst du uns behilflich sein? - Nein, ich kann euch leider nicht behilflich sein. a) Darf man die Tiere im Zoo füttern? h) Lassen sich diese Probleme in naher Zukunft lösen? b) Verbringt Amira dieses Jahr ihren Urlaub in Rom? i) Hat Max gestern mit allen Mitarbeitern gesprochen? c) Dürfen die Kinder im Hof Fußball spielen? j) Bekamen die Schüler ihre Aufgaben zugeschickt? d) Reagierte man positiv auf deine Vorschläge? k) Sind die Arbeiten pünktlich abgeschlossen worden? e) Kam das Paket rechtzeitig in Hamburg an? l) Brachte Paul die Kinder in den Kindergarten? f) Sind die Investitionen im Falle einer Krise sicher? m) Reist du morgen mit deinen Freunden nach Irland? g) Kann man mit seiner baldigen Rückkehr rechnen? n) Wird die Anlage in Betrieb genommen? 1) auch adverbial gebrauchte Komparative Er solte diesen Vertrag lieber nicht unterschreiben. 2) Funktionsverbgefüge mit Akkusativ ohne Artikel verneint man z. T. mit nicht und z. T. mit kein: Nahm er Platz? - Nein er nahm nicht Platz. / Leistete man Hilfe? Nein, man leistete keine Hilfe. 20 Grammatik B2 Adverbiale Nebensätze Ein adverbiale Nebensatz (NS) enthält eine adverbiale (kausale, temporale, modale etc.) Information für einen übergeordneten Satz. Er hängt von einem Beziehungssatz ab und wird in der Regel von einer Nebensatzkon junktion (Subjunktion) eingeleitet. Als Beziehungssatz können z. B. verschieden Hauptsätze (HS) fungieren. - Aussagesatz, NS Er hilft dir immer, wenn du ihn brauchst. - Fragesatz, NS Hilfst du ihm, falls er dich braucht? - Befehlssatz, NS Mach schnell, wenn du den Zug noch erreichen willst. Ein adverbialer NS kann sich auch auf einen anderen NS beziehen. - Aussagesatz, NS, NS Er freute sich, weil sie ihn abholte, als er mit dem Zug ankam. Verbindungen von Beziehungssätzen und NS nennt man Satzgefüge. Ist der Beziehungssatz ein Fragesatz oder ein Befehlssatz, steht der adverbiale NS in der Regel hinter dem Beziehungssatz. Warum hast du nicht geantwortet, als ich dich gerufen habe? / Antworte mir, wenn ich etwas frage! Ist der Beziehungssatz ein Aussagesatz, kann er vor oder hinter dem NS stehen. Max ging zum Schwimmen, obwohl er erkältet war. <> Obwohl Max erkältet war, ging er zum Schwimmen. Wenn der NS vor einem Aussagesatz steht, folgt nach dem Komma der konjugierte Teil des Prädikats. Wenn ich Zeit habe, treibe ich eine wenig Sport. ( … Verb, Verb ...) Ein adverbialer NS kann auch in einen Beziehungssatz eingeschoben werden. Sie will, sobald die Arbeit erledigt ist, gleich abreisen. / Komm doch, wenn du Zeit hast, bei mir vorbei!. Beziehungssatz und NS werden durch ein Komma getrennt. Du musst dich anstrengen, wenn du deine Ziele erreichen willst. Im NS steht der konjugierte Teil des Prädikats am Ende. Trennbare Verben werden zusammengeschrieben. Übung 1 Bilden Sie adverbiale Nebensätze. Beispiel: Clara ruft mich an. - Ich muss zum Bahnhof, wenn Clara mich anruft. a) Alex lädt Paul nicht zur Party ein. - Paul ist ziemlich sauer, wenn ... b) Max füllt das Formular für den Antrag richtig aus. - Du solltest Max helfen, damit ... c) Sehr viele Leute nahmen an der Konferenz teil. - Die Organisatoren waren zufrieden, weil ... d) Ich stand heute Morgen auf. - Es war noch dunkel, als ... e) Das Konzert fand nicht statt. - Viele Leute kamen in den Park, obwohl ... f) Man stimmte unserem Vorschlag endlich zu. - Es dauerte ziemlich lange, bis ... Ein NS braucht in der Regel ein Subjekt1. Für Nomen / Pronomen bei Subjekt, Dativobjekt, Akkusativobjekt gel ten die Regeln der Wortstellung, die auch für die anderen Satzarten gelten. Leider ließ Karl sich nicht behandeln, obwohl seine Freunde ihm dazu rieten. Leider ließ sich Karl nicht behandeln, obwohl ihm seine Freunde dazu rieten. obwohl die Ärztin es ihm empfohlen hatten. obwohl es ihm die Ärztin empfohlen hatten. Übung 2 Bilden Sie Nebensätze. Stellen Sie die Pronomen vor das Subjekt. Beispiel: Lena gab uns am Ende Recht. - Ich war froh, als uns Lena am Ende Recht gab. a) Mein Freund meldete sich endlich bei mir. e) Die Leute haben sich endlich beruhigt. b) Das Amt genehmigte mir den Umbau. f) Mein Chef beförderte mich zum Abteilungsleiter. c) Boris ließ sich schließlich untersuchen. g) Das Dokument wurde mir pünktlich zugeschickt. d) Der Zustand des Patienten besserte sich. h) Der Arzt erlaubte es mir, die Klinik zu verlassen. 1) Eine Ausnahme bilden z. B. subjektlose Sätze. 21 Grammatik B2 Besonderheiten bei der Stellung des Prädikats In der Regel steht das konjugierte Verb im NS am Ende. Es gibt jedoch Ausnahmen: Bei Modalverben z. B. wird das Perfekt/Plusquamperfekt sowie der Konjunktiv I und II Vergangenheit mit einem so genannten Ersatzinfinitiv und nicht mit einem Partizip II gebildet. Man hat den Fehler nicht finden können. / Julia hätte sich besser vorbereiten sollen. Im NS kann in solchen Fällen das finite Verb haben nicht am Ende stehen, denn in einem NS mit Modalverb im Perfekt, in dem zwei (oder drei) Infinitive vorkommen, steht das Hilfsverb haben vor den Infinitiven. Ich ärgere mich, weil man den Fehler nicht hat finden können. Ich wäre so gerne mitgefahren, wenn ich es mir hätte leisten können. Ich habe gehört, dass Robert sich hat operieren lassen müssen. Übung 3 Bilden Sie konditionale Nebensätze mit Konjunktiv II. Beispiel: Max konnte nicht mitkommen? Max wäre froh gewesen, wenn er hätte mitkommen können. a) Jana musste den Schaden bezahlen. d) Meine Kollegin musste Überstunden machen. b) Ich konnte das Problem nicht lösen. f) Wir konnten den Fehler nicht finden. c) Paul durfte den Raum nicht verlassen. g) Der Patient musste zwei Wochen liegen bleiben. 