🔙 Quay lại trang tải sách pdf ebook Wir Lernen Deutsch – Chúng Ta Học Tiếng Đức Ebooks Nhóm Zalo Wir lernen Deutsch ChÓng ta h‡c ti∆ng áˆc Sprachlehrwerk Deutsch für Vietnamesen von á¥ng-Trung-Ng‡c Herausgegeben vom Deutschen Roten Kreuz Vorwort Die Zentrale Beratungsstelle für Kontingentflüchtlinge des DRK, LV-Berlin betreut seit ihrem Bestehen (Sept. 1982) ausschließlich Flüchtlinge aus Vietnam, Kambodscha und Laos; seit November 1989 auch den Personenkreis der sog. vietn. Gastarbeiter und Asylbewerber aus Vietnam. Der Erwerb von deutschen Sprachkenntnissen ist ein wichtiger Bestandteil für einen gelungenen Integrationsprozeß. Das ist bei allen mit der Beratung und Betreuung von Flüchtlingsgruppen befaßten Mitarbeitern unbestritten. Somit fällt dem Bereich der Sprachvermittlung ein sehr wesentlicher Anteil bei der Eingliederung von Mitbürgern aus anderen Sprach- und Kulturkreisen zu. Das in Berlin vorhandene Kursangebot für die südostasiatischen Flüchtlinge entsprach in vielen Bereichen nicht den Voraussetzungen und Anliegen dieser sehr spezifischen Lerngruppe. Das angebotene Lehrprogramm orientierte sich nicht an den individuellen Voraussetzungen des Einzelnen. Es ließ nur sehr grobe Einstufungsmöglichkeiten zu und nahm keine Rücksicht auf die spezifischen Sprachunterschiede der vietnamesischen und deutschen Sprache. Diese Gründe waren Anlaß für uns, die Zustimmung des Arbeitsamtes für die Durchführung eigener Sprachförderungsmaßnahmen zu beantragen. Seit 1983 führen wir Deutschlehrgänge in eigener Regie durch. Dabei hat sich unser Konzept einer ganzheitlichen Betreuung – Anbindung der Kurse an die Beratungsstelle, Begleitung der Maßnahme durch eine kontinuierliche sozialpädagogische Betreuung, sowie die Einstellung einer deutschen und einer vietnamesischen Lehrkraft – als förderlich für ein gutes Lernklima, erwiesen. Große Schwierigkeiten bereitete jedoch immer die Wahl eines entsprechenden Lehrbuchs. Herr Đặng-Trung-Ngọc, der bereits seit 1983 als Lehrer in unseren Kursen eingesetzt ist, hat sich schon lange mit dem Gedanken befaßt, seine langjährigen Unterrichtserfahrungen festzuhalten und ein Sprachlehrwerk für Sprachschüler aus dem südostasiatischen Kulturkreis zu erstellen. Das jetzt von ihm verfaßte vorliegende Lehrbuch "Wir lernen Deutsch - Chúng ta học tiếng Đức" hat er auf der Grundlage seiner mannigfaltigen Erfahrungen bei der Vermittlung von deutschen Sprachkenntnissen an den o. g. Personenkreis erstellt. Wir hoffen, mit der Veröffentlichung dieses Buches vielen in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Südostasiaten den Zugang zur deutschen Sprache zu erleichtern, und somit einen Beitrag zur Überwindung von zahlreichen Integrationshindernissen zu leisten. Beratungsstelle für Kontingentflüchtlinge aus Vietnam, Kambodscha und Laos des DRK, LV - Berlin, Düppelstraße 36 in W 1000 Berlin 41 Berlin, im August 1991 2 Léi nÜi ½·u Trung-tµm Hõèng-d¹n Ngõéi Tÿ-n−n Phâi-½Ùnh cða Hãng-thºp-tú ‡öc chi-bæ tiÌu-bang BŸ-linh kÌ t÷ khi ½õìc th¡nh-lºp v¡o thŸng chÏn n¯m 1982 ½¬ giîp ½ë hõèng-d¹n nhùng ngõéi tÿ-n−n ViÎt, MiÅn, L¡o; kÌ t÷ thŸng muéi mæt n¯m 1989 Trung-tµm cñng phò trŸch hõèng-d¹n c¨ nhùng ngõéi ViÎt sang l¡m cáng-nhµn khŸch t−i ‡áng-‡öc trõèc kia v¡ nhùng ngõéi ViÎt ½ang næp ½çn xin tÿ-n−n. Sú tháng-½−t kiÆn-thöc tiÆng ‡öc l¡ mæt yÆu-tâ quan-tràng giîp cho sú hæi-nhºp hÝa- ½ãng vèi cuæc sâng mèi ½õìc kÆt-qu¨. ‡Ü l¡ ½iËu m¡ t¶t c¨ nhùng ngõéi phò-trŸch viÎc hõèng-d¹n ngõéi tÿ-n−n ½Ëu cáng-nhºn. VÖ thÆ viÎc hõèng-d¹n hàc tiÆng ‡öc ½Üng mæt vai trÝ r¶t chð-yÆu trong sú hÝa-nhºp cða nhùng ngõéi cÜ mæt ngán-ngù v¡ mæt nËn v¯n hÜa khŸc h²n. CŸc lèp ‡öc-ngù cho ngõéi tÿ-n−n ‡áng-nam-Á ê BŸ-linh trong nhiËu l¬nh-vúc ½¬ kháng thÏch-öng vèi nhùng ½iËu-kiÎn v¡ nhu-c·u cða nhÜm hàc-viÅn r¶t ½´c-biÎt n¡y. Chõçng-trÖnh hàc ½õìc ½õa ra ½¬ kháng hõèng theo cŸc ½iËu-kiÎn cŸ-biÎt cða hàc-viÅn. TrÖnh-½æ c¶p hàc ½¬ ch× ½õìc s°p xÆp r¶t ½−i-khŸi, sú khŸc biÎt lèn lao giùa hai ngán ngù ViÎt v¡ ‡öc ½¬ kháng ½õìc lõu-û ½Æn. Nhùng lû-do n¡y ½¬ khiÆn chîng tái ½Ë-xõèng vèi Sê Lao-½æng ½Ì ½õìc ch¶p-thuºn thúc-hiÎn nhùng lèp ‡öc-ngù theo chõçng-trÖnh riÅng. T÷ n¯m 1983 chîng tái ½¬ tä chöc cŸc lèp ‡öc-ngù theo ho−ch-½Ùnh cða mÖnh. Chõçng-trÖnh hõèng-d¹n täng-hìp cða chîng tái ½¬ chöng-tÞ sú kÆt-hìp ch´t-chÁ cŸc lèp ‡öc-ngù vèi v¯n-phÝng hõèng-d¹n, sú hõèng-d¹n x¬-hæi sõ-ph−m thõéng-xuyÅn ½i k¿m cŸc lèp hàc, cñng nhõ sú lºp ban gi¨ng-viÅn hån-hìp ‡öc-ViÎt, l¡ mæt ½Ýi hÞi c·n-thiÆt ½Ì t−o ½õìc mæt b·u kháng-khÏ hàc tât ½Âp. Tuy thÆ viÎc chàn mæt quyÌn sŸch hàc tiÆng ‡öc thÏch-hìp r¶t v¹n khÜ kh¯n. ng ‡´ng-Trung-Ngàc ½¬ phò-trŸch cŸc lèp ‡öc-ngù cða chîng tái kÌ t÷ n¯m 1983, ½¬ t÷ lµu cÜ û-½Ùnh thu tÜm nhùng kinh-nghiÎm lµu n¯m cða mÖnh ½Ì so−n mæt quyÌn sŸch hàc tiÆng ‡öc cho ngõéi ViÎt. QuyÌn "Wir lernen Deutsch - Chîng ta hàc tiÆng ‡öc" n¡y ½¬ ½õìc so−n-th¨o trÅn c¯n-b¨n rît t÷ kinh-nghiÎm cða cŸc lèp ‡öc-ngù d¡nh cho hàc-viÅn t÷ ‡áng-nam-Á. Chîng tái hy-vàng quyÌn sŸch n¡y sÁ giîp ½õìc ph·n n¡o nhùng ngõéi ‡áng-nam-Á ½ang sinh sâng t−i Cæng-hÝa LiÅn-bang ‡öc dÍ-d¡ng trong viÎc hàc tiÆng ‡öc, v¡ nhõ vºy cñng ½Üng gÜp giîp ½õìc ph·n n¡o v¡o sú võìt cŸc trê-ng−i trong viÎc hæi-nhºp hÝa-½ãng vèi cuæc sâng mèi. V¯n-phÝng Hõèng-d¹n Ngõéi Tÿ-n−n Phâi-½Ùnh ViÎt, MiÅn, L¡o cða Hãng-thºp-tú ‡öc, chi-bæ tiÌu-bang BŸ-linh, Düppelstraße 36, W 1000 Berlin 41 BŸ-linh, thŸng tŸm 1991 3 Vorwort des Herausgebers Immer mehr Menschen denken – nach Zielen und Aufgaben des Roten Kreuzes gefragt – auch an Ausländersozialarbeit und Flüchtlingshilfe. Dieses liegt u. a. daran, daß sich das Deutsche Rote Kreuz bereits Ende der 70er / Anfang der 80er Jahre sehr bemüht hat, den Flüchtlingen aus Indochina, vor allem aus Vietnam bei ihrem Neubeginn in der Fremde zu helfen. Wer erinnert sich nicht an die bewegenden Bilder von Menschen, die sich in winzigen Booten auf das offene Meer hinausgewagt hatten? – "Boat People": So nannte man sie. Wieviel Verständnis und Hilfsbereitschaft brachten Deutsche diesen Menschen seinerzeit entgegen? Erstaunlich schnell gelang es, für Unterkunft und geregelte Mahlzeiten zu sorgen. Auch die berufliche Eingliederung verlief relativ reibungslos. Erst nach Jahren machten sich unaufgearbeitete Fluchterlebnisse usw. in Form von psychosozialen Problemen bemerkbar. Aber alles in allem: Vietnamesen gehören zu den hier lebenden Bevölkerungsgruppen, die eine vergleichsweise hohe Motivation mitbringen, sich auf etwas Neues einzulassen. Doch die Zeiten ändern sich: Der Fall der innerdeutschen Mauer in jenem denkwürdigen November 1989 veränderte die Lebensbedingungen von seinerzeit knapp 60 000 Vietnamesen aus den jetzt neuen Bundesländern schlagartig. Dabei ging es um Vietnamesen, die als Arbeitnehmer über Verträge zwischen der ehemaligen DDR und Vietnam für befristete Zeit nach Deutschland kamen. Von diesen sind mittlerweile schätzungsweise mehr als die Hälfte nach Vietnam zurückgekehrt oder in ein anderes Land gereist. Die anderen haben Asyl beantragt oder leben von der Hand in den Mund. Sie sind größtenteils ihrer Existenzgrundlage beraubt, haben keinen gesicherten Aufenthaltsstatus und sehen sich wachsender Fremdenfeindlichkeit gegenüber. Eingliederung ist somit notwendiger denn je. Ein Sprachlehrwerk wie das vorliegende kann – so hoffen wir – hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Schließlich setzt das Sich Bewähren im Alltag sprachliche Kenntnisse voraus. Wir hoffen auch, daß dieses Sprachlehrwerk in Form und Inhalt den Bedürfnissen hier lebender Vietnamesen ebenso entgegenkommen wird, wie es bei dem Vorgängerwerk der Fall war. Als Herausgeber dankt das DRK-Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes den Kollegen/-innen des DRK-Landesverbandes Berlin, vor allem dem Verfasser Herrn Đặng-Trung-Ngọc. Dank gilt auch dem Bundesministerium für Familie und Senioren (BMFuS), ohne dessen finanzielle Unterstützung dieses Sprachlehrwerk nicht möglich gewesen wäre. Bonn, im Herbst 1991 4 Léi nÜi ½·u cða nh¡ xu¶t-b¨n ‡õìc hÞi vË mòc-½Ïch v¡ nhiÎm-vò cða Hãng-thºp-tú, c¡ng ng¡y c¡ng cÜ nhiËu ngõéi nghØ ½Æn cáng-tŸc x¬-hæi giîp ngõéi ngo−i-quâc v¡ sú giîp ½ë ngõéi tÿ-n−n. Sê-dØ nhõ vºy l¡ vÖ ngay t÷ cuâi cŸc n¯m b¸y mõçi v¡ ½·u cŸc n¯m tŸm mõçi Hãng-thºp-tú ‡öc ½¬ r¶t nå-lúc giîp ½ë nhùng ngõéi tÿ-n−n ‡áng-dõçng, nh¶t l¡ ngõéi ViÎt-Nam, ½Ì hà b°t ½·u mæt cuæc sâng mèi nçi xö l−. Ai kháng cÝn nhè cŸc hÖnh ¨nh gµy rung-½æng cða nhùng con ngõéi ½¬ dŸm võìt ra biÌn c¨ mÅnh-máng b±ng nhùng chiÆc thuyËn thºt b¾ nhÞ? – "ThuyËn nhµn": Ngõéi ta ½¬ mÎnh-danh cho hà nhõ vºy. Bao nhiÅu sú tháng-c¨m v¡ bao nhiÅu lÝng giîp ½ë ngõéi ‡öc ½¬ tÞ ra ½âi vèi nhùng ngõéi n¡y khi ½Ü? Sú lo-liÎu chå t−m-trî v¡ v¶n-½Ë ¸m-thúc ½¬ ½õìc gi¨i-quyÆt mau chÜng mæt cŸch ½Ÿng ng−c-nhiÅn. V¶n-½Ë hÝa-nhºp nghË-nghiÎp cñng tiÆn-triÌn tõçng-½âi trái ch¸y. M¬i ch× cŸc n¯m sau nhùng c¨nh-tõìng kháng ngé x¨y ra khi võìt biÅn ch−y trân g´p ph¨i ... ½¬ gµy ra cho cŸc ngõéi n¡y nhùng v¶n-½Ë x¬- hæi tµm-lû th¶y rß. Nhõng nÜi tÜm chung: Nhùng ngõéi ViÎt-Nam thuæc th¡nh-ph·n dµn-chîng sâng ê ‡öc cÜ mæt ½æng-cç thîc ½¸y cao s³n-s¡ng thu-nhºn nhùng gÖ mèi mÀ. Tuy vºy théi-thÆ ½¬ thay ½äi: Sú sòp ½ä böc tõéng ng¯n ½ái nõèc ‡öc v¡o thŸng mõéi mæt 1989 ½¬ thay ½äi thÖnh-lÖnh ½iËu-kiÎn sinh-sâng cða g·n 60 000 ngõéi ViÎt t−i cŸc tiÌu-bang mèi cða LiÅn-bang ‡öc. ‡µy l¡ nhùng ngõéi ViÎt ½¬ sang lao-½æng cÜ théi-h−n theo cŸc giao-k¿o kû-kÆt giùa ViÎt-Nam v¡ ‡áng-‡öc xõa kia. Kho¨ng hçn mæt nøa sâ nhùng ngõéi n¡y ho´c ½¬ hãi-hõçng trê vË ViÎt-Nam ho´c ½¬ ½i sang cŸc quâc-gia khŸc. Nhùng ngõéi cÝn l−i thÖ ho´c ½¬ næp ½çn xin tÿ-n−n ho´c sâng lµy-l¶t ¯n bùa trõèc lo bùa sau. Hà ½¬ bÙ cõèp ph·n lèn nhùng gÖ c·n cho c¯n-b¨n tãn-t−i, hà kháng cÜ ½õìc mæt gi¶y ph¾p lõu-trî ch°c-ch°n, v¡ hà ph¨i ½âi chài vèi sú thï gh¾t ngõéi ngo−i-quâc ê ‡öc ng¡y mæt t¯ng. V¶n-½Ë hæi-nhºp cuæc sâng mèi vÖ thÆ c·n-thiÆt hçn bao gié hÆt. Chîng tái hy-vàng quyÌn sŸch hàc tiÆng ‡öc n¡y sÁ ½Üng gÜp ½õìc mæt ph·n quan-tràng trong sú hæi-nhºp. VÖ ½Ì kh°c-phòc ½õìc cuæc sâng thõéng-nhºt, ngõéi ta c·n ph¨i tháng-½−t tiÆng nÜi. Chîng tái cñng hy-vàng, quyÌn sŸch hàc tiÆng ‡öc n¡y vèi hÖnh-thöc v¡ næi-dung cða nÜ sÁ ½Ÿp-öng ½õìc ph·n n¡o nhu-c·u cða nhùng ngõéi ViÎt-Nam ½ang sâng ê ‡öc nhõ quyÌn sŸch chîng tái ½¬ xu¶t-b¨n trõèc dµy. Trong tõ-cŸch l¡ nh¡ xu¶t-b¨n, V¯n-phÝng Täng-thõ-kû Trung-õçng Hãng-thºp-tú ‡öc quâc xin cŸm-çn quû ½ãng-nghiÎp thuæc chi-bæ Hãng-thºp-tú ‡öc t−i BŸ-linh, nh¶t l¡ tŸc-gi¨ ‡´ng-Trung-Ngàc. Chîng tái cñng xin cŸm-çn Bæ Gia-½Önh v¡ L¬o-niÅn LiÅn bang ½¬ tõçng-trì t¡i-chŸnh ½Ì quyÌn sŸch n¡y ½õìc th¡nh-hÖnh. Bonn, mïa thu 1991 5 6 Aller Anfang ist schwer. (Sprichwort) V≠n s˙ khÍi Ω∑u nan. (TÚc-ng˘) Es ist nicht genug zu wissen, man muß auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muß auch tun. (Goethe) Bi∆t kh·ng chıa Ω , ngıÈi ta cÒng ph®i s¯-dÚng; mu‚n kh·ng chıa Ω , ngıÈi ta cÒng ph®i th˙c-h°nh. (Thi-h°o Goethe) Mit Geduld erreicht man alles. (Sprichwort) VËi l›ng ki≈n-nhπn ngıÈi ta Ω≠t ΩıÏc m‡i s˙. (TÚc-ng˘) 7 INHALTSVERZEICHNIS (Mòc-lòc) Vorworte (Léi nÜi ½·u) 2 Inhaltsverzeichnis (Mòc-lòc) 8 V¡i ½iËu nÅn biÆt khi hàc tiÆng ‡öc (Einige Hinweise zum Deutschlernen) 14 CŸch ½àc tiÆng ‡öc (Deutsche Aussprache) 16 Lektion 1 (B¡i hàc 1) 23 "Woher kommen Sie?" 24 Der Artikel (Lo−i-t÷) 26 Das Verb (‡æng-t÷) Das Präsens (ThÖ hiÎn-t−i) Präsens von sein, haben, werden (ThÖ hiÎn-t−i cða sein, haben, werden) 29 Buchstabiertafel (B¨ng ½Ÿnh v·n) Lektion 2 "Was ist das?" 30 "Die Schule" 31 Der bestimmte Artikel und der unbestimmte Artikel (Lo−i-t÷ xŸc-½Ùnh v¡ lo−i-t÷ b¶t-½Ùnh) 32 Negative Form der unbestimmten Artikel (D−ng phð-½Ùnh cða lo−i-t÷ b¶t-½Ùnh) Die Negation (ThÌ phð-½Ùnh) 34 nein / nicht / kein(e) (CŸch dïng nein, nicht, kein(e)) Das Demonstrativpronomen das (Ch×-thÙ ½−i-danh-t÷ das) 35 Lektion 3 37 "Die Familie" 38 "Meine Familie" Das Personalpronomen (Nhµn-xõng ½−i-danh-t÷) 39 Das Präsens (-s, -ß, -x, -z) (ThÖ hiÎn-t−i cða ½æng-t÷ tºn cïng b±ng -s, -ß, -x, -z) 41 41 Die Zahlen (1 - 20) (Sâ ½Æm t÷ 1 ½Æn 20) 42 aber / sondern (CŸch dïng aber, sondern) Lektion 4 "Herr Lorenz braucht ein Auto" 43 44 "Der Unterricht" 45 Der Nominativ und der Akkusativ (Chð-cŸch v¡ trúc-cŸch) 47 Der Imperativ (Sie) (MÎnh-lÎnh-cŸch cða ngái Sie) Wortstellung (VÙ-trÏ chù trong cµu) 48 Die Satzzeichen (D¶u chÏnh-t¨) 49 Lektion 5 "Der Schulweg" 50 51 "Die Tage und die Monate" 51 Das Possessivpronomen (Sê-hùu ½−i-danh-t÷) 53 Das Verb (‡æng-t÷) Das Präsens (schwaches / starkes Verb) (ThÖ hiÎn-t−i cða ½æng-t÷ yÆu v¡ m−nh) Das Präsens (-eln / -ern) (ThÖ hiÎn-t−i cða ½æng-t÷ tºn cïng b±ng -eln, -ern) 55 8 Lektion 6 "Eine Fahrt in die Stadt" 56 57 "Übung macht den Meister" 57 Untrennbare und trennbare Verben (‡æng-t÷ kháng thÌ tŸch réi v¡ ½æng-t÷ cÜ thÌ tŸch réi) 60 Das Demonstrativpronomen dieser/dieses/diese (Ch×-thÙ ½−i-danh-t÷ dieser/dieses/diese) Das Adjektiv (TØnh-t÷) 61 61 Das Fragepronomen (wer? wen? was?) (Nghi-v¶n ½−i-danh-t÷ wer? wen? was?) Lektion 7 "Otto besucht den Arzt" 63 64 "Ich bin kein Betrüger" 65 Wir rechnen (TÏnh toŸn) Die Präposition (Gièi-t÷) 65 66 Präpositionen mit dem Akkusativ (bis, durch, für, gegen, ohne, um, entlang) (Gièi-t÷ ½i vèi trúc-cŸch: bis, durch, für, gegen, ohne, um, entlang) Die Zahlen (Ergänzung) (Sâ ½Æm / bä-tîc) 68 Wortstellung (und, oder, aber, sondern, denn) 69 (VÙ-trÏ chù trong cµu khi ½öng sau und, oder, aber, sondern, denn) Lektion 8 71 "Der Flughafen" 72 "Ein Kurzschluß" Der Dativ (GiŸn-cŸch) 73 Das Fragepronomen (wem?) (Nghi-v¶n ½−i-danh-t÷ wem?) 74 77 Die Uhrzeit (Gié ½ãng-hã) 78 Die Ordnungszahlen (Sâ thö-tú) 79 Das Datum (Ng¡y thŸng) 79 Das Zeitadverb (Tr−ng-t÷ ch× théi-gian) Lektion 9 "Der Besuch" 81 82 "Herr Weiß und Nam kaufen ein" 83 Präpositionen mit dem Dativ (ab, aus, bei, mit, nach, seit, von, zu, gegenüber) (Gièi-t÷ ½i vèi giŸn-cŸch: ab, aus, bei, mit, nach, seit, von, zu, gegenüber) Das Personalpronomen (Nominativ/Akkusativ/Dativ/Genitiv) (Nhµn-xõng ½−i-danh-t÷) 86 Wortstellung (NDA / NAD) (Thö-tú chù trong cµu) 86 wieviel? / wie viele? (CŸch dïng wieviel? / wie viele?)) 88 Lektion 10 "Einschreiben" 89 89 "Eile mit Weile" 90 Die Modalverben (wollen, müssen, können, dürfen, sollen, mögen) (ThŸi-½æng-t÷: wollen, müssen, können, dürfen, sollen, mögen) Das Reflexivpronomen / Reflexives Verb (Tú-ph¨n ½−i-danh-t÷/‡æng-t÷ tú-ph¨n) 92 Lektion 11 "Pech" 95 96 Präpositionen mit dem Akkusativ oder dem Dativ (an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen) (Gièi-t÷ ½i vèi trúc-cŸch hay giŸn-cŸch: an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen) woher? wo? wohin? (CŸch dïng woher? wo? wohin?) 98 Verb + Infinitiv (‡æng-t÷ ½i vèi mæt ½æng-t÷ khŸc ê nguyÅn-m¹u) 100 Das Personalpronomen es (Nhµn-xõng ½−i-danh-t÷ es) 101 9 Lektion 12 "Meine Verwandten" 103 104 "Die Klugheit des Bauern" 105 Der Genitiv (Thuæc-cŸch) Das Fragepronomen (wessen?) (Nghi-v¶n ½−i-danh-t÷ wessen?) 108 Präpositionen mit dem Genitiv (statt [= anstatt], trotz, während, wegen) 108 (Gièi-t÷ ½i vèi thuæc-cŸch: statt [= anstatt], trotz, während, wegen) Das Verb (‡æng-t÷) 110 Das Präteritum (ThÖ to¡n-quŸ-khö) Das Präteritum der starken Verben (ThÖ to¡n-quŸ-khö cða ½æng-t÷ m−nh) 112 Das Präteritum der Modalverben (ThÖ to¡n-quŸ-khö cða thŸi-½æng-t÷) 114 Lektion 13 "Wir essen sonntags in einem Gasthaus" 116 117 Das Verb (‡æng-t÷) Das Perfekt (ThÖ quŸ-khö) 119 Gebrauch des Präteritums und Perfekts (CŸch dïng Präteritum v¡ Perfekt) Lektion 14 "Der Baumeister und der Teufel" 122 123 Perfekt der Modalverben (ThÖ quŸ-khö cða thŸi-½æng-t÷) hin - her (CŸch dïng hin / her) 125 126 Zahlen - Rechnen (Sâ - TÏnh toŸn) Lektion 15 "Die Jahreszeiten in Deutschland" 127 "Im Personalbüro" 128 129 Verben mit Präpositionen (‡æng-t÷ ½i vèi gièi-t÷) 130 Deklination der Adjektive (BiÆn-cŸch cða tØnh-t÷) Bestimmte Adjektivdeklination (BiÆn-cŸch xŸc-½Ùnh cða tØnh-t÷) Lektion 16 "Der Räuber" 132 133 "Im Betrieb" 134 sowohl ... als auch; entweder ... oder; weder ... noch (CŸch dïng sowohl ... als auch; entweder ... oder; weder ... noch) Deklination der Adjektive (BiÆn-cŸch cða tØnh-t÷) 135 Unbestimmte Adjektivdeklination (BiÆn-cŸch b¶t-½Ùnh cða tØnh-t÷) Lektion 17 "Vergebliche Mühe" 137 137 "Beim Arzt" 139 Deklination der Adjektive (BiÆn-cŸch cða tØnh-t÷) Artikeldeklination der Adjektive (BiÆn-cŸch lo−i-t÷ cða tØnh-t÷) Die unbestimmten Zahlenwörter (Chù sâ b¶t-½Ùnh) 140 welcher - was für ein (CŸch dïng welcher / was für ein) 141 Lektion 18 "Weihnachten" 144 145 "Für mein Geld" 146 Komparation des Adjektivs (ThÌ so-sŸnh cða tØnh-t÷) Stellung der Satzglieder (VÙ-trÏ cŸc th¡nh-ph·n cða cµu) 149 10 Lektion 19 "Der Rattenfänger von Hameln" 150 151 Das Verb (‡æng-t÷) Das Plusquamperfekt (ThÖ tiËn-quŸ-khö) 153 Das unbestimmte Personalpronomen jemand/niemand (‡−i-danh-t÷ b¶t-½Ùnh jemand/niemand) Adverbien aus Präpositionen (Tr−ng-t÷ gâc gièi-t÷) 154 Lektion 20 "Das Frühstücksbrot" 155 155 "In der Buchhandlung" 156 Das Adjektiv als Nomen (TØnh-t÷ dïng nhõ danh-t÷) 158 Das Partizip Präsens (HiÎn-t−i phµn-t÷) Adjektive von Städtenamen (TØnh-t÷ cða tÅn t×nh th¡nh) 159 159 Der Imperativ (du / ihr) (MÎnh-lÎnh-cŸch cða cŸc ngái du / ihr) Lektion 21 "Die beste Empfehlung" 162 162 "Wohnung und Miete" 164 Nebensätze mit daß (MÎnh-½Ë phò vÜi daß) wissen - kennen (CŸch dïng wissen / kennen) 165 Das Verb (‡æng-t÷) 166 Das Futur (ThÖ tõçng-lai) 168 Futur der Modalverben (ThÖ tõçng-lai cða thŸi-½æng-t÷) Partizip Präsens - Partizip Perfekt (HiÎn-t−i phµn-t÷ / QuŸ-khö phµn-t÷) 169 Lektion 22 "Der Ausflug" 170 171 Nebensätze mit wenn (MÎnh-½Ë phò vèi wenn) 172 Nebensätze mit wie (MÎnh-½Ë phò vèi wie) Das Verb (‡æng-t÷) 173 Das Futur Perfekt (ThÖ ho¡n-t¶t trong tõçng-lai) 174 Futur Perfekt der Modalverben (ThÖ ho¡n-t¶t trong tõçng-lai cða thŸi-½æng-t÷) je ... desto; je ... um so (CŸch dïng je ... desto; je ... um so) 175 Lektion 23 "Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel" 176 "Der Weise und der Matrose" 177 Präpositionen + Pronomen (Gièi-t÷ ½i chung vèi ½−i-danh-t÷) 178 ja - nein - doch (CŸch dïng ja, nein, doch) 179 180 Nebensätze mit als und wenn (MÎnh-½Ë phò vèi als / wenn) Stellung der Modalverben (VÙ-trÏ cða thŸi-½æng-t÷) 182 Lektion 24 "Das Urteil" 183 184 "Der menschliche Körper" 185 Nebensätze mit weil (MÎnh-½Ë phò vèi weil) 186 "von + Dativ" statt des Genitivs (Dïng "von + Dativ" thay vÖ Genitiv) obwohl - trotzdem (CŸch dïng obwohl / trotzdem) 187 188 Nebensätze mit wie und als (MÎnh-½Ë phò vèi wie / als) 11 Lektion 25 "Ein seltsamer Spazierritt" 189 190 Relativpronomen - Relativsatz (Tõçng-quan ½−i-danh-t÷ / MÎnh-½Ë tõçng-quan) Nebensätze mit bevor, während und nachdem (MÎnh-½Ë phò vèi