1. Kausale Nebensätze Kausale NS leitet man mit da oder weil ein. Man fragt mit warum, weshalb, weswegen etc. Sie können vor oder hinter dem HS stehen. Meist werden da oder weil gleichbedeutend gebraucht. Der Student schwieg, weil/da er die Antwort nicht wusste. Weil/Da der Student die Antwort nicht wusste, schwieg er. Die Konjunktion da wird auch in der Bedeutung von weil bekanntlich gebraucht. Da viele Menschen zu wenig auf ihre Ernährung achten, nehmen Kreislauferkrankungen zu. Übung 4 Bilden Sie kausale Nebensätze. Beispiel: Warum macht Paul den Ausflug nicht mit? - am Fuß - sich verletzen Paul macht den Ausflug nicht mit, weil er sich am Fuß verletzt hat . a) Warum hast du mir nicht geantwortet? - ich - dich - nicht hören b) Warum möchtest du reklamieren? - mein Flug - fünf Stunden Verspätung - haben c) Warum ist Clara so traurig? - sie - ihr Ring - verlieren d) Warum hast du mich nicht angerufen? - ich - deine Telefonnummer - vergessen e) Warum muss Max zum Arzt gehen? - ihn - ein Hund - beißen f) Warum hat Julia sich so geärgert? - ihr - das Experiment - misslingen. g) Warum ist Thomas zur Polizei gegangen? - jemand - sein Wagen - stehlen h) Warum ist Jonas bei der Prüfung durchgefallen? - ihm - die Antwort - nicht einfallen Übung 5 Bilden Sie Sätze im Perfekt. Beispiel: Ich musste die Arbeit erledigen. Ich hatte keine Zeit, weil ich die Arbeit habe erledigen müssen. a) Ich musste das Fahrrad reparieren. e) Ich musste das Regal zusammenbauen. b) Ich musste den Keller aufräumen. f) Ich musste das Fest vorbereiten. c) Ich musste den Rasen mähen. g) Ich musste die Fenster putzen. d) Ich musste das Zimmer streichen. h) Ich musste Informationen im Internet suchen. 22 Grammatik B2 2. Konzessive Nebensätze Mit obwohl, obschon, obzwar, obgleich etc. drückt man einen Gegengrund aus, der ohne Einfluss bleibt. Sie sprechen nicht mehr miteinander, obwohl sie einmal die besten Freunde waren. Obwohl man die Kontrollen verschärft hat, nimmt der Zigarettenschmuggel zu. Als konzessive Adverbien kann man trotzdem oder dennoch benutzen. Man hat die Kontrollen verschärft. Trotzdem / Dennoch nimmt der Zigarettenschmuggel zu. Man hat die Kontrollen verschärft. Der Zigarettenschmuggel nimmt trotzdem / dennoch zu. Übung 6 Bilden Sie konzessive Nebensätze mit obwohl. Hauptsatz Nebensatz a) Paula blieb nicht in Rom. Sie hatte es Marco versprochen. Sie hatte eigentlich ihren Aufenthalt verlängern wollen. b) Max ändert seine Lebensweise nicht. Der Arzt hat es ihm dringend empfohlen. Sein gesundheitlicher Zustand hat sich verschlechtert. c) Der Angeklagte wurde freigesprochen. Er war am Tatort gesehen worden. Viele Leute waren von seiner Schuld überzeugt. d) Tom ist nicht nach Hause gegangen. Er war schon ziemlich betrunken. Er hat am nächsten Tag früh aufstehen sollen. e) Boris konnte nicht einschlafen. Er hatte eine Schlaftablette genommen. Er war von der Reise wirklich todmüde. f) Tanja kam nicht zur Party. Sie hatte sich sehr darauf gefreut. Sie hatte unbedingt kommen wollen. g) Das Konzert wurde abgesagt. Viele Leute hatten bereits eine Karte gekauft. Das Publikumsinteresse war wirklich enorm. 3. Modale Nebensätze Modale NS zeigen, auf welche Weise oder mit welchen Mitteln das Geschehen im HS abläuft. Häufig wird ge nauer erklärt, wie eine Handlung durchgeführt wird. Als Konjunktionen verwendet man meist indem oder dadurch dass. Er versuchte[,] sich fit zu halten, indem er täglich einen Waldlauf machte. Kinder lernen vieles, dadurch dass sie imitieren. Die Präpositionen durch und mit kann man auch in modaler Bedeutung verwenden. Durch exakte / Mit exakter Planung lassen sich Probleme vermeiden. Indem / Dadurch dass man exakt plant, lassen sich Probleme vermeiden. Übung 7 Bilden Sie modale Nebensätze mit indem. Beispiel: Wie könnte man die Unfallzahlen senken? - Man führt mehr Verkehrskontrollen durch. Die Unfallzahlen könnte man senken, indem man mehr Verkehrskontrollen durchführt. a) Wie könnte man mehr Geld für die Aktion beschaffen? - Man ruft zu einer Spendenaktion auf. b) Wie könnte man den Verkehr durch die Stadt verringern? - Man baut eine Umgehungsstraße. c) Wie könnte man die Staatskasse füllen? - Man erhöht die Einkommensteuer. d) Wie könnte man seine Fitness verbessern? - Man intensiviert das Trainingsprogramm. e) Wie könnte man mehr Kunden gewinnen? - Man erweitert das Sortiment. f) Wie könnte man die Reklamationen reduzieren? - Man verbessert die Qualitätskontrolle. g) Wie könnte man die Verkaufszahlen steigern? - Man gibt mehr Geld für Werbung aus. h) Wie könnte man die Luftverschmutzung verringern? - Man verbrennt weniger fossile Treibstoffe. i) Wie könnte man Heizkosten sparen? - Man lässt neue Fenster einbauen. 