bevor, während, nachdem) 192 Nebensätze mit Fragewort (MÎnh-½Ë phò vèi nghi-v¶n-t÷) 194 Nebensätze mit indem (MÎnh-½Ë phò vèi indem) 195 Lektion 26 "Die Täter werden noch gesucht" 196 Passiv (Vorgangspassiv) (ThÌ thò-½æng/BiÆn-trÖnh thò-½æng) 197 201 Infinitiv mit "zu" (‡æng-t÷ nguyÅn-m¹u ½i vèi "zu") Relativsätze mit "wer/wen/wem/wessen" (MÎnh-½Ë tõçng-quan vèi "wer/wen/wem/wessen") 203 Lektion 27 "Der Kapitän und der Schiffsjunge" 204 "Der kluge Affe" 204 Zustandspassiv (ThÌ tÖnh-tr−ng thò-½æng) 205 208 damit - um ...zu (CŸch dïng damit / um ... zu) Relativsätze mit "wo" (MÎnh-½Ë tõçng-quan vèi "wo") 210 Lektion 28 211 "Das zerbrochene Hufeisen" 212 "Wenn wir reich wären" Der Konjunktiv (Tõêng-cŸch) 213 Der Konjunktiv II (Tõêng-cŸch II) 213 Konjunktiv II der Modalverben (Tõêng-cŸch II cða thŸi-½æng-t÷) 216 217 ohne ... zu - (an)statt ... zu (CŸch dïng ohne ... zu; (an)statt ... zu) Die subjektive Stellungnahme (Sú b·y tÞ û-kiÆn chð-quan) 219 Lektion 29 "Der Löwe und der Hase" 220 221 Der Konjunktiv I (Tõêng-cŸch I) Konjunktiv I der Modalverben (Tõêng-cŸch I cða thŸi-½æng-t÷) 222 haben und sein mit dem Infinitiv mit "zu" 225 (haben v¡ sein ½i vèi ½æng-t÷ nguyÅn-m¹u cæng vèi "zu") Relativsätze mit "was" (MÎnh-½Ë tõçng-quan vèi "was") 226 Lektion 30 227 "Eine Geburtstagskarte" 228 "Krankmeldung" "Entschuldigung eines Schulkindes" 229 "Änderung der Lohnsteuerkarte" 229 "Kündigung des Mietvertrags" 229 "Eine Bewerbung" 230 "Ein Lebenslauf" 232 "Die Lohnsteuerkarte" 233 ANHANG (Phò-lòc) 235 Das Geschlecht der Nomen (Giâng v¯n-ph−m cða danh-t÷) 236 Die Pluralbildung der Nomen (CŸch lºp thÌ sâ nhiËu cða danh-t÷) 246 Deklination der Adjektive (BiÆn-cŸch cða tØnh-t÷) 249 12 254 Die Konjugationsendungen und die Verbformen (Nhùng chù cuâi ½Ì chia ½æng-t÷ v¡ nhùng thÌ cða ½æng-t÷) Untrennbare und trennbare Verbteile (Ph·n ½æng-t÷ kháng thÌ v¡ cÜ thÌ tŸch réi) 257 260 Liste der starken und unregelmäßigen Verben (B¨ng ½æng-t÷ m−nh v¡ ½æng-t÷ b¶t-quy- t°c) Verben mit Präpositionalobjekt (‡æng-t÷ ½i vèi tîc-t÷ gièi-t÷) 270 Präpositionen (Gièi-t÷) 282 Redensarten (Th¡nh-ngù) 283 Sprichwörter (Tòc-ngù) 288 Allgemeine Redewendungen (Nhùng cµu tháng-dòng) 293 Behördenführer (Hõèng-d¹n ½i cáng-sê) 298 Gesundheit (Söc khÞe) 306 Ländernamen / Religionen (TÅn cŸc quâc-gia / Tán-giŸo) 313 Mensch ([Thµn-thÌ] ngõéi) 318 Tiere ([TÅn] thî-vºt) 320 Obst / Gemüse / Gewürze (TrŸi cµy / Rau cÞ / Gia-vÙ) 322 Blumen ([TÅn] hoa) 324 Lösungen der Übungen (B¡i gi¨i cŸc b¡i tºp) 325 Lösungen der Rätsel (Léi gi¨i cŸc cµu ½â) 341 Grammatik-Index (Mòc-lòc v¯n-ph−m) 342 13 v¡i ½iËu nÅn biÆt khi hàc tiÆng ½öc * Bæ m¹u-tú (Alphabet) ‡öc cÜ 26 chù cŸi (Buchstabe): a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 6 chù cŸi sau ½õìc gài l¡ nguyÅn-µm (Vokal), nghØa l¡ cŸc chù cŸi m¡ µm cða nÜ ½õìc dïng l¡m µm gâc: a e i o u y 20 chù cŸi cÝn l−i ½õìc gài l¡ phò-µm (Konsonant), nghØa l¡ cŸc chù cŸi m¡ µm cða nÜ ph¨i mõìn µm cða cŸc nguyÅn-µm mèi phŸt-µm ½õìc. ThÏ-dò: ‡Ì phŸt-µm chù k , ngõéi ta ph¨i mõìn µm cða a. [ka:] ‡Ì phŸt-µm chù b , ngõéi ta ph¨i mõìn µm cða e. [be:] Ngo¡i bæ m¹u-tú chÏnh ra, tiÆng ‡öc cÝn cÜ 4 chù ½´c-biÎt nùa: ä viÆt hoa th¡nh Ä ö viÆt hoa th¡nh Ö ü viÆt hoa th¡nh Ü ß kháng cÜ chù hoa, ch× viÆt nhÞ tõçng-tú nhõ chù β (beta) cða tiÆng Hy-L−p. VÖ lû-do kþ-thuºt nhõ b¡n mŸy chù kháng cÜ hay vÖ lû-do trang-trÏ, nhùng chù ä, ö, ü cÜ thÌ thay b±ng ae, oe, ue. NÆu viÆt tay, b°t buæc ph¨i viÆt l¡ ä, ö, ü. Tõçng-tú nhõ trÅn, chù ß cÜ thÌ thay thÆ b±ng ss. TiÆng ‡öc ê Thòy-SØ h·u nhõ lîc n¡o cñng viÆt th¡nh ss. * TiÆng ‡öc ½õìc dïng l¡m quâc-ngù t−i cŸc nõèc ‡öc, Áo, Liechtenstein (mæt nõèc nhÞ ê „u-chµu) v¡ l¡ mæt trong nhùng ngán-ngù chÏnh t−i Thòy-SØ, Lòc-Xµm-B¨o (Luxemburg). NÜi chung, tiÆng ‡öc l¡ tiÆng m ½À cða kho¨ng 100 triÎu ngõéi. * Khi hàc tiÆng ‡öc cñng nhõ hàc b¶t-cö mæt ngo−i-ngù n¡o khŸc, ngõéi ta kháng nÅn dÙch t÷ng chù mæt, m¡ nÅn hiÌu û tõçng-öng cða c¨ nguyÅn cµu. VÖ r¶t nhiËu trõéng-hìp, måi chù ½öng mæt mÖnh cÜ mæt nghØa riÅng, nhõng khi ½öng chung l−i cÜ h²n mæt nghØa khŸc. V¨ l−i, måi ngán-ngù cÜ mæt cŸch c¶u-trîc cµu riÅng. R¶t nÅn hàc thuæc lÝng cŸc cµu ng°n. * NÅn dïng t÷-ngù vË v¯n-ph−m th²ng b±ng tiÆng ‡öc, vÖ h·u hÆt nhùng t÷-ngù v¯n-ph−m khi dÙch sang tiÆng ViÎt l¡ nhùng chù HŸn-ViÎt v÷a khÜ hiÌu v÷a tâi nghØa, ngo−i-tr÷ v¡i chù tháng-dòng nhõ danh-t÷, ½æng-t÷. Trong sŸch n¡y, nhùng t÷-ngù vË v¯n-ph−m sÁ ch× ½õìc dÙch gièi-h−n ê ph·n ½Ùnh-nghØa khi ½õìc nh°c ½Æn l·n ½·u, ê cŸc ph·n sau sÁ dïng tiÆng ‡öc. Ngo¡i ra khi c·n-thiÆt, nhùng chù thõéng dïng trong v¯n-ph−m cñng sÁ ½õìc phò-chî thÅm tiÆng ‡öc bÅn c−nh. Nhé vºy ngõéi hàc sÁ quen d·n ½õìc vÜi cŸc t÷-ngù 14 v¯n-ph−m cða nhùng sŸch hàc tiÆng ‡öc khŸc, cñng nhõ ½ë g´p khÜ-kh¯n khi ½i hàc lèp ‡öc-ngù. Nhùng ½Ùnh-nghØa v¡ t÷-ngù vË v¯n-ph−m dÙch sang tiÆng ViÎt dïng trong sŸch n¡y cÜ thÌ khŸc vèi nhùng sŸch tiÆng ViÎt khŸc. * NÆu biÆt mæt ngo−i-ngù „u-chµu n¡o khŸc, ta nÅn sø-dòng tú-½iÌn cða ngo−i-ngù ½Ü vèi tiÆng ‡öc, vÖ nhõ vºy v÷a kháng sì quÅn ngo−i-ngù ½¬ biÆt, v÷a hiÌu sŸt ½õìc nghØa cða chù tiÆng ‡öc hçn. * Måi ng¡y nÅn ½Ì ra kho¨ng nøa tiÆng ½ãng-hã v÷a ch¾p v÷a ½àc lèn lÅn mæt m¸u tiÆng ‡öc l¶y t÷ sŸch hay bŸo, kháng c·n ph¨i hiÌu nghØa. Mòc-½Ïch l¡ ½Ì cho quen d·n vèi tiÆng ‡öc. * TiÆng ‡öc h·u nhõ chù n¡o cñng ph¨i nÜi rß, kháng ½õìc bÞ. Mæt sâ ngõéi ‡öc khi nÜi cñng nuât chù, nhõng ta kháng nÅn b°t chõèc, vÖ ngõéi ViÎt bÖnh-thõéng ½¬ nÜi r¶t nhanh rãi. Khi nÜi tiÆng ‡öc nÅn nÜi chºm ½Ì cÜ thÌ phŸt hÆt cŸc µm. * NÅn l¡m cŸc b¡i tºp ra gi¶y riÅng trõèc khi xem b¡i gi¨i ê ph·n phò-lòc. NÆu th¶y l¡m sai, nÅn nghØ t−i sao sai ½Ì cÜ thÌ trŸnh l¡m sai vË sau. * T¶t c¨ danh-t÷ tiÆng ‡öc luán luán ph¨i viÆt hoa. * Luºt ch¶m ph¸y cða tiÆng ‡öc r¶t quan-tràng v¡ ½Ëu cÜ quy-luºt c¨, kháng ph¨i tïy û ngõéi viÆt. ‡Ì kÆt-thîc cµu, bao gié cñng ph¨i cÜ d¶u ch¶m. * Danh-t÷ tiÆng ‡öc ½õìc xÆp th¡nh ba giâng: Maskulinum (giâng ½úc), Femininum (giâng cŸi), v¡ Neutrum (trung-tÏnh). * Trong tiÆng ‡öc mæt chù khi dïng ½Ì ch× mæt ngõéi, mæt vºt hay mæt sú vºt ½õìc gài l¡ ê thÌ Singular (sâ Ït). Mæt chù khi dïng ½Ì ch× t÷ hai ngõéi, hai vºt hay hai sú vºt trê lÅn ½õìc gài l¡ ê thÌ Plural (sâ nhiËu). * TiÆng ‡öc cÜ bân thÌ-cŸch: Nominativ (chð-t÷, chð-cŸch), Akkusativ (tîc-t÷ trúc-tiÆp, trúc-cŸch), Dativ (tîc-t÷ giŸn-tiÆp, giŸn-cŸch), v¡ Genitiv (thuæc-cŸch). CŸc chù ‡öc r¶t hay biÆn ½äi tïy theo thÌ-cŸch. * T÷-ngù ‡öc thõéng do sú kÆt gh¾p cŸc t÷-ngù khŸc lºp-th¡nh, ph·n nghØa quan-tràng chÏnh n±m ê cuâi cïng, hçi ngõìc vèi tiÆng ViÎt (Kindergarten = võén trÀ). * ‡æng-t÷ tiÆng ‡öc khi dïng ph¨i chia. R¶t nhiËu ½æng-t÷ cÜ thÌ tŸch ½ái. Trong nhiËu trõéng-hìp, ½æng-t÷ l−i n±m tºn cuâi cµu. * Ngõéi ‡öc biÅn tÅn gài (Rufname, Vorname) trõèc, tÅn hà (Familienname, Nachname) sau. Ngõéi ViÎt biÅn tÅn hà trõèc, tÅn gài sau. Khi chõa quen thuæc, ngõéi ‡öc xõng há b±ng tÅn hà; ch× khi ½¬ thµn-mºt mèi dïng tÅn gài. 15 ================ CŸch ½àc tiÆng ‡öc ================ PhiÅn µm quâc-tÆ CŸch ½àc [a] [a:] [aI] [aU] nhõ a cða tiÆng ViÎt: ra xa nhõ a, nhõng ½àc k¾o d¡i ra nhõ ai cða tiÆng ViÎt: lai rai nhõ ao cða tiÆng ViÎt: cao rŸo [b] nhõ b cða tiÆng ViÎt: bŸnh bÝ [k] [ts] [x] [ç] [k] [ç] [ks] [k] nÆu c ½öng trõèc a, o, u thÖ ½àc nhõ k cða tiÆng ViÎt: keo-kiÎt nÆu c ½öng trõèc cŸc nguyÅn-µm khŸc thÖ ½àc nhõ s cða tiÆng ViÎt, nhõng trõèc ½Ü ph¨i ½àc nh chù t nÆu ch n±m sau a, o, u, au thÖ ½àc nhõ kh cða tiÆng ViÎt nÆu ch n±m sau cŸc chù cÝn l−i thÖ ½àc nhõ s tiÆng ViÎt hçi uân lõëi nÆu ch ½öng ½·u chù thÖ ½àc nhõ k hay c cða tiÆng ViÎt nÆu ch v÷a ½öng ½·u chù v÷a ½öng trõèc e, i thÖ ½àc nhõ s tiÆng ViÎt nhõ s tiÆng ViÎt, nhõng ½àc nh k trõèc nhõ k tiÆng ViÎt: kiÅu-kü [d] [t] nhõ ½ cða tiÆng ViÎt: ½i ½µu nÆu d n±m cuâi chù thÖ ½àc nhõ t, nhõng ch× ½àc nhõ nÜi th·m thái [‰] [E] [e:] [aI] [ØY] nhõ e cða tiÆng ViÎt: le te nÆu e n±m ê cuâi chù hay n±m ê v·n cuâi cða chù cÜ nhiËu v·n, thÖ ½àc g·n nhõ nøa ç nøa µ cða tiÆng ViÎt g·n nhõ Å cða tiÆng ViÎt, nhõng nh hçn nhõ ai cða tiÆng ViÎt: lai rai nhõ oi cða tiÆng ViÎt: xoi mÜi Chù ThÏ-dò a a, aa, ah ai au alt, fallen (cñ, xõa), (rçi) Name, Paar, nahe (tÅn), (c´p, ½ái), (g·n) Mai, Kaiser (thŸng n¯m), (ho¡ng-½Æ) Auge, Haus, braun (m°t), (nh¡), (m·u nµu) b Beginn, leben (sú b°t ½·u), (sâng) c ch chs ck Computer, Cadmium (mŸy ½iÎn-tø), (ch¶t cadmium) Celsius, Cäsium (½æ Celsius), (ch¶t c¾sium) machen, hoch, Buch, auch (l¡m), (cao), (quyÌn sŸch), (cñng) Licht, sprechen, Bücher (Ÿnh sŸng), (nÜi), (nhùng quyÌn sŸch) Charakter, Chamäleon (tÏnh nÆt), (con t°c-k¿) Chemie, China (hÜa-hàc), (Trung-Hoa) sechs, Achse (sŸu), (tròc) Brücke, dick (cŸi c·u), (mºp, b¾o) d denken, Ende (suy nghØ), (cuâi cïng) und, Hand (v¡), (b¡n tay) e e, ee, eh ei eu Mensch, besser, er (con ngõéi), (tât hçn), (áng ta) haben, Mitte, Mittel (cÜ), (trung-tµm), (phõçng-tiÎn) geben, See, mehr (cho), (biÌn/hã), (nhiËu hçn) frei, Seite (tú-do), (trang) Deutsch, Europa, neu (tiÆng ‡öc), („u-chµu), (mèi) 16 [f] nhõ ph cða tiÆng ViÎt: phong-phî [g] [k] [ç] nhõ g v¡ gh cða tiÆng ViÎt: ghÅ gèm nÆu g n±m ê cuâi chù hay l¡ m¹u-tú cuâi cða mæt chù gh¾p, thÖ ½õìc ½àc th·m nh nhõ k cða tiÆng ViÎt nÆu g l¡ chù cuâi cða ig, thÖ ig ½õìc ½àc uân lõëi chung g·n nhõ ich [h] [:] nÆu h ½öng ½·u chù hay ½·u v·n thÖ ½àc nhõ h cða tiÆng ViÎt: Hãng-h¡ nÆu h kháng ph¨i chù ½·u v·n v¡ ½öng sau mæt nguyÅn-µm, thÖ l¡ h cµm (h kháng ½õìc ½àc lÅn, m¡ ch× cho biÆt nguyÅn-µm ½öng trõèc ph¨i ½àc k¾o d¡i ra) [I] [i:] nhõ i cða tiÆng ViÎt: kim-chi nhõ i, nhõng ½àc k¾o d¡i ra; ir ½àc g·n nhõ ia tiÆng ViÎt [j] nhõ i hay y cða tiÆng ViÎt: ×u, yÅn [k] [kn] nhõ k hay c cða tiÆng ViÎt, nhõng nh hçn trõèc khi ½àc v·n ½i vèi n ph¨i ½àc th·m nh chù k [l] nhõ l cða tiÆng ViÎt (uân cong lõëi!!): l¯m le leo lÅn [m] nhõ m cða tiÆng ViÎt: mÅnh-máng [n] [N] nhõ n cða tiÆng ViÎt (kháng uân lõëi!!): n¯n-n× n¬o-nË nhõ ng cða tiÆng ViÎt (giàng mñi!!): nghiÅng ngøa [Ø] [o:] nhõ o cða tiÆng ViÎt: con ong ½àc d¡i ra g·n nhõ á cða tiÆng ViÎt: vá sâ [p] [pf] [f] [ps] nhõ p cða tiÆng ViÎt (khi ½àc ra ph¨i th¶y hçi giÜ nhÂ): ping-páng trõèc khi ½àc v·n ½i vèi f ph¨i ½àc th·m nh chù p nhõ ph cða tiÆng ViÎt: phong-phî trõèc khi ½àc v·n ½i vèi s ph¨i ½àc th·m nh chù p [kv] nhõ qu cða tiÆng ViÎt: quanh-qu¸n f für, finden (½Ì cho), (tÖm th¶y) g gut, liegen, Wege (tât), (n±m), (nhùng con ½õéng) Tag, täglich, Weg (ng¡y), (måi ng¡y), (con ½õéng) achtzig, König (tŸm mõçi), (vua) h hier, Haus, Freiheit (ê ½µy), (cŸi nh¡), (sú tú-do) nahe, mehr, ihn, oh, Uhr (g·n), (nhiËu hçn), (áng ta), (ã), (½ãng-hã) i i, ie, ih ich, in, beginnen (tái), (ê trong), (b°t ½·u) wir, tief, ihnen (chîng tái), (bË sµu), (chîng nÜ) j Jahr, jung (n¯m), (trÀ) k kn kalt, kommen (l−nh), (½Æn, tèi) Knoten, verknüpfen (nît th°t), (nâi buæc) l lernen, Hilfe (hàc), (sú giîp ½ë) m mein, Markt (cða tái), (chì) n ng o o, oh, oo p pf ph ps neun, Nachname (sâ chÏn), (tÅn hà) Ding, singen (½ã vºt), (ca hŸt) offen, doppelt, oft (mê, cêi mê), (g¶p ½ái), (thõéng hay) oder, hohl, Boot (hay l¡), (rång), (thuyËn) Punkt, Plan (½iÌm), (chõçng-trÖnh) Pfennig, Kupfer (tiËn xu ‡öc), (½ãng) Phase, Physik (giai-½o−n), (vºt-lû) Psychologie, Pseudonym (tµm-lû-hàc), (danh-hiÎu, bît-hiÎu) q Qualität, Quelle (ph¸m-ch¶t), (nguãn) 17 [r] nÆu ½öng ½·u chù hay trõèc nguyÅn-µm thÖ g·n nhõ r tiÆng ViÎt, nhõng rß v¡ n´ng hçn: rµu ria rºm r−p nÆu r n±m cuâi chù hay ½öng trõèc phò-µm thÖ ch× ½àc phèt nh [z] [s] [S] [Sp] [sp] [s] [St] [st] nÆu ½öng ½·u chù hay trõèc nguyÅn-µm thÖ ½àc g·n nhõ d v¡ gi cða tiÆng ViÎt: danh-giŸ nÆu ½öng cuâi chù thÖ nhõ s cða tiÆng ViÎt, nhõng kháng phŸt-µm h²n ra m¡ ch× ½àc µm giÜ sau cïng cða s nhõ s cða tiÆng ViÎt, nhõng uân lõëi rß: sung-sõèng nÆu ½öng ½·u chù hay ½·u v·n, thÖ trõèc khi ½àc v·n ½i vèi p ph¨i uân cong lõëi chù s nÆu kháng ½öng ½·u chù hay ½·u v·n thÖ kháng c·n uân lõëi chù s nhõ s cða tiÆng ViÎt nÆu ½öng ½·u chù hay ½·u v·n, thÖ trõèc khi ½àc v·n ½i vèi t ph¨i uân cong lõëi chù s nÆu kháng ½öng ½·u chù hay ½·u v·n thÖ kháng c·n uân lõëi chù s [t] [t] [ts] [ts] nhõ t cða tiÆng ViÎt, nhõng nh hçn: tiÆn tèi Chî-û: khŸc vèi tiÆng ViÎt, nÆu t n±m ê cuâi chù thÖ cñng ph¨i ½àc th·m nh t lÅn nhõ t cða tiÆng ViÎt, nhõng nh hçn nÆu t ½öng trõèc ion thÖ t ½õìc ½àc nhõ ts; nghØa l¡ ½àc nhõ s cða tiÆng ViÎt, nhõng trõèc ½Ü ph¨i ½àc nh chù t ½àc nhõ ts, trõèc khi ½àc s ph¨i ½àc nh chù t [U] [u:] nhõ u cða tiÆng ViÎt: trung-thu nhõ u cða tiÆng ViÎt, nhõng ½àc k¾o d¡i ra [f] [v] [f] nhõ ph cða tiÆng ViÎt: phong-phî nÆu kháng ph¨i l¡ chù nguyÅn-thðy cða ‡öc, thÖ ½àc nhõ v cða tiÆng ViÎt: v°ng vÀ nÆu n±m ê cuâi chù, v cñng ½õìc ½àc nhõ f, nghØa l¡ phŸt µm nh nhõ ph cða tiÆng ViÎt r Regel, hören, rund (luºt-lÎ), (nghe), (trÝn) oder, hier, Erde (hay l¡), (ê ½µy), (qu¨ ½¶t) s sch sp ss st t th tion tz u u, uh sagen, Person, Häuser (nÜi, b¨o), (ngõéi), (nhùng cŸi nh¡) was, es, Haus (cŸi gÖ), (nÜ), (cŸi nh¡) Schule, falsch, frisch (trõéng hàc), (sai), (tõçi) sprechen, speziell (nÜi), (½´c-biÎt) Wespe, Raspel (ong ruãi), (cŸi giña) besser, Wasser, Masse (tât hçn), (nõèc), (½Ÿm ½áng) Stern, Staat, anstatt (ngái sao), (quâc-gia), (thay vÖ) ist, ernst, Osten (thÖ, l¡), (tr·m-tràng), (hõèng ½áng) Tat, hart, hatte (h¡nh-½æng), (cöng r°n), (½¬ cÜ) Theorie, Methode (lû-thuyÆt), (phõçng-phŸp) Funktion, national (nhiÎm-vò), (thuæc vË quâc-gia) Platz, setzen (chå, cáng-trõéng), (½´t ½Ì) jung, Unterricht (trÀ trung), (gié hàc) Buch, tun, Schuh (quyÌn sŸch), (l¡m), (gi·y) v voll, von, vier (½·y), (cða, t÷), (sâ bân) Vietnam, Vulkan, privat (ViÎt-Nam), (nîi løa), (riÅng tõ) objektiv, Nerv (khŸch-quan), (gµn, th·n-kinh) 18 [v] nhõ v cða tiÆng ViÎt: v°ng vÀ [ks] nhõ s cða tiÆng ViÎt, nhõng hçi ½àc nh k trõèc [Y,y:] g·n nhõ uy cða tiÆng ViÎt, nhõng nh hçn nhiËu [ts] ½àc nhõ ts, trõèc khi ½àc s ph¨i ½àc nh t [‰] [‰:] [ØY] g·n nhõ e cða tiÆng ViÎt: le te g·n nhõ e cða tiÆng ViÎt, nhõng ½àc k¾o d¡i hçn nhõ oi cða tiÆng ViÎt: xoi mÜi [O] [ø:] ½àc g·n nhõ nøa á nøa ç cða tiÆng ViÎt g·n nhõ nøa á nøa ç, nhõng ½àc hçi k¾o d¡i ra [Y] [y:] g·n nhõ uy cða tiÆng ViÎt, nhõng nh hçn nhiËu g·n nhõ uy cða tiÆng ViÎt, nhõng nh hçn v¡ ½àc hçi k¾o d¡i ra [s] nhõ s cða tiÆng ViÎt w Wort, Welt, zwar (chù, léi), (thÆ-gièi), (tuy l¡) x Xylophon, Text (½¡n gß phÏm), (b¡i ½àc) y Symbol, typisch (biÌu-hiÎu), (½iÌn-hÖnh) z zehn, zwei, Herz (sâ mõéi), (sâ hai), (tim) ä ä, äh äu ö ö, öh ü ü, üh Länge, älter (chiËu d¡i), (cñ hçn, gi¡ hçn) täglich, näher (måi ng¡y), (g·n hçn) Häuser, häufig (nhùng cŸi nh¡), (tháng thõéng) östlich, öffnen (thuæc hõèng ½áng), (mê) größer, Höhe (lèn hçn), (chiËu cao) fünf, füllen (sâ n¯m), (l¡m ½·y) über, für, fühlen (ê trÅn), (½Ì cho), (c¨m th¶y) ß groß, Maß, fließen (to lèn), (sú ½o lõéng), (ch¨y) CŸch phŸt-µm cða tiÆng ‡öc tõçng-½âi ½çn-gi¨n hçn cða tiÆng Anh v¡ PhŸp, h·u nhõ th¶y sao ½àc vºy. Trong tiÆng ‡öc, t¶t c¨ cŸc chù ½Ëu ph¨i ½àc, kháng ½õìc bÞ gÖ c¨. NÆu ½àc sai, ngõéi ‡öc khÜ ½oŸn ta muân nÜi gÖ. V¡i ½iËu nÅn lõu-û: – Trong phiÅn-µm quâc-tÆ, d¶u [´] cho biÆt v·n ½i sau nÜ ph¨i nh¶n giàng nhõ d¶u s°c cða tiÆng ViÎt; d¶u [ :] cho biÆt µm ½i trõèc ph¨i ½àc k¾o d¡i ra. – Chù e nÆu v÷a n±m cuâi chù v÷a ½öng sau mæt phò-µm, bao gié cñng ph¨i ½õìc phŸt-µm v¡ ½àc g·n nhõ ç cða tiÆng ViÎt: Reise [´raizE] (cuæc du-lÙch). – Chù d v¡ t nÆu n±m cuâi chù bao gié cñng ½õìc ½àc th·m nh nhõ t, nghe g·n nhõ té cða tiÆng ViÎt: und [Unt] (v¡), Bad [ba:t] (phÝng t°m). – Chù s nÆu n±m cuâi chù hay l¡ chù nâi cða hai t÷-ngù, bao gié cñng ph¨i ½àc th·m nh lÅn nghe g·n nhõ chù xÖ cða tiÆng ViÎt: Haus [haus] (cŸi nh¡), Lebenslauf [´le:bEnslauf] (tiÌu-sø). – Chù l ph¨i ½àc uân cong lõëi, chù n ½àc kháng uân lõëi. PhŸt-µm sai cÜ thÌ th¡nh nghØa khŸc: bilden [´bildEn] (l¡m th¡nh), binden [´bindEn] (buæc, cæt). – Chù b v¡ p khi ½öng ½·u v·n ph¨i ½àc phµn-biÎt rß. NÆu l¶y tay ½Ì trõèc miÎng, khi phŸt-µm b, ta kháng th¶y hçi giÜ; trŸi l−i khi phŸt-µm p, ta sÁ th¶y hçi giÜ m−nh. – Chù r khi ½öng ½·u v·n ½àc rß v¡ m−nh hçn r tiÆng ViÎt. 19 – Chù er cða er [e:r] (nÜ, áng ta) v¡ der [de:r] (lo−i-t÷ giâng ½úc) ½àc g·n nhõ e tiÆng ViÎt. Trong cŸc trõéng-hàp khŸc, er ½õìc ½àc chung nghe g·n nhõ ç cða tiÆng ViÎt: Zimmer [´tsImEr] (c¯n phÝng). TiÆng ‡öc kháng cÜ nhùng d¶u s°c, huyËn, hÞi, ng¬, n´ng nhõ tiÆng ViÎt, nhõng t÷-ngù ‡öc cñng cÜ nh¶n µm: – Trong mæt chù ½çn-gi¨n (kháng ph¨i chù gh¾p), thõéng nh¶n µm ê v·n ½·u: ´lernen (hàc), ´zeigen (ch× trÞ), ´Pause (gié ngh×). – Trong mæt chù b°t ½·u b±ng cŸc tiÆp-½·u-ngù be-, ge-, ent-, er-, ver-, zer-, thõéng nh¶n µm ê v·n ½i sau cŸc tiÆp-½·u-ngù n¡y: er´klären (gi¨i-thÏch), ver´stehen (hiÌu), Ge´rät (mŸy), Ver´wandte (hà h¡ng), Ge´schichte (cµu chuyÎn; lÙch-sø). – ‡âi vèi nhùng chù l¡ ½æng-t÷ cÜ thÌ tŸch réi v¡ nhùng chù ½õìc t−o-th¡nh t÷ nhùng ½æng-t÷ n¡y, µm ½õìc nh¶n ê ngay v·n nâi vèi ½æng-t÷ gâc: ´einkaufen (mua s°m), ´aufräumen (thu dÂp), ´anrufen (gài ½iÎn-tho−i), vor´beigehen (gh¾ ngang), ´Anruf (sú gài ½iÎn-tho−i). – ‡âi vèi nhùng chù l¡ ½æng-t÷ gh¾p kháng thÌ tŸch réi v¡ nhùng chù ½õìc t−o-th¡nh t÷ nhùng ½æng-t÷ n¡y, µm ½õìc nh¶n ngay sau chù gh¾p: unter´stützen (ðng-hæ), wieder´holen (lºp l−i), Wieder´holung (sú lºp l−i). – ‡âi vèi nhùng Pronominaladverbien (tr−ng-t÷ ½−i-danh-t÷), µm thõéng ½õìc nh¶n ê v·n thö hai: da´bei (lîc ½Ü), da´von (t÷ ½Ü), da´ran (vË cŸi ½Ü), wo´rüber (vË viÎc gÖ), wo´ran (vË cŸi gÖ). – Trong mæt chù gh¾p bêi hai t÷-ngù, thõéng µm ½õìc nh¶n ê t÷-ngù ½·u: ´Tonband (b¯ng ghi µm), ´Bleistift (bît chÖ), ´Kugelschreiber (bît nguyÅn-tø), ´Sprachlabor (phÝng luyÎn giàng). – Trong mæt chù gh¾p bêi ba t÷-ngù, thõéng µm cñng ½õìc nh¶n ê t÷-ngù ½·u: ´Fußballspiel (trºn ½Ÿ banh), ´Tonbandgerät (mŸy ghi µm), ´Volkshochschule (trõéng cao-½²ng giŸo-dòc bÖnh-dµn). Khi t÷-ngù ½·u cÜ nghØa hçi riÅng rÁ h²n, µm ½õìc nh¶n ê t÷-ngù thö hai: Zwei´zimmerwohnung (c¯n nh¡ hai phÝng). – ‡âi vèi nhùng t÷-ngù l− kháng ph¨i gâc tiÆng ‡öc, µm thõéng ½õìc nh¶n ê cuâi chù, nÆu m¹u-tú cuâi l¡ mæt phò-µm: Lek´tion (b¡i hàc), Dik´tat (b¡i chÏnh-t¨), Mu´sik (µm-nh−c), Dia´log (½âi-tho−i), offi´ziell (chÏnh-thöc, cáng-khai). – ‡âi vèi nhùng chù viÆt t°t, µm thõéng ½õìc nh¶n ê m¹u-tú cuâi cïng: SP´D (‡¨ng X¬-hæi ‡öc), CD´U (‡¨ng LiÅn-minh Dµn-chð ThiÅn-Chîa-giŸo ‡öc), DD´R (Cæng-hÝa Dµn-chð ‡öc / ‡áng-‡öc cñ), BM´W (tÅn mæt hiÎu xe hçi ‡öc), DR´K (Hãng-thºp-tú ‡öc). Trong mæt cµu nÜi ngõéi ta ph¨i lÅn xuâng giàng. Mæt v¡i cŸch lÅn xuâng giàng nÅn biÆt khi nÜi chuyÎn tiÆng ‡öc: * Ngõéi ta xuâng giàng cuâi cµu trong cŸc trõéng-hìp sau: - Cµu nÜi thõéng: Ich lerne Deutsch. ↓ (Tái hàc tiÆng ‡öc) - Cµu hÞi cÜ Fragewort (nghi-v¶n-t÷): Wo wohnen Sie? ↓ (Quû-vÙ cõ-ngò ê ½µu?) - Cµu hÞi ½ái: Wohnen Sie in Berlin oder in Hamburg? ↓ (Quû-vÙ ê Berlin hay Hamburg?) - Cµu mÎnh-lÎnh-cŸch: Holen Sie bitte Ihr