23 Grammatik B2 4. Konditionale Nebensätze Konditionale NS kann man mit wenn, falls (selten: soweit, sofern) oder ohne Konjunktion mit dem konjugierten Verb einleiten. Wenn sie hinter dem HS stehen, gebraucht man in der Regel die Konjunktion. Den HS hinter dem konditionalen NS kann man mit so/dann einleiten. Wenn/Falls das Warnlicht blinkt, [so/dann] müssen Sie das Gerät sofort ausschalten. Blinkt das Warnlicht, [so/dann] müssen Sie das Gerät sofort ausschalten. Konditionale NS kann man auch mit sollte einleiten. Sollte das Warnlicht blinken, [so/dann] müssen Sie das Gerät sofort ausschalten. Eine Kondition drückt man z. B. auch mit der Präposition bei oder den Adverbien sonst / andernfalls aus. Bei Nichtbeachtung der Vorschriften kann es zu einem Unfall kommen. > Präposition Übung 8 Bilden Sie konditionale Nebensätze. Beispiel: Sie sollten sich beeilen. Sonst verpassen Sie den Bus. Wenn Sie sich nicht beeilen, verpassen Sie den Bus. a) Sie sollten sich ausgewogener ernähren. Sonst bekommen Sie gesundheitliche Probleme. b) Sie sollten alles aufschreiben. Sonst vergessen Sie vielleicht etwas Wichtiges. c) Sie sollten sich frühzeitig anmelden. Andernfalls sind womöglich alle Plätze belegt. d) Sie sollten sich gründlich informieren. Andernfalls unterläuft Ihnen vielleicht ein Fehler. e) Sie sollten sich wärmer anziehen. Sonst erkälten Sie sich womöglich. f) Sie sollten die Instruktionen lesen. Sonst können Sie das Gerät nicht richtig bedienen. g) Sie sollten mehr Sport treiben. Andernfalls bekommen Sie Kreislaufprobleme. h) Sie sollten den Vertrag genau lesen. Sonst verlieren Sie womöglich eine Menge Geld. Andere Möglichkeiten, um Bedingungen auszudrücken Eine Bedingung, die möglicherweise besteht oder eintritt, kann man mit angenommen ausdrücken. Angenommen, es regnet morgen, [so/dann] verschieben wir den Ausflug. Mit vorausgesetzt kann man ausdrücken, dass etwas unbedingt eintreten muss, bevor eine andere Handlung ein anderes Geschehen passieren kann oder durchgeführt wird. Vorausgesetzt, morgen ist das Wetter gut, so machen wir einen Ausflug. Mit es sei denn drückt man aus, dass etwas stattfindet oder gemacht wird, außer etwas anderes tritt ein. Wir machen morgen einen Ausflug, es sei denn, es regnet. Übung 9 Ergänzen Sie die Sätze: vorausgesetzt - angenommen - es sei denn a) Paul fährt nächsten Monat sicherlich nach Rom, ______________, er wird krank. b) Ich fahre im Juni auch nach Rom, _______________, ich bekomme Urlaub. c) ________________, die Polizei hält den betrunkenen Autofahrer an, so verliert er seinen Führerschein. d) _________________, du hilfst mir, so bin ich bereit, das Treffen zu organisieren. e) Natürlich helfe ich dir, ________________, du lässt dir helfen. f) Die Fahrt dauert normalerweise ca. zwei Stunden, _______________, es ist sehr viel Verkehr. g) ________________, der Benzinpreis steigt weiter, dann verkaufe ich mein Auto. h) Ich will nicht nach Köln fahren, ________________, du fährst mit. i) Ich werde diese Aufgabe übernehmen, ________________, die Bezahlung stimmt. j) ________________, ich gewinne im Lotto, dann mache ich eine Weltreise. 24 Grammatik B2 5. Temporale Nebensätze 5.1. Temporale Nebensätze mit wenn - als Bei einmaligen Aktionen in der Gegenwart oder in der Zukunft gebraucht man wenn. Häufig kann man kaum ei nen Unterschied zwischen einem temporalen und einem konditionalen wenn erkennen. Wenn er anruft, fahre ich zum Bahnhof und hole ihn ab. Bei wiederholten Aktionen benutzt man stets wenn. Die Wiederholung wird oftmals durch ein Signalwort deut lich gemacht, z. B. jedes Mal, immer, oft etc. Jedes Mal[,] wenn ich Besuch hatte, war mein Kater schrecklich aufgeregt. Für einmalige Aktionen in der Vergangenheit muss man als benutzen. Als wir nach Hause kamen, erwartete uns eine Überraschung. Übung 10 Verbinden Sie die Sätze mit wenn oder als. Beispiel: Wann emigrierte Albert Einstein in die USA? (Hitler - an die Macht - kommen) Albert Einstein emigrierte in die USA, als Hitler an die Macht kam. a) Wann hast du Sabine zuletzt gesehen? (ich - neulich - in München - sein) b) Wann sollen die Umbauarbeiten beginnen? (das Wetter - besser - werden) c) Wann entdeckte Kolumbus Amerika? (er - ein Seeweg - nach Indien - suchen) d) Wann beginnt Paul zu zittern? (er - ein großer Hund - sehen) e) Wann wurde J.F. Kennedy ermordet? (er - 1963 - durch Dallas - fahren) f) Wann wurden die Bankräuber verhaftet? (sie - gerade - der Fluchtwagen - besteigen - wollen) g) Wann kann man die Berge sehr gut sehen? (der Wind - von Süden - wehen) h) Wann entdeckte A. Fleming das Penicillin? (er - 1928 - in einem Londoner Hospital - forschen) i) Wann willst du deine Schwester besuchen? (sie - Geburtstag - haben) j) Wann sang Martin immer sehr laut? (er - zu viel - getrunken haben) k) Wann freute Janis sich sehr? (er - die Reise in die Karibik - gewinnen) l) Wann war Sandra sehr traurig? (sie - letzte Woche - von ihren Freunden - sich verabschieden) m) Wann entdeckte man den Schaden? (man - eine Routinekontrolle - durchführen) n) Wann muss man an der Grenze sehr lange warten? (man - zu Ferienbeginn - reisen) o) Wann kam es zu Protestaktionen? (die Firma - Massenentlassungen - ankündigen) 5.2. Temporale Nebensätze mit seit[dem]/bis Mit der Konjunktion seit[dem] kann man ausdrücken, dass zwei Aktionen in der Vergangenheit begannen und bis heute andauern. NS und HS stehen dann in der Regel in der gleichen Zeit. Seit[dem] sie in München studiert, wohnt sie in einem Studentenheim. Der HS kann aber auch im Perfekt stehen. Seit[dem] sie in München studiert, habe ich sie nicht mehr getroffen. Mit seit[dem] kann man aber auch ausdrücken, dass etwas in der Vergangenheit geschehen ist, was eine Aus wirkung bis heute hat. Dann gebraucht man für den NS Perfekt und für den HS Präsens. Seit[dem] diese Straße gebaut worden ist, kann man den Lärm kaum mehr ertragen. Die Konjunktion bis drückt aus, dass die Aktion des HS durch den Vorgang des NS beendet wird. Bis der Zug in den Bahnhof einrollte, blieb er ganz ruhig sitzen. 25 Grammatik B2 Übung 11 Verbinden Sie die Sätze mit seit[dem] oder bis. Beispiel: Paul betrinkt sich täglich. Seine Frau ist mit dem Nachbarn weggelaufen. Paul betrinkt sich täglich, seit seine Frau mit dem Nachbarn weggelaufen ist. a) Die Straße bleibt gesperrt. Die Bauarbeiten sind abgeschlossen. b) Seine Tante liegt im Krankenhaus. Er besucht sie dort täglich. c) Er hat sich das Motorrad gekauft. Er ist noch nie damit gefahren. d) Mein Vetter besucht mich nicht mehr. Wir haben uns einmal heftig gestritten. e) Man dachte über die Probleme nach. Man fand schließlich eine Lösung. f) Er arbeitet in einer Münchner Firma. Er hat sein Studium beendet. g) Sie erklärte ihm das Problem immer wieder. Er verstand es schließlich. h) Ihre Kondition ist viel besser. Sie hat mit dem Rauchen aufgehört. i) Unser Onkel wohnt auf dem Land. Es geht ihm viel besser. j) Ich sagte kein Wort. Mein Kollege hatte die ganze Geschichte erzählt. k) Man erhält eine Antwort von diesen Leuten. Es dauert oft sehr lange. l) Er hat sich eine Spielkonsole gekauft. Er spielt den ganzen Tag damit. 5.3. Temporale Nebensätze mit nachdem - sobald / bevor/ehe / während - solange Wenn die Aktion im NS vor der Aktion im HS liegt, kann man als Konjunktionen nachdem gebrauchen.1 Nachdem wir alle Sandwichs in Alufolie gepackt haben, legen wir sie in den Picknickkorb. Nachdem wir alle Sandwichs in Alufolie gepackt hatten, legten wir sie in den Picknickkorb. Wenn die Aktion des HS sofort auf die Aktion des NS folgt, kann man sobald / sowie verwenden. Sobald / Sowie wir die Hotelrechnung beglichen haben, reisen wir ab. Sobald / Sowie wir die Hotelrechnung beglichen hatten, reisten wir ab. Wenn der NS mit nachdem bzw. sobald2 eingeleitet wird, gebraucht man in der Regel für den NS Perfekt und für den HS Präsens oder für den NS Plusquamperfekt und für den HS Präteritum. HS NS (nachdem) Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Liegt die Aktion im NS nach der Aktion im HS, gebraucht man als Konjunktion bevor oder ehe. Bevor/Ehe ich den Kaufvertrag unterschrieb, einigten wir uns über den Preis. Bevor/Ehe ich den Kaufvertrag unterschrieb, hatten wir uns über den Preis geeinigt. Wenn man HS und NS mit bevor oder ehe verbindet, kann man im HS und im NS die gleiche Zeit gebrauchen. Man kann im HS aber auch Perfekt oder Plusquamperfekt gebrauchen. HS NS (bevor) Präsens / Perfekt Präsens Präteritum / Plusquamperfekt Präteritum 1) Bei einmaligen vergangenen Handlungen kann man auch als, bei wiederholten Handlungen wenn oder sooft gebrauchen. z. B. Als wir die Hotelrechnung beglichen hatten, reisten wir ab. 2) Man verwendet sobald / sowie auch im Sinne von in dem Moment, wo. HS und NS stehen dann in der gleichen Zeit. z. B. Sobald / Sowie ich Bescheid weiß, rufe ich dich an. 26 Grammatik B2 Geschieht die Aktion im NS und die im HS gleichzeitig, gebraucht man als Konjunktion während. 1 Während wir das Zimmer aufräumen, bereitet Max das Essen zu. 2 Während wir das Zimmer aufräumten, bereitete Max das Essen zu. Wenn die Aktion im NS gleichzeitig mit der Aktion im HS abläuft und gleich lange dauert, kann man als Konjunk tion solange statt während gebrauchen. Beide Aktionen/Vorgänge enden dann zeitgleich. Bei während oder solange gebraucht man im NS und im HS immer die gleiche Zeit. Solange die Prüfung dauert, dürfen Sie nicht sprechen. / Ich blieb im Haus, solange es regnete. Übung 12 Verbinden Sie die Sätze mit nachdem, bevor oder während. Nebensatz Hauptsatz Beispiel: Sie hatte schon zwei Tassen Espresso getrunken. Sie bestellte noch eine. Nachdem sie schon zwei Tassen Espresso getrunken hatte, bestellte sie noch eine. Nebensatz Hauptsatz a) Sie verließen das Haus. Sie hatten alle Fenster und Türen geschlossen. b) Wir kletterten auf den Berg. Am Horizont zogen bereits dunkle Wolken auf. c) Die Gäste hatten sich beschwert. Man verbesserte den Service. d) Der Zug rollte aus dem Bahnhof. Viele standen auf dem Bahnsteig und winkten. e) Wir frühstückten auf dem Balkon. Leider fing es an zu regnen. f) Michael betrat das Büro. Seine Zigarre hatte er ausgemacht. g) Sie studierte in München. Sie lernte ihren Mann kennen. h) Er schaltete das Gerät ein. Er las die Instruktionen. i) Wir machten Urlaub in der Karibik. In unserem Haus wurde eingebrochen. j) Sie war aus dem Urlaub zurückgekehrt. Sie reklamierte beim Reiseveranstalter. k) Die Prüfung begann. Die Teilnehmer waren sehr nervös. l) Max reist ab. Er will noch mit dir sprechen. 