Buch! ↓ (Xin quû-vÙ h¬y l¶y sŸch cða mÖnh ra!) 20 * Ngõéi ta lÅn giàng cuâi cµu trong cŸc trõéng-hìp sau: - Cµu hÞi kháng cÜ Fragewort (nghi-v¶n-t÷): Möchten Sie Kaffee? ↑ (Quû-vÙ uâng c¡- phÅ kháng?) - Cµu hÞi l−i hay hÞi phò thÅm: (Ich habe mir ein Buch gekauft.) Was hast du dir gekauft? ↑ ([Tái ½¬ mua cho tái mæt quyÌn sŸch.] Anh mua cŸi gÖ cho anh vºy?) - Cµu hÞi nhõng dïng thÌ nÜi thõéng: Du hast dir einen Papagei gekauft? ↑ (Anh ½¬ mua mæt con k¾t [con vÂt] ¡?) A A [a:] J J [jØt] S S B B [be:] K K [ka:] T T C C [tse:] L L [‰l] U U D D [de:] M M [‰m] V V E E [e:] N N [‰n] W W F F [‰f] O O [o:] X X G G [ge:] P P [pe:] Y Y H H [ha:] Q Q [ku:] I I [i:] R R [‰r] Z Z [‰s] [te:] [u:] [fau] [ve:] [Iks] [´YpsilØn] [ts‰t] Ä Ä [‰:] Ö Ö [ø:] Ü Ü [y:] a a j j s s b b k k ß ß c c l l t t d d m m u u e e n n v v f f o o w w g g p p x x h h q q y y i i r r z z [‰s´ts‰t] ä ä ö ö ü ü 21 22 LEKTION 1 (B¡i hàc 1) Woher kommen Sie? Lehrer: Guten Tag! Mein Name ist Peter Schmidt. Ich bin Lehrer. Wie ist Ihr Name? Nam: Mein Name ist Le Van Nam. Lehrer: Und Sie? Wie heißen Sie? Mai: Ich heiße Nguyen Thi Mai. Lehrer: Sind Sie Herr Tran Van Hai? Hai: Ja, mein Name ist Tran Van Hai. Lehrer: Woher kommen Sie, Herr Nam? Nam: Ich komme aus Vietnam. Lehrer: Was machen Sie hier, Herr Nam? Nam: Ich lerne Deutsch. Lehrer: Lernen Sie auch Deutsch, Frau Mai? Mai: Ja, ich lerne auch Deutsch. Lehrer: Spreche ich schnell? Nam: Nein, Sie sprechen nicht schnell. Sie sprechen langsam. Wortschatz (T÷-ngù) die Lektion, -en b¡i hàc Woher kommen Sie? ng/B¡ ngõéi gÖ? ng/B¡ t÷ ½µu ½Æn? woher t÷ ½µu, ê ½µu ra kommen ½Æn, tèi Sie áng, b¡, quû-vÙ (dïng vèi ngõéi ½âi-diÎn, thÌ x¬-giao / chù "S" viÆt hoa) Guten Tag Ch¡o (dïng ban ng¡y, t÷ kho¨ng 10 gié ½Æn 17 gié) gut tât der Tag, -e ng¡y Mein Name ist Peter Schmidt TÅn tái l¡ Peter Schmidt. mein cða tái der Name, -n tÅn, tÅn hà ist (sein) thÖ, l¡ Peter tÅn nam Ich bin Lehrer Tái l¡ th·y giŸo ich tái bin (sein) thÖ, l¡ der Lehrer, - th·y giŸo Wie ist Ihr Name? TÅn áng/b¡ l¡ gÖ? wie nhõ thÆ n¡o, ra sao Ihr cða áng/cða b¡ (chù "I" viÆt hoa) Und Sie? CÝn áng/b¡? und v¡ Wie heißen Sie? ng/B¡ tÅn gÖ? heißen tÅn l¡, gài l¡ Ich heiße ... Tái tÅn l¡ ... heiße (heißen) tÅn l¡, gài l¡ ... Sind Sie Herr Hai? ng cÜ ph¨i l¡ áng Hai kháng? sind (sein) thÖ, l¡ der Herr, -en áng, ng¡i ja vµng, d−, cÜ Ich komme aus Vietnam Tái ½Æn t÷ ViÎt-Nam. Tái ngõéi ViÎt-Nam. komme (kommen) ½Æn, tèi aus t÷, ê t÷ Vietnam (das) nõèc ViÎt-Nam Was machen Sie hier? ng/B¡ l¡m gÖ ê ½µy? was gÖ, cŸi gÖ machen l¡m hier ½µy, ê ½µy Ich lerne Deutsch Tái hàc tiÆng ‡öc lerne (lernen) hàc das Deutsch tiÆng ‡öc, ‡öc-ngù Lernen Sie auch Deutsch, Frau Mai? B¡ cñng hàc tiÆng ‡öc ph¨i kháng, b¡ Mai? lernen hàc 23 auch cñng die Frau, -en b¡, ngõéi ½¡n b¡; vì Spreche ich schnell? Tái nÜi cÜ nhanh kháng? spreche (sprechen) nÜi schnell nhanh, mau, l nein kháng, kháng ph¨i Chî-û: Sie sprechen nicht schnell ng nÜi kháng nhanh sprechen nÜi nicht kháng langsam chºm, t÷ t÷ der Wortschatz, "e t÷-ngù ist (sein) : cÜ nghØa thÌ nguyÅn-m¹u cða ist l¡ ½æng-t÷ sein. (½æng-t÷ nguyÅn-m¹u n±m trong ngo´c). der Name, -n : cÜ nghØa thÌ sâ nhiËu cða Name ph¨i thÅm chù n th¡nh Namen (der Name, die Namen). der Lehrer, - : cÜ nghØa thÌ sâ nhiËu cða Lehrer kháng c·n thÅm gÖ c¨ (der Lehrer, die Lehrer). der Wortschatz, "e : cÜ nghØa thÌ sâ nhiËu cða Wortschatz v÷a ph¨i thÅm hai ch¶m " ê trÅn nguyÅn µm a, o, u cuâi cïng (trong trõéng-hìp n¡y l¡ chù a), v÷a ph¨i thÅm e ê cuâi th¡nh Wortschätze (der Wortschatz, die Wortschätze). ========= Der Artikel (Lo−i-t÷) ========= TiÆng ViÎt chîng ta nÜi: cŸi b¡n, cŸi k¾o, con dao, con chÜ, con heo, chiÆc gi·y, chiÆc ½ña, chiÆc thuyËn. Nhùng chù b¡n, k¾o, dao, chÜ ... ½õìc gài l¡ danh-t÷. Danh-t÷ l¡ chù dïng ½Ì ch× ngõéi, vºt hay sú vºt. Nhùng chù cŸi, con, chiÆc n±m trõèc nhùng danh-t÷ ½Ì ch× lo¡i cða danh-t÷ v¡ ½õìc gài l¡ lo−i-t÷ (cÝn ½õìc gài l¡ m−o-t÷ hay quŸn-t÷). CŸi thõéng n±m trõèc danh-t÷ ch× ½ã vºt; con thõéng n±m trõèc danh-t÷ ch× sinh-vºt; chiÆc thõéng n±m trõèc danh-t÷ ch× vºt lÀ ½Ÿng lÁ ph¨i ½i ½ái. Nhõng t−i sao l−i con dao, chiÆc thuyËn? Mæt ngõéi ngo−i-quâc khi hàc tiÆng ViÎt ch× cÜ cŸch ph¨i hàc thuæc lÝng nhùng chù ½i chung vèi danh-t÷, vÖ lo−i-t÷ ch× l¡ nhùng chù ½´t trõèc danh-t÷ theo thÜi quen trong h·u hÆt cŸc ngán-ngù, thõéng kháng cÜ mæt quy-luºt tuyÎt-½âi n¡o c¨. TiÆng ‡öc cñng vºy. Ngõéi ‡öc nÜi: der Tisch (cŸi b¡n), die Schere (cŸi k¾o), das Messer (con dao), der Hund (con chÜ), das Schwein (con heo), der Schuh (chiÆc gi·y), das Stäbchen (chiÆc ½ña), das Boot (chiÆc thuyËn). Nhùng chù Tisch, Schere, Messer, Hund ... ½õìc gài l¡ Nomen hay Substantiv (c¨ hai ½Ëu cÜ nghØa l¡ danh-t÷). Mæt trong nhùng ½´c-½iÌm cða tiÆng ‡öc l¡ t¶t c¨ cŸc danh-t÷ luán luán ph¨i viÆt hoa. Nhùng chù der, die, das ½öng trõèc danh-t÷ trong tiÆng ‡öc ½õìc gài l¡ Artikel, tõçng-öng vèi lo−i t÷ trong tiÆng ViÎt. Mæt ngõéi ngo−i-quâc khi hàc tiÆng ‡öc cñng ch× cÜ cŸch l¡ ph¨i hàc thuæc lÝng danh-t÷ (Nomen) v¡ lo−i-t÷ (Artikel) ½i chung. CÜ mæt sâ quy-luºt tõçng-½âi vË giâng v¯n-ph−m cða danh-t÷ ‡öc, khi n°m vùng nhùng quy-luºt n¡y, ngõéi ta cÜ thÌ biÆt ½õìc kho¨ng 80 % cŸc Artikel (lo−i-t÷) cða danh-t÷ tiÆng ‡öc. (Xin xem ph·n phò-lòc.) * Artikel (lo−i-t÷) l¡ chù dïng ½Ì ch× giâng v¯n-ph−m cða danh-t÷. * Trong tiÆng ‡öc cÜ ba lo−i giâng v¯n-ph−m: giâng ½úc (maskulin), giâng cŸi (feminin) v¡ giâng trung-tÏnh (neutral). der (lo−i-t÷ giâng ½úc) das (lo−i-t÷ trung-tÏnh) die (lo−i-t÷ giâng cŸi) ThÏ-dò: der Vater (ngõéi cha) der Tisch (cŸi b¡n) der Lehrer (th·y giŸo) der Bleistift (bît chÖ) 24 das Kind (½öa trÀ) das Buch (quyÌn sŸch) das Mädchen (cá gŸi) das Land (quâc-gia) die Mutter (ngõéi mÂ) die Lampe (cŸi ½¿n) die Lehrerin (cá giŸo) die Uhr (½ãng-hã) * Sâ nhiËu (Plural) cða der, das, die l¡ die. Khi hàc danh-t÷ (Nomen) cða tiÆng ‡öc, ngõéi ta ph¨i hàc thuæc lÝng luán giâng v¡ sâ nhiËu cða danh-t÷ ½Ü. (Xin xem ph·n phò-lòc.) ThÏ-dò: der Vater, die Väter (ngõéi cha, nhùng ngõéi cha) das Kind, die Kinder (½öa trÀ, nhùng ½öa trÀ) die Mutter, die Mütter (ngõéi mÂ, nhùng ngõéi mÂ) * B¨ng tÜm-lõìc: Singular (sâ Ït) maskulin neutral feminin (giâng ½úc) (trung-tÏnh) (giâng cŸi) der das die Plural (sâ nhiËu) maskulin/neutral/feminin (g.½úc)/(trung-tÏnh)/(g.cŸi) die Übung 1 (B¡i tºp 1): der, das, die (H¬y ½iËn v¡o chå trâng mæt trong cŸc chù der, das, die !) 1. D__ Lehrer fragt d__ Schülerin: "Wie ist d__ Plural?" 2. D__ Straßen und d__ Plätze in Berlin sind groß und modern. 3. D__ Schreibmaschine ist sehr gut. 4. D__ Großeltern sind in Hannover. 5. D__ Schüler lernen fleißig Deutsch. 6. D__ Studentin arbeitet viel. 7. Kennen Sie d__ Geschäft? 8. D__ Herr kauft d__ Auto. 9. D__ Student geht nach Hause. 10. D__ Lehrer kennen d__ Wörter gut. 11. D__ Studenten kaufen d__ Bücher. 12. D__ Schülerinnen besuchen d__ Lehrerin. 13. D__ Kaufmann kauft d__ Uhr. 14. D__ Heft hat nur 20 Seiten. 15. D__ Kaffee schmeckt nicht. Übung 2: Plural (H¬y ½äi cŸc danh-t÷ trong ngo´c sang sâ nhiËu.) 1. Hier sind drei ________ (Haus). 2. In Hamburg sind viele ________ (Straße). 3. Nam und Long sind meine ________ (Bruder). 4. ____ ________ (Kind) sind zu Hause. 5. Der Vater und die Mutter sind ____ ________ . 6. Saigon und Hanoi sind ________ (Stadt). 7. Der Mekong und der Rhein sind ________ (Fluß). 8. Mai, Loan und Thu sind meine ________ (Schwester). 9. Hier sind zwei ________ (Buch) und vier ________ (Heft). 10. Wo sind ____ ________ (Schiff) ? 11. ____ ________ (Schüler) sind hier. 12. ________ (Mann), ________ (Frau) und ________ (Kind) sind ________ (Person). 13. ________ (Tisch), ________ (Stuhl) und ________ (Tafel) sind ________ (Sache). 14. Hier sind ____ ________ (Bleistift), und dort sind ____ ________ (Kugelschreiber). 15. Das sind fünfzehn ________ (Satz) und viele ________ (Wort). 25 ======= Das Verb (‡æng-t÷) ======= Trong cŸc cµu: Ich trinke Kaffee. (Tái uâng c¡-phÅ.) Das Gras wächst. (CÞ màc.) Vietnam liegt in Asien. (ViÎt-Nam n±m ê Á-chµu.) nhùng chù trinke (uâng), wächst (màc), liegt (n±m) ½õìc gài l¡ ½æng-t÷ (Verb). ‡æng-t÷ l¡ chù dïng ½Ì diÍn-t¨ mæt h¡nh-½æng, mæt quŸ-trÖnh, hay mæt tr−ng-thŸi. ‡æng-t÷ cÜ thÌ ½õìc xem l¡ chù quan tràng nh¶t trong mæt cµu, vÖ û chung cða mæt cµu n±m ê nghØa cða ½æng-t÷. Trong tiÆng ViÎt chîng ta nÜi: tái uâng, anh uâng, nÜ uâng ... Chù uâng kháng biÆn ½äi. Trong tiÆng ‡öc ph¨i nÜi: ich trinke, du trinkst, er trinkt ... ‡æng-t÷ trinken (uâng) biÆn ½äi tïy theo ta muân nÜi ai uâng. Sú biÆn ½äi cða ½æng-t÷ ½õìc gài l¡ Konjugation (sú chia ½æng-t÷). Khi nÜi tiÆng ‡öc, ngõéi ta ph¨i chia ½æng-t÷ (konjugieren). ‡æng-t÷ tiÆng ‡öc h·u hÆt cÜ quy-t°c (regelmäßig), nghØa l¡ ½õìc chia theo mæt cŸch giâng nhau nh¶t-½Ùnh chung. Ch× cÜ kho¨ng hai tr¯m ½æng-t÷ b¶t-quy-t°c (unregelmäßig) kháng chia theo nguyÅn-t°c chung, ngõéi hàc tiÆng ‡öc ph¨i hàc thuæc lÝng d·n. * Verb (½æng-t÷) l¡ chù dïng ½Ì diÍn-t¨ mæt h¡nh-½æng (Handlung), mæt quŸ-trÖnh (Vorgang), hay mæt tr−ng-thŸi (Zustand). T¶t c¨ cŸc ½æng-t÷ tiÆng ‡öc ê thÌ nguyÅn-m¹u (Infinitiv), nghØa l¡ ê nguyÅn-thÌ chõa chia, ½Ëu tºn cïng b±ng -n hay -en. ThÏ-dò: trinken (uâng) wachsen (màc, lèn lÅn) liegen (n±m) kommen (½Æn, tèi) fallen (rçi, ng¬) sitzen (ngãi) lächeln (m×m cõéi) blühen (nê hoa) sein (thÖ, l¡) * ‡æng-t÷ l¡ chù quan-tràng nh¶t dïng ½Ì diÍn-t¨ û-nghØa cða mæt cµu. ThiÆu ½æng-t÷, mæt cµu sÁ trê th¡nh vá-û-nghØa, ch²ng ai cÜ thÌ hiÌu gÖ c¨. ‡æng-t÷ trong tiÆng ‡öc cÝn cho biÆt ai hay cŸi gÖ l¡ chð-½æng gµy ra hay ph¨i chÙu sú viÎc, v¡ sú viÎc x¨y ra v¡o théi-½iÌm n¡o, quŸ-khö (Vergangenheit), hiÎn-t−i (Gegenwart) hay tõçng-lai (Zukunft). Muân nÜi hay viÆt tiÆng ‡öc, ngõéi ta ph¨i chia ½æng-t÷ (konjugieren). ========= Das Präsens (ThÖ hiÎn-t−i) ========= * Präsens (thÖ hiÎn-t−i) l¡ thÌ théi-gian cða ½æng-t÷ dïng ½Ì diÍn-t¨ mæt sú viÎc ½ang x¨y ra ê hiÎn-t−i (Gegenwart), mæt sú viÎc ½¬ b°t ½·u t÷ quŸ-khö nhõng cÝn k¾o d¡i ½Æn hiÎn t−i, mæt sú viÎc s°p x¨y ra, hay mæt sú viÎc lîc n¡o cñng cÜ giŸ-trÙ. ThÏ-dò: Das Mädchen hört Musik. (Cá thiÆu-nù nghe nh−c.) Er wohnt seit zwei Wochen in Hamburg. (ng ta cõ-ngò ê Hamburg t÷ hai tu·n nay.) Ich komme morgen nicht. (Ng¡y mai tái kháng ½Æn.) Meerwasser ist salzig. (Nõèc biÌn thÖ m´n.) 26 * Tr÷ mæt sâ ngo−i-lÎ, muân chia ½æng-t÷ tiÆng ‡öc ê thÌ Präsens, ch× c·n l¶y gâc ½æng t÷ (Verbstamm) nghØa l¡ bÞ chù -n hay -en cða ½æng-t÷ nguyÅn-m¹u, rãi thÅm cŸc chù cuâi (Endung) -e, -st, -t, hay -en tïy theo ngái thö v¯n-ph−m. ThÏ-dò: Muân chia ½æng-t÷ fragen (hÞi) ê thÌ Präsens: 1. BÞ -en cða nguyÅn-m¹u (Infinitiv) ½Ì l¶y gâc ½æng-t÷ (Verbstamm): frag- . 