6. Konsekutive Nebensätze Konsekutive NS geben eine Folge an, die aus dem vorausgegangenen HS resultiert. Sie stehen daher immer hinter dem HS. Konsekutive NS werden mit dem HS mit so dass/sodass verbunden. Das Erdbeben wurde immer stärker, so dass/sodass schließlich viele Häuser einstürzten. Wenn der Beziehungssatz eine gewisse Qualität ausdrücken soll, gebraucht man so oder dermaßen am Ende des Beziehungssatzes und leitet den NS mit dass ein. Jonas ärgerte sich so/dermaßen, dass er im Gesicht ganz rot wurde. Wenn im HS ein Adjektivattribut oder ein Adverb eine Betonung erhält, wird so oder dermaßen davor gestellt. Soll ein bestimmtes Nomen im HS betont werden, kann man solch- gebrauchen. Wenn im HS so, solch-, dermaßen verwendet wird, steht im NS kein so. Das Erdbeben wurde so/dermaßen heftig, dass schließlich viele Häuser einstürzten. Es war ein solches Erdbeben, dass die meisten Häuser beschädigt wurden. Wenn ein Adjektiv genau bestimmt ist (absolut) oder wenn es im Komparativ oder Superlativ steht, kann man nicht so davor stellen. Diese Getränke sind so / dermaßen zuckerhaltig, dass Kinder sie nicht trinken sollten. Diese Getränke sind zuckerfrei, so dass/sodass sie auch für Diabetiker geeignet sind. Dieses Getränk ist noch zuckerhaltiger als jenes, so dass/sodass man es nicht empfehlen kann. 1) während kann auch einen Gegensatz bezeichnen (adversativ wie wohingegen) z. B. Klaus geht immer zu Fuß zur Arbeit, während Paul immer mit dem Auto fährt. 2) Sind die Aktionen in der Gegenwart, kann man wenn, in der Vergangenheit als gebrauchen. z. B. Als wir das Zimmer aufräumten, bereitete Max das Essen zu. 27 Grammatik B2 Übung 13 Verbinden Sie die Sätze. a) Es wurde plötzlich dunkel. Man konnte die Hand vor Augen nicht mehr sehen. b) Sie hatte bei dem Gewitter letzte Nacht Angst. Sie konnte kein Auge schließen. c) Der Passant war betrunken. Er wankte von einer Seite zur anderen. d) Die Musik war laut. Wir konnten uns kaum unterhalten. e) Max arbeitete den ganzen Tag durch. Er konnte abends früher nach Hause gehen. f) Sie schlug den Kragen der Jacke hoch. Ihre Ohren waren vor der Kälte geschützt. g) Der Patient hatte Schmerzen. Er krümmte sich im Bett. i) Anton hat sich über das Geschenk gefreut. Er hätte fast geweint. j) Die Aschewolke verdunkelte den Himmel. Die Sonne drang nicht mehr durch. 7. Adversative Nebensätze Zwei Aussagen können einander mit verschiedenen Satzverbindungen adversativ zugeordnet werden. Du nimmst immer den Bus, aber Claudia fährt nur mit dem eigenen Wagen. Du nimmst immer den Bus, Claudia dagegen fährt nur mit dem eigenen Wagen. Während du immer den Bus nimmst, fährt Claudia nur mit dem eigenen Wagen. Du nimmst immer den Bus, während Claudia nur mit dem eigenen Wagen fährt. Du nimmst immer den Bus, wo[hin]gegen Claudia nur mit dem eigenen Wagen fährt.1 Übung 14 Verbinden Sie die Sätze. Beispiel: Heute regnet es. Gestern dagegen schien die Sonne. Während es heute regnet, schien gestern die Sonne. a) Robert fährt immer mit dem Auto. Julia dagegen nimmt immer den Bus. b) Die Donau kommt aus dem Schwarzwald. Der Inn dagegen entspringt in der Schweiz. c) Passau ist eine Kleinstadt. Bei Frankfurt dagegen kann man von einer Großstadt sprechen. d) Max geht gerne ins Restaurant. Thomas dagegen kocht lieber selbst. e) Im Juli ist es meist sehr trocken. Im April dagegen regnet es häufig. f) Morgens siehst du immer sehr müde aus. Am Abend dagegen bist du immer sehr munter. g) Am Meer mache ich gerne Urlaub. In die Berge dagegen fahre ich nicht so gern. h) Mit Maria kann ich mich gut unterhalten. Martin dagegen finde ich sehr langweilig. Übung 15 Verbinden Sie die Sätze. Beispiel: Heute esse ich keine Schokolade mehr, aber früher aß ich viel Schokolade. Während ich früher viel Schokolade aß, esse ich heute keine mehr. a) Heute führt er ein ruhiges Leben, aber früher hatte er einen sehr anstrengenden Job. b) Heute ist sie sehr reich, aber früher konnte sie kaum die Miete bezahlen. c) Heute sind die Leute sehr hektisch, aber früher war das Leben ruhiger. d) Heute geht es nur um den Profit, aber früher waren auch die Arbeiter wichtig. e) Heute nutzen viele Leute ständig das Internet, aber früher haben sie auch mal ein Buch gelesen. 1) Benutzt man die Konjunktion während adversativ, ist es in der Regel irrelevant, ob der HS oder der NS zuerst steht. Benutzt man wo[hin]gegen als Konjunktion, muss der NS immer hinter dem HS stehen. 28 Grammatik B2 Objektsätze / Subjektsätze / Infinitivsätze mit zu 1. Nebensätze in der Rolle des Subjekts und von Objekten 1.1. Nebensätze mit dass NS mit dass können die Rolle des Subjekts, des Akkusativ- oder des Präpositionalobjekts einnehmen. Sie kön nen vor oder hinter dem Beziehungssatz stehen. Ich erfuhr später, dass man den Plan geändert hatte. / Dass man den Plan geändert hatte, erfuhr ich später. In der Rolle des Akkusativobjekts stehen die weitaus meisten NS mit dass. Im Prädikat des Beziehungssatzes steht dann oft ein Verb des Sagens oder Meinens oder ein Verb, das eine Emotion oder eine Einstellung aus - drückt. z. B. glauben, hoffen, vermuten, wünschen etc. Ich vermutete es. > Ich vermutete [es], dass man uns falsch informiert hatte. > Dass man uns falsch informiert hatte, vermutete ich. Im Beziehungssatz vor einem solchen NS mit dass kann ein es (Akk.) stehen. In der Regel fällt es aber weg. Dieses es kann nicht an Position I stehen und entfällt, wenn der HS hinter dem NS mit dass folgt. Ich wusste [es], dass er irrte. > falsch: Es wusste ich, dass er irrte. Wird der NS mit dass in der Rolle des Subjekts gebraucht, steht ein Verb mit unpersönlichem Subjekt es und mit persönlichem Objekt - z. B. es freut mich, es scheint mir etc. oder sein mit unpersönlichem Subjekt es und einem Adverbial. - z. B. es ist nötig, es ist schade etc. Es ist wichtig. > Es ist wichtig, dass du dich genau informierst. Wichtig ist [es], dass du dich genau informierst. Dass du dich genau informierst, ist wichtig. Auch in der Rolle eines Präpositionalobjekts kann der NS mit dass stehen. Bei manchen Verben muss, bei an dern kann ein Pronominaladverb als Verbindungselement im Beziehungssatz stehen. Er rechnete damit. > Er rechnete damit, dass wir ihn unterstützen werden. Sie wartet darauf. > Sie wartet [darauf], dass man sie anruft. Wenn bei solchen Satzgefügen der NS mit dass vor dem HS steht, dann muss das Pronominaladverb vor dem HS stehen oder an Position I im HS. Darüber, dass wir sie besuchten, freute sie sich. / Dass wir sie besuchten, darüber freute sie sich. Übung 1 Bilden Sie Nebensätze mit dass. Welche Rolle übernimmt der Nebensatz mit dass? Beispiel: Man hat Paul nicht informiert. Er ärgert sich. Paul ärgert sich [darüber], dass man ihn nicht informiert hat. > Präpositionalobjekt a) Man wird dir rechtzeitig Bescheid geben. Ich kann es dir versprechen. b) Der Ausflug ist erstklassig organisiert. Herr Berg freut sich. c) Mein Antrag war abgelehnt worden. Der zuständige Beamte teilte es mir mit. d) Die Besucher fühlten sich nicht wohl. Es war ganz eindeutig. e) Die Musik war viel zu laut. Der Nachbar beschwerte sich. f) Die Vorschriften werden geändert. Es ist ziemlich wahrscheinlich. g) Paul war zu spät gekommen. Er entschuldigte sich. h) Martina hat bereits alle Vereinsmitglieder angerufen. Max glaubt es. i) Tina hatte Konrad beim Umzug geholfen. Er bedankte sich. j) Jeder erledigt seine Aufgabe. Vieles hängt davon ab. k) Man verbessert die Sicherheit der Teilnehmer. Alle fordern es. l) Thomas hat seine Hilfe angeboten. Es ist sehr freundlich von ihm. m) Du solltest die Aufgabe bis morgen erledigen. Ich erinnere dich. n) Viele wollen diese Situation nicht mehr akzeptieren. Es scheint mir so. 29 Grammatik B2 1.2. Nebensätze mit ob Die NS mit ob sind indirekte Fragesätze von Alternativfragen (ja - nein). Hat er sich vorbereitet? Ja oder nein? >> Ich habe keine Ahnung, ob er sich vorbereitet hat. Auch sie können die Rolle des Subjekts, Akkusativobjekts oder Präpositionalobjekts einnehmen. In der Rolle des Subjekts: Es war nicht sicher. >> Es war nicht sicher, ob sie die Arbeit rechtzeitig erledigen konnte. In der Rolle des Akkusativobjekts: Er wollte es wissen. >> Er wollte [es] wissen, ob man mit einem Unwetter rechnen musste. In der Rolle des Präpositionalobjekts: Sie fragte mich danach. >> Sie fragte mich [danach], ob Max mitkommen wollte. Übung 2 Bilden Sie indirekte Fragesätze. Welche Rolle übernimmt der Nebensatz mit ob? Beispiel: Soll man Pauls Geschichte glauben? Ich weiß es nicht. Ich weiß nicht, ob man Pauls Geschichte glauben soll. > Akkusativobjekt a) Soll man diesen Politiker wählen? Die Männer im Wirtshaus streiten darüber. b) Funktioniert der Automat heute? Ich bin wirklich gespannt. c) Fährt Karl öfter nach Süditalien? Sein Vetter wollte es wissen. d) Hat man den Fehler schon behoben? Es ist uns nicht mitgeteilt worden. e) Ist die Ware schon geliefert worden? Paul kann es mir nicht sagen. f) Sind alle Flüge ausgebucht? Ich erkundige mich. g) Hat er alle Fenster geschlossen? Sie kontrolliert es. h) Konnte sich Paul diese Reise leisten? Er überlegte es sich. 1.3. Nebensätze mit Fragewort Bei NS mit einer interrogativen NS-Einleitung ( Fragewort) handelt es sich entweder um Inhaltssätze mit einem bestimmten Aspekt (temporal, lokal etc.) z. B. wann, wo, weshalb etc. Ich habe keine Ahnung, wann/wohin/warum er abreist. oder um Inhaltssätze, die auf eine Person, eine Sache, eine Aktion etc. verweisen. z. B. wen, wofür Niemand wusste, wessen Hund das war. / Sie sagte mir nicht, worüber sie sich so geärgert hatte. Übung 3 Beispiel: Wie hat er das gemacht? - Das würde mich interessieren. - Es würde mich interessieren / Mich