2. ThÅm cŸc chù cuâi (Endung): Cho ngôi ich thêm -e → du -st → er/es/sie -t → wir -en → ihr -t → fragen (hÞi) Stamm Endung (gâc) (chù cuâi) ich frag e (tái hÞi) du frag st (anh, chÙ hÞi) er/es/sie frag t (áng ta/nÜ/b¡ ta hÞi) wir frag en (chîng tái hÞi) ihr frag t (cŸc anh chÙ hÞi) sie/Sie frag en (chîng nÜ/quû-vÙ hÞi) - e - st - t - en - t - en sie/Sie -en → ‡Ì dÍ nhÖn täng-quŸt, er/es/sie v¡ sie/Sie ½õìc xÆp th¡nh nhÜm khi chia ½æng-t÷. * NÆu gâc ½æng-t÷ tºn cïng b±ng -d hay -t, ê cŸc ngái du, er/es/sie v¡ ihr ph¨i thÅm -e trõèc -st v¡ -t, nghØa l¡ th¡nh -est v¡ -et. ThÏ-dò: Gâc cða antworten (tr¨ léi) l¡ antwort- v¡ cða finden (tÖm th¶y) l¡ find-. ThÌ Präsens: antworten (tr¨ léi) Stamm Endung (gâc) (chù cuâi) ich antwort e du antwort e st er/es/sie antwort e t wir antwort en ihr antwort e t sie/Sie antwort en finden (tÖm th¶y) Stamm Endung (gâc) (chù cuâi) ich find e du find e st er/es/sie find e t wir find en ihr find e t sie/Sie find en - e -e st -e t - en -e t - en * Nhùng ½iÌm chung ê thÌ Präsens, tr÷ mæt sâ r¶t Ït ngo−i-lÎ: - chù cuâi cða ngái ich bao gié cñng l¡ -e - chù cuâi cða cŸc ngái er/es/sie v¡ ihr bao gié cñng l¡ -t - chù cuâi cða ngái du bao gié cñng l¡ -st , nghØa l¡ g·n giâng er/es/sie v¡ ihr, nhõng thÅm -s ê trõèc -t - chù cuâi cða cŸc ngái wir v¡ sie/Sie bao gié cñng l¡ -n hay -en , nghØa l¡ giâng ½æng-t÷ lîc chõa chia ê thÌ nguyÅn-m¹u (Infinitiv) 27 * B¨ng tÜm-lõìc: ThÌ Präsens cÜ cŸc chù cuâi: ich du er/es/sie wir ihr sie/Sie - e - (e) st - (e) t - n/en - (e) t - n/en * sein (thÖ, l¡), haben (cÜ) v¡ werden (trê th¡nh) l¡ ba ½æng-t÷ b¶t-quy-t°c (unregelmäßig) chÏnh-yÆu c·n ph¨i hàc thuæc lÝng. (Präsens) sein (thÖ, l¡) haben (cÜ) werden (trê th¡nh) ich bin du bist er/es/sie ist wir sind ihr seid sie/Sie sind ich habe du hast er/es/sie hat wir haben ihr habt sie/Sie haben ich werde du wirst er/es/sie wird wir werden ihr werdet sie/Sie werden Übung 3: sein (H¬y chia ½æng-t÷ sein .) 1. Ich ____ der Lehrer. 2. ____ du auch ein Lehrer? 3. Nein, ich ____ ein Schüler, aber Herr Müller ____ auch ein Lehrer. 4. Frau Schmidt ____ eine Lehrerin. 5. Hier ____ Herr Nam. 6. Er ____ ein Vietnamese. 7. Du ____ groß. 8. Ihr ____ faul. 9. Nein, wir ____ nicht faul. 10. Das Buch und das Heft ____ schmutzig. 11. Wir ____ in Berlin. 12. Sie ____ eine Vietnamesin. 13. ____ du fleißig? 14. Ja, ich ____ fleißig. 15. Ihr ____ klein. Übung 4: sein (H¬y chia ½æng-t÷ sein .) 1. Hier ____ die Schule. 2. Dort ____ drei Häuser. 3. ____ du eine Schülerin? Nein, ich ____ ein Schüler. 4. Du ____ ein Schüler, aber er ____ ein Student. 5. ____ ihr faul? Nein, wir ____ fleißig. 6. Berlin und Paris ____ Städte. 7. Die Spree ____ ein Fluß; auch der Rhein und die Donau ____ Flüsse. 8. Das Mädchen ____ hier; es ____ noch klein. 9. Die Straßen ____ breit. 10. Das Haus ____ neu. Übung 5: haben (H¬y chia ½æng-t÷ haben .) 1. Die Wohnung ____ drei Zimmer. 2. Karl ____ kein Geld und fragt die Mutter: "____ du Geld?" 3. Die Autos ____ Motoren. 4. ____ Sie ein Buch, Herr Braun? 5. Ja, ich ____ zwei Bücher. 6. Loan fragt die Lehrerin: "____ Sie ein Heft?" 7. Robert fragt 28 Hans: "____ du meine Bücher?" 8. Josef fragt Robert und Hans: "____ ihr Bleistifte oder Kugelschreiber?" 9. Sie antworten: "Wir ____ Kugelschreiber." 10. Herr Fischer ____ ein Fotogeschäft. Übung 6: Bilden Sie Verbformen! (H¬y thÅm nhùng chù cuâi cða ½æng-t÷ ½õìc chia.) 1. Ich frag__ Peter: "Wohn__ du in Berlin?" 2. Das Auto komm__ aus Deutschland. 3. Frau Schmidt schreib__ drei Wörter. 4. Kenn__ du Herrn Nam? 5. Ich verkauf__ mein Buch nicht. 6. Wo find__ wir ein Geschäft? 7. Ursula und Karin besuch__ Frau Berger. 8. Herr Meier sag__: "Herr Nam, bitte buchstabier__ Sie das Wort!" 9. Wir lern__ Deutsch und schreib__ viele Sätze. 10. Ich frag__ Nam und Long: "Kauf__ ihr ein Buch?" 11. Sie antwort__: "Nein, wir hab__ kein Geld." 12. Die Mutter frag__ Frau Neumann: "Geh__ Sie heute in die Stadt?" 13. Der Lehrer frag__: "Kenn__ Sie das Wort, Frau Mai?" 14. Die Schülerin antwort__: "Nein, ich kenn__ das Wort nicht." 15. Ich frag__ Loan: "Arbeit__ du fleißig?" 16. Das Auto brauch__ nicht viel Benzin. 17. Die Lampe kost__ nur 12 Mark. 18. Die Asiaten trink__ viel Tee. 19. Ich versteh__ die Frage nicht. 20. Er geh__ zu Fuß nach Haus. ============= Buchstabiertafel (B¨ng ½Ÿnh v·n) ============= ‡Ì trŸnh nh·m l¹n, khi ½Ÿnh v·n tiÆng ViÎt ta thõéng nÜi "B bÝ" hay "P phê". Trong tiÆng ‡öc cñng vºy, khi ½Ÿnh v·n ngõéi ta thõéng dïng b¨ng ½Ÿnh v·n. NÅn hàc thuæc lÝng b¨ng ½Ÿnh v·n, vÖ ta r¶t hay ph¨i dïng khi ½Ÿnh v·n tÅn riÅng. ThÏ-dò: ‡Ì ½Ÿnh v·n chù N G U Y E N , ngõéi ta ½àc: N wie Nordpol (N nhõ Nordpol) G wie Gustav U wie Ulrich Y wie Ypsilon E wie Emil N wie Nordpol A = Anton G = Gustav O = Otto U = Ulrich Ä = Ärger H = Heinrich Ö = Ökonom Ü = Übermut B = Berta I = Ida P = Paula V = Viktor C = Cäsar J = Julius Q = Quelle W = Wilhelm Ch = Charlotte K = Kaufmann R = Richard X = Xanthippe D = Dora L = Ludwig S = Samuel Y = Ypsilon E = Emil M = Martha Sch = Schule Z = Zacharias F = Friedrich N = Nordpol T = Theodor 29 LEKTION 2 (B¡i hàc 2) Was ist das? Der Lehrer sagt: "Das ist ein Hut, ein Mantel, eine Jacke, ein Kleid. Was ist das?" Ein Schüler antwortet: "Das ist ein Mantel." Der Lehrer fragt: "Ist der Mantel gelb, oder ist er braun, oder ist er grün?" Eine Schülerin sagt: "Er ist braun." Der Lehrer fragt: "Ist die Jacke auch braun?" Die Schülerin antwortet: "Nein, die Jacke ist blau." Der Lehrer sagt: "Richtig, sie ist dunkelblau. Und das Kleid ist grau, nicht wahr?" Ein Schüler antwortet: "Nein, das Kleid ist grün. Der Hut ist grau." Der Lehrer fragt: "Ist der Hut grau? Der Hut ist doch weiß." Der Schüler sagt: "Nein, der Hut ist nicht weiß. Er ist grau." Die Schülerin ruft: "Der Hut ist nicht grau; er ist schmutzig." Wortschatz (T÷-ngù) Was ist das? CŸi gÖ ½µy? CŸi gÖ ½Ü? Der Lehrer sagt Th·y giŸo nÜi sagt (sagen) nÜi, b¨o Das ist ein Hut ‡Ü l¡ mæt cŸi nÜn der Hut, "e cŸi nÜn, cŸi mñ der Mantel, " Ÿo khoŸc d¡i, Ÿo m¯ng-tá die Jacke, -n Ÿo khoŸc ng°n das Kleid, -er Ÿo d¡i phò-nù, Ÿo ½·m d¡i Ein Schüler antwortet Mæt ngõéi hàc-trÝ tr¨ léi der Schüler, - hàc-trÝ, hàc-sinh antwortet (antworten) tr¨ léi Der Lehrer fragt Th·y giŸo hÞi fragt (fragen) hÞi Ist der Mantel gelb? ChiÆc Ÿo m¯ng-tá m·u v¡ng ph¨i kháng? gelb m·u v¡ng oder ist er braun? hay l¡ nÜ m·u nµu? oder hay l¡ er nÜ (giâng ½úc) Zusätzlicher Wortschatz (T÷-ngù bä-tîc) die Antwort, -en cµu tr¨ léi, sú tr¨ léi der Anzug, "e bæ qu·n Ÿo, bæ v¾t die Bluse, -n Ÿo, Ÿo sç-mi das Englisch tiÆng Anh die Farbe, -n m·u die Frage, -n cµu tr¨ léi, sú tr¨ léi das Fräulein, - cá (ch× phò-nù chõa cÜ gia-½Önh) braun m·u nµu grün m·u xanh lŸ cµy Eine Schülerin sagt Mæt cá hàc-trÝ nÜi die Schülerin, -nen hàc-trÝ nù, nù-sinh blau m·u xanh dõçng, xanh da tréi richtig ½îng, trîng, ph¨i nicht wahr? ½îng kháng? ph¨i kháng? wahr thºt, thºt vºy Sie ist dunkelblau nÜ thÖ m·u xanh dõçng ½ºm sie nÜ (giâng cŸi) dunkelblau m·u xanh dõçng ½ºm grau m·u xŸm Der Hut ist doch weiß CŸi mñ m·u tr°ng chö doch chö, cÜ chö weiß m·u tr°ng Ein Schüler ruft Mæt ngõéi hàc-trÝ nÜi lèn lÅn ruft (rufen) nÜi lèn lÅn, la lÅn, há lÅn, gài schmutzig dç, b¸n die Hand, "e b¡n tay das Hemd, -en Ÿo, Ÿo sç-mi die Hose, -n qu·n die Krawatte, -n cŸi c¡-v−t die Kreide, -n ph¶n viÆt lachen cõéi die Lehrerin, -nen cá giŸo 30 der Schlips, -e cŸi c¡-v−t das Stück, -e cŸi, miÆng, khîc das Tuch, "er kh¯n das Vietnamesisch tiÆng ViÎt also vºy thÖ bitte d−; d− kháng cÜ chi danke cŸm-çn da ½Ü, ê ½Ü dort ½Ü, ê ½Ü hier ½µy, ê ½µy groß to, lèn klein b¾, nhÞ Die Schule Hier ist die Schule. Wir lernen Deutsch. hell sŸng, sŸng-sða; m·u sŸng, m·u nh−t dunkel tâi, tâi-t¯m; m·u tâi, m·u ½ºm lang d¡i kurz ng°n richtig ½îng, trîng falsch sai, trºt; gi¨ sauber s−ch schmutzig dç, b¸n hellblau m·u xanh dõçng sŸng schwarz m·u ½en zusätzlich thÅm, bä-tîc Wer ist das? Das ist Herr Schmidt. Herr Schmidt ist der Lehrer. Er sagt: "Das ist der Tisch. Er ist klein. Das ist die Kreide. Sie ist weiß. Das ist das Heft. Es ist sauber. Dort sind die Kugelschreiber. Sie sind blau. Hier liegt ein Schwamm. Es ist nicht sauber, sondern schmutzig. Das ist ein Bleistift. Er ist rot. Das ist kein Bleistift, sondern ein Füllhalter. Dort ist die Tafel. Sie ist groß und grün." Wer ist das? Das ist Herr Nam. Herr Nam ist ein Schüler. Der Lehrer fragt: "Wo ist das Buch?" Herr Nam antwortet: "Das Buch ist hier." Das ist Frau Mai. Frau Mai ist kein Schüler, sondern eine Schülerin. Das ist Frau Meyer. Frau Meyer ist kein Lehrer, sondern eine Lehrerin. Sie fragt Frau Mai: "Sind Sie faul?" Frau Mai antwortet: "Nein, ich bin nicht faul, sondern fleißig." Sind Sie auch fleißig? Ja, wir sind immer fleißig. Wir lernen fleißig Deutsch. Der Lehrer fragt: Wo ist die Kreide? Was ist das? Ist die Tafel grün? Ist der Tisch groß? Wie ist der Kugelschreiber? Ist das Heft auch blau? Ist das ein Buch? Ist das ein Füllhalter? Der Schüler antwortet: Dort liegt sie. Das ist die Tafel. Ja, sie ist grün. Nein, der Tisch ist nicht groß, sondern klein. Der Kugelschreiber ist blau. Nein, es ist rot. Ja, das ist ein Buch. Nein, das ist kein Füllhalter, sondern ein Bleistift. 