würde interessieren, wie er das gemacht hat. a) Woher kommt die neue Kollegin? - Das hat man mir nicht gesagt. b) Wer kümmert sich um das Catering? - Darüber weiß ich nicht Bescheid. c) Wieso hat sie ständig Schmerzen in der Schulter? - Das haben die Ärzte nicht herausgefunden. d) Wem kann man heutzutage noch vertrauen? - Das weiß ich wirklich nicht. e) Wann kommt der ICE an? - Danach habe ich mich noch nicht erkundigt. f) Woher wusste Klaus von unserem Plan? - Das interessiert mich. g) Wessen Fehler war das? - Das hat Rita mir nicht erzählt. h) Wer kann die Reparatur des Motors durchführen? - Das weiß ich auch nicht. i) Wie muss man alles zusammenbauen? - Das hat mir niemand erklärt. j) Was hat er dir alles erzählt? - Das hat mich geärgert. k) Wann findet die Veranstaltung statt? - Darüber weiß ich nicht Bescheid. l) Was stellt die Firma her? - Das kann ich dir nicht sagen. 30 Grammatik B2 2. Infinitivsatz mit zu Infinitivsätze haben kein eigenes Subjekt. Sie beziehen sich auf Wesen oder Sachen, die im Beziehungssatz genannt werden. Sie stehen vor oder hinter dem Beziehungssatz und können in der Regel durch Komma ge trennt werden. > [,] Ich freue mich[,] dich hier zu treffen. Geduldig zu sein[,] war noch nie seine Stärke. Bildung des Infinitivs: stehen > zu stehen verstehen > zu verstehen (nicht trennbar) aufstehen > aufzustehen (trennbar) Auch mit Modalverben kann man Infinitivsätze bilden. Paul hofft, dass er alles erledigen kann. > Paul hofft alles erledigen zu können. Infinitivsätze stehen meist anstelle eines NS mit dass, 1. wenn im Beziehungssatz und im NS mit dass das Subjekt identisch ist. Ich hoffe, dass ich den Zug erreiche. > Ich hoffe[,] den Zug zu erreichen. 2. wenn das Objekt im Beziehungssatz mit dem Subjekt im NS mit dass identisch ist. Ich erlaube ihm, dass er meinen Wagen benutzt. > Ich erlaube ihm[,] meinen Wagen zu benutzen. 3. wenn im Beziehungssatz das unpersönliche Subjekt es und im NS mit dass das Subjekt man steht Es ist nötig, dass man das Gerät prüfen lässt. > Es ist nötig, das Gerät prüfen zu lassen. Achtung: Nach einigen Verben des Sagens kann kein Infinitivsatz stehen. z. B. sagen, äußern, berichten, erzählen etc. - Sie erzählte, dass sie mit der Arbeit unzufrieden sei. Übung 4 Bilden Sie einen Infinitivsatz. Beispiel: Lisa versucht, dass sie alle informiert. - Lisa versucht, alle zu informieren. a) Robert verspricht, dass er sich um alles kümmert. b) Es besteht die Möglichkeit, dass man genauere Informationen bekommt. c) Herr Lorenz rechnet damit, dass er eine Mitteilung erhält. d) Man hat euch erlaubt, dass ihr den Firmenwagen benutzt. e) Es ist möglich, dass man einen Kompromiss erreicht. f) Ich neige dazu, dass ich das Angebot annehme. g) Max rät mir, dass ich in eine andere Wohnung ziehe. h) Es ist wichtig, dass man die Instruktionen genau liest. i) Man hat mir untersagt, dass ich über die Angelegenheit spreche. Übung 5 Bilden Sie einen Infinitivsatz. Beispiel: Bitte arbeite sorgfältiger. Ich bitte dich (darum), sorgfältiger zu arbeiten. a) Bitte sieh dich vor. d) Bitte nimm dir mehr Zeit. b) Bitte gib mir einen Rat. e) Bitte lies alle Instruktionen. c) Bitte sei nicht so ungeduldig. f) Bitte vergiss den Termin nicht. Übung 6 Bilden Sie einen Infinitivsatz. Beispiel: Er darf endlich losfahren. > warten Er wartet darauf, endlich losfahren zu dürfen. a) Sie bekommt diese Stelle. > rechnen e) Ich erhalte Unterstützung. > sich verlassen b) Ihr reist nach Dublin. > sich freuen f) Die Firma liefert pünktlich. > garantieren c) Max muss viel arbeiten. > jammern g) Sie trifft die falsche Entscheidung. > Angst haben d) Du kriegst keinen Rabatt. > sich ärgern h) Er kleidet sich stets korrekt. > achten 31 Grammatik B2 Die Zeiten im Infinitivsatz Infinitiv Präsens > Aussage des Infinitivsatzes ist gleichzeitig oder nachzeitig Ich befürchte, dass ich zu spät komme. > Ich befürchte[,] zu spät zu kommen. Ich befürchtete, dass ich zu spät kam. > Ich befürchtete[,] zu spät zu kommen. Infinitiv Perfekt > > Aussage des Infinitivsatzes ist vorzeitig Ich bin froh, dass ich dich getroffen habe. > Ich bin froh[,] dich getroffen zu haben. Ich war froh, dass ich dich getroffen hatte. > Ich war froh[,] dich getroffen zu haben. Infinitiv Gegenwart: zu lernen zu bleiben Infinitiv Vergangenheit: gelernt zu haben geblieben zu sein Infinitivsätze mit Modalverben, die vorzeitig sind, bildet man selten, da sie zu kompliziert wirken. Man verwendet meist einen NS mit dass. Sie bedauert, dass sie mir nicht helfen kann. > Sie bedauert[,] mir nicht helfen zu können. Er bedauert, dass er mir nicht helfen konnte. > Er bedauert[,] mir nicht helfen können zu haben. Übung 7 Beispiele: Ich habe Paul gestern getroffen. Ich bin froh, Paul gestern getroffen zu haben. Ich kann dich leider nicht begleiten. Ich bedauere, dich nicht begleiten zu können. a) Ich habe noch ein Hotelzimmer bekommen. i) Ich muss nicht umziehen. b) Ich habe leider die Adresse vergessen. j) Ich habe das Visum rechtzeitig erhalten. c) Ich darf Rita zur Party begleiten. k) Ich kann dir leider nicht helfen. d) Ich fliege