31 Wortschatz (T÷-ngù) die Schule, -n trõéng hàc Wir lernen Deutsch Chîng ta hàc tiÆng ‡öc wir chîng tái, chîng ta der Tisch, -e cŸi b¡n das Heft, -e quyÌn vê, quyÌn tºp der Kugelschreiber, - bît nguyÅn-tø liegt (liegen) n±m der Schwamm, "e kh¯n bàt lau b¨ng sondern nhõng, m¡ l¡ der Bleistift, -e bît chÖ rot m·u ½Þ der Füllhalter, - (= Füllfederhalter) bît mŸy Das ist kein Bleistift ‡Ü kháng ph¨i l¡ mæt cŸi bît chÖ kein kháng, kháng mæt die Tafel, -n cŸi b¨ng das Buch, "er quyÌn sŸch faul lõéi-biÆng fleißig ch¯m-ch× ======================================== Der bestimmte Artikel und der unbestimmte Artikel ======================================== (Lo−i-t÷ xŸc-½Ùnh v¡ lo−i-t÷ b¶t-½Ùnh) Khi chîng ta nÜi: Der Mann lernt viel. (Ngõéi ½¡n áng hàc nhiËu.) Das Kind ist lebhaft. (‡öa trÀ thÖ linh-ho−t.) Die Frau singt gut. (Ngõéi ½¡n b¡ hŸt hay.) chîng ta ½¬ biÆt rß ngõéi ½¡n áng n¡o hàc nhiËu, ½öa trÀ n¡o linh-ho−t, ngõéi ½¡n b¡ n¡o hŸt hay. NghØa l¡ cŸc danh-t÷ ½¡n áng, ½öa trÀ, ½¡n b¡ ½¬ ½õìc xŸc-½Ùnh (bestimmt) rß. CŸc Artikel (lo−i-t÷) der, das, die ½öng trõèc cŸc danh-t÷ ½¬ xŸc-½Ùnh ½õìc gài l¡ bestimmter Artikel (lo−i-t÷ xŸc-½Ùnh). Nhõng khi nÜi: Ein Mann wohnt hier. (Mæt ngõéi ½¡n áng cõ-ngò ê ½µy.) Ein Kind lacht viel. (Mæt ½öa trÀ cõéi nhiËu.) Eine Frau kommt gerade. (Mæt ngõéi ½¡n b¡ ½ang ½Æn.) chîng ta kháng biÆt ho´c kháng muân cho ngõéi nghe biÆt ngõéi ½¡n áng n¡o cõ-ngò ê ½µy, ½öa trÀ n¡o cõéi nhiËu, ngõéi ½¡n b¡ n¡o ½ang ½Æn. NghØa l¡ cŸc danh-t÷ ½¡n áng, ½öa trÀ, ½¡n b¡ kháng ½õìc xŸc-½Ùnh, cÝn b¶t-½Ùnh (unbestimmt). CŸc Artikel (lo−i-t÷) ein, eine ½öng trõèc cŸc danh-t÷ kháng xŸc-½Ùnh ½õìc gài l¡ unbestimmter Artikel (lo−i-t÷ b¶t-½Ùnh). TÜm l−i, khi nÜi: Ein Mann wohnt hier. Der Mann lernt viel. ngõéi nghe sÁ hiÌu l¡ Mæt ngõéi ½¡n áng cõ-ngò ê ½µy. Ngõéi ½¡n áng [cõ-ngò ê ½µy] hàc nhiËu. Í cµu ½·u, chù Mann (½¡n áng) cÝn b¶t-½Ùnh, chõa cho biÆt l¡ ngõéi ½¡n áng n¡o. Í cµu sau, chù Mann (½¡n áng) ½¬ ½õìc xŸc-½Ùnh rãi, ½Ü l¡ ngõéi ½¡n áng cõ-ngò ê ½µy ½õìc nÜi ½Æn trong cµu trõèc. * CÜ hai lo−i Artikel (lo−i-t÷): bestimmter Artikel (lo−i-t÷ xŸc-½Ùnh) v¡ unbestimmter Artikel (lo−i-t÷ b¶t-½Ùnh). * Bestimmter Artikel (lo−i-t÷ xŸc-½Ùnh) l¡ Artikel (lo−i-t÷) ½öng trõèc mæt danh-t÷ v¡ cho biÆt danh-t÷ ½Ü ½¬ ½õìc xŸc-½Ùnh. ThÏ-dò: der Mann (ngõéi ½¡n áng), [½¬ rß ngõéi ½¡n áng n¡o] das Kind (½öa b¾), [½¬ rß ½öa b¾ n¡o] die Frau (ngõéi ½¡n b¡), [½¬ rß ngõéi ½¡n b¡ n¡o] 32 D−ng sâ nhiËu chung cða cŸc bestimmter Artikel der, das, die l¡ die. Khi ½äi sang sâ nhiËu, ngõéi ta ph¨i ½äi c¨ Artikel (lo−i-t÷) l¹n Nomen (danh-t÷). ThÏ-dò: der Mann → die Männer das Kind → die Kinder die Frau → die Frauen * Unbestimmter Artikel (lo−i-t÷ b¶t-½Ùnh) l¡ Artikel (lo−i-t÷) ½öng trõèc mæt danh-t÷ v¡ cho biÆt danh-t÷ ½Ü chõa ½õìc xŸc-½Ùnh rß. ThÏ-dò: ein Mann (mæt ngõéi ½¡n áng), [kháng rß ngõéi ½¡n áng n¡o] ein Kind (mæt ½öa b¾), [kháng rß ½öa b¾ n¡o] eine Frau (mæt ngõéi ½¡n b¡), [kháng rß ngõéi ½¡n b¡ n¡o] CŸc unbestimmter Artikel ein, eine kháng cÜ d−ng sâ nhiËu. Khi ½äi sang sâ nhiËu, ngõéi ta bÞ h²n Artikel (lo−i-t÷) v¡ ch× ½äi sâ nhiËu cða Nomen (danh-t÷). ThÏ-dò: ein Mann → Männer ein Kind → Kinder eine Frau → Frauen * Unbestimmter Artikel cÝn cÜ mæt thÌ phð-½Ùnh riÅng gài l¡ negative Form des unbestimmten Artikels (thÌ phð-½Ùnh cða lo−i-t÷ b¶t-½Ùnh) dïng ½Ì phð-nhºn mæt danh-t÷ chõa ½õìc xŸc-½Ùnh. ThÌ phð-½Ùnh (negativ) n¡y g·n giâng nhõ unbestimmter Artikel ein, eine, ch× khŸc l¡ thÅm chù k ê trõèc th¡nh kein, keine v¡ cÜ d−ng sâ nhiËu chung l¡ keine. ThÏ-dò: kein Mann (kháng mæt ngõéi ½¡n áng n¡o) → keine Männer (kháng ngõéi ½¡n áng n¡o) kein Kind (kháng mæt ½öa b¾ n¡o) → keine Kinder (kháng ½öa b¾ n¡o) keine Frau (kháng mæt ngõéi ½¡n b¡ n¡o) → keine Frauen (kháng ngõéi ½¡n b¡ n¡o) * B¨ng tÜm-lõìc: Singular Plural maskulin/neutral/feminin die ----- keine maskulin neutral feminin bestimmter Artikel der das die unbestimmter Artikel ein ein eine unbestimmter Artikel/negativ kein kein keine ThÏ-dò: Singular Plural maskulin neutral feminin maskulin/neutral/feminin bestimmter Artikel der Mann das Kind die Frau die Männer/Kinder/Frauen unbestimmter Artikel ein Mann ein Kind eine Frau --- Männer/Kinder/Frauen unbestimmter Artikel/negativ kein Mann kein Kind keine Frau keine Männer/Kinder/Frauen 33 Übung 1: ein, eine - kein, keine (H¬y ½iËn v¡o chå trâng cða cŸc chù ein, eine, kein, keine!) 1. Köln ist ein__ Stadt. 2. Hier ist ein__ Auto aus Frankreich. 3. Richard ist kein__ Schülerin, sondern ein__ Schüler. 4. Die Schüler schreiben ein__ Wort. 5. Wir kaufen heute kein__ Benzin. 6. Renate ist ein__ Mädchen. 7. Wir haben kein__ Hefte. 8. Hier ist ein__ Tafel. 9. Sie kennt ein__ Geschäft. 10. Ich habe kein__ Geld. 11. Der Lehrer braucht kein__ Buch. 12. Das Schiff hat ein__ Segel. 13. Hier sind kein__ Inseln. 14. Dort kommt ein__ Taxi. 15. Kein__ Antwort ist auch ein__ Antwort. ========== Die Negation (ThÌ phð-½Ùnh) ========== * ‡Ì phð-nhºn mæt cµu trong tiÆng ‡öc, ngõéi ta dïng nein, nicht, hay kein (c¨ ba chù ½Ëu cÜ nghØa l¡ kháng). * Nein (kháng) l¡ chù ph¨n-nghØa cða ja (d−, vµng, cÜ) v¡ luán luán ½õìc dïng ê ½·u cµu tr¨ léi phð-½Ùnh. Sau chù nein bao gié cñng ph¨i cÜ d¶u ph¸y [,], d¶u ch¶m [.] hay d¶u ch¶m than [!]. ThÏ-dò: Ist das richtig? Nein. (‡îng kháng? Kháng.) Gehst du? Nein, ich bleibe hier. (Anh ½i h¨? Kháng, tái ê l−i ½µy.) Ach nein! (Kháng m¡!) * Nicht (kháng) l¡ chù thõéng ½õìc dïng ½Ì phð-nhºn û cða c¨ cµu. Nicht thõéng n±m ê vË cuâi cµu phð-½Ùnh, ho´c ê trõèc chù muân phð-nhºn. ‡Ì ½äi mæt cµu sang thÌ phð-½Ùnh, thõéng ch× c·n thÅm nicht ê cuâi cµu. ThÏ-dò: Er arbeitet. → Er arbeitet nicht. (ng ta l¡m viÎc.) (ng ta kháng l¡m viÎc.) Herr Müller kauft das Buch. → Herr Müller kauft das Buch nicht. (ng Müller mua quyÌn sŸch.) (ng Müller kháng mua quyÌn sŸch.) Nhõng nicht luán luán n±m ê trõèc chù Adjektiv (tØnh-t÷), trõèc chù Präposition (gièi-t÷) v¡ trõèc chù muân phð-nhºn trong mæt cµu d¡i. ThÏ-dò: Er arbeitet fleißig. → Er arbeitet nicht fleißig. (ng ta l¡m viÎc siÅng.) (ng ta l¡m viÎc kháng siÅng.) Der Ring ist aus Gold. → Der Ring ist nicht aus Gold. (ChiÆc nh¹n thÖ b±ng v¡ng.) (ChiÆc nh¹n kháng ph¨i b±ng v¡ng.) Herr Müller kauft nicht das Buch, sondern die Uhr. (ng Müller kháng mua quyÌn sŸch, m¡ mua cŸi ½ãng-hã.) * Kein/keine (kháng) l¡ d−ng phð-½Ùnh cða ein/eine. Kein/keine ½õìc dïng khi trõèc danh t÷ muân phð-nhºn cÜ unbestimmter Artikel (lo−i-t÷ b¶t-½Ùnh) ein/eine hay kháng cÜ Artikel (lo−i-t÷) n¡o ½öng trõèc danh-t÷ c¨. 34 ThÏ-dò: Ist er ein Lehrer? Nein, er ist kein Lehrer. (ng ta cÜ ph¨i l¡ mæt th·y giŸo kháng?) (Kháng, áng ta kháng ph¨i l¡ mæt th·y giŸo.) Ist das ein Buch? Nein, das ist kein Buch. (‡Ü cÜ ph¨i l¡ mæt quyÌn sŸch kháng?) (Kháng, ½Ü kháng ph¨i l¡ mæt quyÌn sŸch.) Ist sie eine Lehrerin? Nein, sie ist keine Lehrerin. (B¡ ta cÜ ph¨i l¡ mæt cá giŸo kháng?) (Kháng, b¡ ta kháng ph¨i l¡ mæt cá giŸo.) Haben Sie Zeit? Nein, ich habe keine Zeit. (ng/B¡ cÜ thÖ-gié kháng?) (Kháng, tái kháng cÜ thÖ-gié.) * Chî-û: NÅn phµn-biÎt rß hai cµu: 1. Haben Sie Geld? Nein, ich habe kein Geld. (ng/B¡ cÜ tiËn kháng?) (Kháng, tái kháng cÜ tiËn.) Cµu hÞi v¡ cµu tr¨ léi ch× l¡ täng-quŸt chung. "TiËn" (Geld) ê ½µy kháng ½Ùnh rß l¡ tiËn n¡o hay bao nhiÅu c¨. 2. Haben Sie das Geld? Nein, ich habe das Geld nicht. (ng/B¡ cÜ mÜn tiËn kháng?) (Kháng, tái kháng cÜ mÜn tiËn.) Ngõéi hÞi v¡ ngõéi tr¨ léi ½Ëu ½¬ biÆt rß "tiËn" (das Geld) ê ½µy l¡ tiËn gÖ hay bao nhiÅu, l¡ tiËn mõìn, tiËn mua bŸn, tiËn lõçng ... NghØa l¡ mæt sâ tiËn n¡o ½Ü ½¬ ½õìc ½Ùnh rß hay nÜi tèi trõèc. Übung 2: nein, nicht, kein(e) (H¬y ½iËn v¡o chå trâng mæt trong cŸc chù nein, nicht, kein(e)!) 1. Das Buch ist _____ teuer. 2. Er hat _____ Zeit. 3. Wir haben _____ genug Geld. 4. Ich kaufe das Kleid _____. 5. Sind Sie müde? _____, ich bin _____ müde. 6. _____ Nachricht, gute Nachricht. 7. Der Schüler kommt _____ aus Vietnam. 8. Heute ist ___ warm. 9. Ich verstehe _____ Wort. 10. Sie geht _____ in die Schule. 11. Hast du Kopfschmerzen? _____, ich habe _____ Kopfschmerzen (Plural). 12. Er ist _____ mein Bruder. 13. Das Zimmer hat _____ Dusche. 