morgen in die Südsee. l) Ich habe leider nichts davon verstanden. e) Ich schaffe die Arbeit leider nicht. m) Ich habe eine Lösung gefunden. f) Ich habe die Prüfung bestanden. n) Ich muss früher gehen. g) Ich bin leider in den falschen Bus gestiegen. o) Ich kann leider nichts machen. h) Ich habe den Fehler leider nicht entdeckt. p) Ich darf den Test wiederholen. Das Passiv im Infinitivsatz Infinitiv Präsens Passiv > Aussage des Infinitivsatzes ist gleichzeitig oder nachzeitig Paul glaubt, dass er betrogen wird. > Paul glaubt[,] betrogen zu werden. Paul glaubte, dass er betrogen wurde. > Paul glaubte[,] betrogen zu werden. Infinitiv Perfekt Passiv > Aussage des Infinitivsatzes ist vorzeitig. Er behauptet, dass er gefragt wurde/worden ist. > Er behauptet[,] gefragt worden zu sein. Er behauptete, dass er gefragt worden war. > Er behauptete[,] gefragt worden zu sein. Auch mit einem Modalverb kann man einen Infinitivsatz im Passiv bilden. Eva glaubt, dass sie operiert werden muss. > Eva glaubt [,] operiert werden zu müssen. Übung 8 Beispiele: Hatem erwartet, dass man ihn gut berät. > Hatem erwartet [, ] gut beraten zu werden. a) Der Kollege wünscht, dass man ihn unterstützt. b) Maria glaubt, dass man sie einlädt. c) Ich hoffe, dass man mich benachrichtigt. d) Du erwartest, dass man dich vom Flughafen abholt. e) Die Arbeiter verlangen, dass man sie besser bezahlt. Übung 9 Beispiel: Max glaubt, dass man ihn erkannt hat. > Max glaubt [, ] erkannt worden zu sein. a) Paul beklagt, dass man ihn zu wenig unterstützt hat. b) Der Zeuge erklärt, dass man ihn angegriffen hat. c) Der Mörder gibt zu, dass man ihn beauftragt hat. d) Der Angeklagte behauptet, dass man ihn zur Aussage gezwungen hat. e) Der Agent befürchtet, dass man ihn verraten hat. 32 Grammatik B2 Finalsätze Finalsätze drücken eine Absicht (Intention), einen Zweck, ein Ziel aus. Die Frage bei Finalsätzen lautet wozu? zu welchem Zweck? mit welcher Absicht? Die Absicht, der Zweck, das Ziel kann dabei das Subjekt betreffen. Das Subjekt soll etwas (nicht) machen oder mit dem Subjekt soll etwas (nicht) geschehen o. ä. Max hilft Maria. Sie soll schneller fertig werden? Man kann dann einen finalen Nebensatz bilden, den man mit der Konjunktion damit einleitet. Das Subjekt von Beziehungssatz und NS ist dabei nicht gleich. Max hilft Maria, damit sie schneller fertig wird. In einem finalen NS ist es nicht möglich, das Modalverb sollen zu gebrauchen, da der Zweck bereits durch die Konjunktion damit ausgedrückt wird. Sie versteckte den Schlüssel an einem sicheren Ort. Niemand sollte ihn finden. Sie versteckte den Schlüssel an einem sicheren Ort, damit niemand ihn fand. Man kann in finalen Nebensätzen oft das Modalverb können gebrauchen, allerdings ist es meist nicht nötig. Es muss dunkel sein, damit man die Sterne sieht / sehen kann. Übung 1 Bilden Sie finale Nebensätze. a) Wozu schaltete Jonas das Mikrofon an? - Man sollte ihn besser hören. b) Wozu stellte er sich auf einen Stuhl? - Alle Leute sollten ihn sehen. c) Wozu änderte man die Öffnungszeiten? - Die Leute sollen länger einkaufen können. d) Wozu trug Tanja eine Sonnenbrille? - Niemand sollte sie erkennen. e) Wozu spielt man im Supermarkt Musik? - Die Kunden sollen mehr kaufen. f) Wozu trug der Radfahrer helle Kleidung? - Man sollte ihn besser sehen. g) Wozu brachte Mona das Auto in die Werkstatt? - Die Bremsen sollten erneuert werden. h) Wozu nahm der Arzt dem Patienten Blut ab? - Es sollte im Labor untersucht werden. i) Wozu baut man die Umgehungsstraße? - Der Verkehr sollte nicht mehr durch die Stadt fließen. j) Wozu rief Oliver bei der Firma an? - Man sollte einen Techniker schicken. Bei Finalsätzen kann die Absicht, der Zweck, das Ziel auch vom Subjekt ausgehen. Das Subjekt will/möchte etwas (nicht) machen o. ä. Wir kontrollieren alles ganz genau. Wir wollen/möchten Fehler vermeiden. Man kann dann einen finalen Nebensatz bilden, den man mit der Konjunktion damit einleitet. Das Subjekt von HS und NS ist dabei gleich. In diesem Fall verbindet man dann die Sätze meist mit um ... zu. Wir kontrollierten alles ganz genau, damit wir Fehler vermieden. Wir kontrollierten alles ganz genau, um Fehler zu vermeiden. Übung 2 Bilden Sie finale Infinitivsätze mit um ... zu. a) Wozu holte Karl das Beil? - Er wollte Brennholz für den Winter hacken. b) Wozu drehte Jana sich um? - Sie winkte uns noch einmal. c) Wozu braucht Stefan Nadel und Faden? - Er will den Knopf an seine Jacke wieder annähen. d) Wozu benötigte Kurt einen Zettel? - Er wollte sich die Adresse aufschreiben. e) Wozu sprach Otto mit seinem Anwalt? - Er wollte sich einen juristischen Rat holen. f) Wozu zieht Maria den Pullover an? - Sie will sich nicht erkälten. g) Wozu führt man die Kontrollen durch? - Man will Fehler vermeiden. h) Wozu braucht Paul das Werkzeug? - Er möchte den Rasenmäher reparieren. i) Wozu notierte sich Karl alles ganz genau? - Er wollte keinen Fehler machen. j) Wozu ging Rita zur Polizei? - Sie wollte Anzeige erstatten. k) Wozu stellte Lisa einen Antrag? - Sie wollte eine finanzielle Unterstützung erhalten. 33