14. Meine Familie lebt _____ hier. 15. Der Mensch lebt _____ von Brot allein. ========================== Das Demonstrativpronomen "das" (Ch×-thÙ ½−i-danh-t÷ "das") ========================== * Demonstrativpronomen (ch×-thÙ ½−i-danh-t÷) l¡ chù dïng ½Ì ch× ngõéi hay vºt ½¬ ½õìc biÆt ½Æn nhõng c·n ph¨i xŸc-½Ùnh rß hçn. TiÆng ‡öc cÜ nhiËu Demonstrativpronomen, trong b¡i n¡y ch× gièi-h−n ê chù das. * das (½Ü, ½¶y, ½Ü l¡, cŸi ½Ü, ½iËu ½Ü) l¡ mæt Demonstrativpronomen ½´c-biÎt, cÜ thÌ dïng cho c¨ ba giâng ½úc (maskulin), trung-tÏnh (neutral) v¡ cŸi (feminin), ê sâ Ït (Singular) l¹n sâ nhiËu (Plural). das thõéng ½õìc dïng ½Ì ch× chung chung mæt ngõéi, vºt hay sú viÎc muân nÜi ½Æn. NhiËu khi das cñng ½õìc dïng ½Ì thay cho nguyÅn c¨ cµu ½¬ nÜi ê trõèc. 35 ThÏ-dò: Das ist Herr Nam. (‡Ü l¡ áng Nam.) Das ist Frau Mai. (‡Ü l¡ b¡ Mai.) Das ist ein Buch. (‡Ü l¡ mæt quyÌn sŸch.) Das sind die Kinder. (‡Ü l¡ nhùng ½öa trÀ.) Morgen ist Feiertag. Das weiß ich. (Mai l¡ ng¡y lÍ. Tái biÆt ½iËu ½Ü.) * Chî-û: NÅn phµn-biÎt Artikel (lo−i-t÷) trung-tÏnh das v¡ Demonstrativpronomen (ch×-thÙ ½−i-danh-t÷) das : NÆu das l¡ Artikel, chù ½i sau bao gié cñng l¡ mæt danh-t÷ trung-tÏnh (neutral). Das ist das Kind. (‡Ü l¡ ½öa trÀ.) ↑ ↑ Demonstrativpronomen Artikel Übung 3: das (H¬y ½iËn das v¡o cŸc chå trâng.) 1. Wer ist _____? _____ ist Herr Nam. 2. Was ist _____? _____ ist ein Wörterbuch. 3. Verstehen Sie _____? Nein, ich verstehe _____ nicht. 4. Sind _____ Ihre Kinder? Ja, _____ sind meine Kinder. 5. Glauben Sie _____? Ja, ich glaube _____. 6. Wer sind _____? _____ sind meine Eltern. 7. Was bedeutet _____? _____ bedeutet, der Fahrstuhl ist kaputt. 8. Er kommt heute nicht. Ich weiß _____. 9. Was kostet _____? _____ kostet zwanzig Mark. 10. Wieviel sind _____? _____ sind zehn Dollar. ********** Lernen ist wie Rudern gegen den Strom: sobald man aufhört, treibt man zurück. (Benjamin Britten) S˙ h‡c cÒng nhı chøo thuyÀn ngıÏc d›ng s·ng: khi ngıng, ngıÈi ta s¡ bŸ tr·i ngıÏc l≠i. (Nh≠c-sÿ Benjamin Britten) 36 LEKTION 3 (B¡i hàc 3) Die Familie 1. Der Vater arbeitet. Die Mutter kocht. Das Kind spielt. Der Sohn lernt. Die Tochter schreibt. Die Großmutter putzt das Fenster. Der Großvater hört Radio. Die Lampe leuchtet. Das Feuer brennt. Der Ofen wärmt das Zimmer. Der Briefträger klingelt. Der Briefträger bringt die Zeitung. 2. Der Vater arbeitet. Er arbeitet. Die Mutter kocht. Sie kocht. Das Kind spielt. Es spielt. Der Sohn lernt. Er lernt. Die Tochter schreibt. Sie schreibt. Die Großmutter putzt das Fenster. Sie putzt das Fenster. Der Großvater hört Radio. Er hört Radio. Der Briefträger klingelt. Er klingelt. Er bringt die Zeitung. Die Lampe leuchtet; sie leuchtet. Das Feuer brennt; es brennt. Der Ofen wärmt das Zimmer; er wärmt das Zimmer. Wortschatz (T÷-ngù) die Familie, -n gia-½Önh der Vater, " cha, ngõéi cha arbeitet (arbeiten) l¡m viÎc die Mutter, " mÂ, ngõéi m kocht (kochen) n¶u das Kind, -er con, ½öa trÀ spielt (spielen) chçi der Sohn, "e con trai lernt (lernen) hàc die Tochter, " con gŸi schreibt (schreiben) viÆt die Großmutter, " b¡ næi, b¡ ngo−i putzt (putzen) lau chïi, l¡m s−ch das Fenster, - cøa sä der Großvater, " áng næi, áng ngo−i hört (hören) nghe das Radio, -s mŸy thu-thanh, ra-½i-á die Lampe, -n ½¿n leuchtet (leuchten) sŸng, chiÆu sŸng das Feuer, - løa brennt (brennen) chŸy der Ofen, " lÝ, lÝ sõêi wärmt (wärmen) sõêi, l¡m ¶m das Zimmer, - phÝng der Briefträger, " ngõéi ½õa thõ klingelt (klingeln) b¶m chuáng bringt (bringen) mang, ½em die Zeitung, -en té bŸo er áng ta, h°n, nÜ (giâng ½úc) sie b¡ ta, cá ¶y, nÜ (giâng cŸi) es nÜ (giâng trung-tÏnh) 37 Meine Familie Mein Name ist Walter. Meine Familie wohnt in Berlin. Dort ist mein Vater. Auch meine Mutter ist dort. Der Vater und die Mutter sind die Eltern. Mein Vater ist Kaufmann. Er ist oft nicht zu Hause. Aber meine Mutter ist immer zu Hause, sie ist Hausfrau. Auch Hans ist immer dort, er ist noch klein. Hans ist mein Bruder. Auch Wolfgang ist mein Bruder, aber er ist groß. Er ist Student. Wolfgang und Hans sind meine Brüder. Andrea und Renate sind meine Schwestern. Wir sind fünf Kinder. Der Vater, die Mutter und wir sind sieben Personen. Meine Familie ist groß. Der Vater sagt: "Kinder, seid ihr hier?" Wolfgang sagt: "Die zwei Mädchen, Walter und ich sind hier. Nur Hans ist nicht hier. Er ist bei Großmutter und Großvater." Wortschatz (T÷-ngù) noch cÝn der Bruder, " anh, em trai der Student, -en sinh-viÅn die Schwester, -n chÙ, em gŸi; nù y-tŸ; b¡ phõèc Wir sind fünf Kinder Chîng tái l¡ n¯m ½öa con wir chîng tái, chîng ta fünf n¯m, sâ n¯m das Kind, -er ½öa trÀ; con, ½öa con sieben b¸y, sâ b¸y die Person, -en ngõéi, nhµn-vºt Kinder, seid ihr hier? CŸc con ê ½µy h¨? das Mädchen, - thiÆu-nù, cá gŸi nur ch× Er ist bei Großmutter Anh ta ½ang ê nh¡ b¡ næi/ngo−i bei ê t−i Walter, Hans, Wolfgang tÅn nam Andrea, Renate tÅn nù (nÆu tÅn ‡öc tºn cïng b±ng a hay e, luán luán l¡ phŸi nù) meine Familie wohnt in Berlin gia-½Önh tái cõ-ngò ê Berlin wohnt (wohnen) ê, cõ-ngò Berlin BŸ-linh, thð-½á nõèc ‡öc die Eltern (Plural) cha m (luán luán l¡ thÌ sâ nhiËu) der Kaufmann, die Kaufleute thõçng-gia Er ist oft nicht zu Hause áng ta thõéng kháng ê nh¡ oft thõéng, thõéng thõéng zu Hause ê nh¡ das Haus, "er nh¡, cŸi nh¡ aber nhõng immer luán luán die Hausfrau, -en b¡ næi-trì 38 ================== Das Personalpronomen (Nhµn-xõng ½−i-danh-t÷) ================== Trong cŸc cµu: Ich lerne Deutsch. (Tái hàc tiÆng ‡öc.) Sind Sie Herr Müller? (ng cÜ ph¨i l¡ áng Müller kháng?) Der Vater arbeitet viel. Er ist jetzt müde. (Ngõéi cha l¡m viÎc nhiËu. ng ta bµy gié mÎt.) nhùng chù ich (tái), Sie (áng/b¡), er (áng ta) ½õìc gài l¡ Personalpronomen (nhµn-xõng ½−i-danh-t÷), l¡ nhùng chù dïng thay cho mæt danh-t÷. Ich (tái) thay cho mÖnh, cho ngõéi nÜi; Sie (áng/b¡) thay cho ngõéi ½âi-diÎn vèi mÖnh; er (áng ta) thay cho ngõéi ½õìc nÜi ½Æn. * Personalpronomen (nhµn-xõng ½−i-danh-t÷) l¡ chù dïng ½Ì ½−i-diÎn thay cho mæt danh-t÷ ch× ngõéi, vºt hay sú vºt. ich (tái) du (anh, chÙ, m¡y) [thÌ thµn-mºt dïng ½âi vèi mæt ngõéi ½âi-diÎn] er (áng ta, nÜ) [thay cho mæt danh-t÷ giâng ½úc (maskulin) ê sâ Ït (Singular) ½õìc nÜi ½Æn] sie (b¡ ta, nÜ) [thay cho mæt danh-t÷ giâng cŸi (feminin) ê sâ Ït (Singular) ½õìc nÜi ½Æn] es (nÜ) [thay cho mæt danh-t÷ trung-tÏnh (neutral) ê sâ Ït (Singular) ½õìc nÜi ½Æn] wir (chîng tái, chîng ta) ihr (cŸc anh, cŸc chÙ, tòi bay) [thÌ thµn-mºt dïng ½âi vèi t÷ hai ngõéi ½âi-diÎn trê lÅn] sie (hà, chîng nÜ) [thay cho mæt danh-t÷ ê sâ nhiËu (Plural) ½õìc nÜi ½Æn] Sie (áng, b¡, quû-vÙ) [chù "S" hoa] [thÌ x¬-giao dïng chung ½âi vèi mæt hay nhiËu ngõéi ½âi-diÎn] ThÏ-dò: Ich heiße Nam. (Tái tÅn l¡ Nam.) Arbeitest du hier? (Anh/ChÙ l¡m viÎc ê ½µy h¨?) Du bist ein Kind. (M¡y l¡ mæt ½öa trÀ con.) Herr Müller kommt nicht. Er ist krank. (ng Müller kháng ½Æn. ng ta bÎnh.) Der Wagen ist sehr schön, aber er ist auch teuer. (ChiÆc xe r¶t ½Âp, nhõng nÜ cñng ½°t tiËn.) Wo wohnt Frau Mai? Wohnt sie in Berlin? (B¡ Mai cõ-ngò ê ½µu? B¡ ta cõ-ngò ê BŸ-linh ¡?) Die Uhr ist noch neu, aber sie ist schon kaputt. (CŸi ½ãng-hã cÝn mèi, nhõng nÜ ½¬ hõ rãi.) Das Kind weint. Es hat Hunger. (‡öa trÀ khÜc. NÜ ½Üi.) Wie ist das Haus? Es ist groß und billig. (CŸi nh¡ ra sao? NÜ thÖ lèn v¡ rÀ.) Wir gehen nach Hause. (Chîng tái ½i vË nh¡.) Anna und Peter, was macht ihr heute? (Anna v¡ Peter, cŸc anh chÙ l¡m gÖ hám nay?) Die Arbeiter trinken viel, denn sie haben Durst. (Nhùng ngõéi thì uâng nhiËu, vÖ hà khŸt.) Wie heißen Sie? (ng/B¡ tÅn gÖ?) * Trong v¯n-ph−m ngõéi ta chia cŸc Personalpronomen th¡nh ba ngái: Ngái thö nh¶t (1. Person) l¡ chÏnh mÖnh, l¡ ngõéi nÜi; ngái thö hai (2. Person) l¡ ngõéi ½âi-diÎn; ngái thö ba (3. Person) l¡ ngõéi, vºt hay sú vºt ½õìc nÜi ½Æn. 39 * ich (tái), wir (chîng tái, chîng ta) thay cho chÏnh mÖnh, cho ngõéi nÜi, v¡ ½õìc xÆp v¡o ngái thö nh¶t (1. Person) trong v¯n-ph−m. ich l¡ thÌ sâ Ït (Singular), wir l¡ thÌ sâ nhiËu (Plural). * du (anh, chÙ, em, m¡y), ihr (cŸc anh, cŸc chÙ, tòi bay), Sie (áng, b¡, quû-vÙ, cŸc áng b¡) thay cho ngõéi ½âi-diÎn v¡ ½õìc xÆp v¡o ngái thö hai (2. Person) trong v¯n-ph−m. du ½õìc dïng khi ngõéi ½âi-diÎn l¡ b−n-b¿, gia-½Önh hà-h¡ng, trÀ con, v¡ trong cŸc kinh c·u vèi Chîa ho´c th·n-thŸnh. ThÌ sâ nhiËu cða du l¡ ihr. Trong thõ-t÷, du v¡ ihr cñng ph¨i viÆt hoa. Sie (chù "S" viÆt hoa) ½õìc dïng khi xõng-há x¬-giao, khi ngõéi ½âi-diÎn kháng ph¨i l¡ thµn-thÏch. Sie v÷a l¡ thÌ sâ Ït l¹n sâ nhiËu. * er (áng ta, nÜ), sie (b¡ ta, nÜ), es (nÜ), sie (hà, chîng nÜ) thay cho ngõéi, vºt hay sú vºt ½õìc nÜi ½Æn, v¡ ½õìc xÆp v¡o ngái thö ba (3. Person) trong v¯n-ph−m. ThÌ sâ nhiËu chung cða er, sie, es l¡ sie (½i vèi ½æng-t÷ ê sâ nhiËu). * NÅn phµn-biÎt rß ba trõéng-hìp cða chù SIE: NÆu viÆt nhÞ (sie) v¡ ½i vèi ½æng-t÷ ê sâ Ït thÖ cÜ nghØa l¡ b¡ ta, cá ta, nÜ (giâng cŸi); nÆu ½i vèi ½æng-t÷ ê sâ nhiËu thÖ cÜ nghØa l¡ hà, chîng nÜ (chung c¨ ba giâng). Chî-û: Khi ½öng ê ½·u cµu cñng ph¨i viÆt hoa (Sie). NÆu viÆt hoa (Sie) v¡ ½i vèi ½æng-t÷ ê sâ nhiËu thÖ cÜ nghØa l¡ áng, b¡, quû-vÙ, cŸc áng b¡. ‡µy l¡ thÌ x¬-giao dïng chung ½âi vèi mæt hay nhiËu ngõéi ½âi-diÎn. ThÏ-dò: Wie heißt sie? Sie heißt Anna. (Cá ta tÅn gi? Cá ta tÅn Anna.) Wie heißen sie? Sie heißen Anna und Peter. (Hà tÅn gÖ? Hà tÅn Anna v¡ Peter.) Wie heißen Sie? Ich heiße Loan. (B¡ tÅn gÖ? Tái tÅn Loan.) Wie heißen Sie? Wir heißen Loan und Nam. (ng b¡ tÅn gÖ? Chîng tái tÅn Loan v¡ Nam.) * B¨ng tÜm-lõìc: Singular Plural 1. Person ich wir (Sg./Pl.) 2. Person du ihr Sie 3. Person maskulin neutral feminin er es sie sie Übung 1: er, es, sie (H¬y ½iËn v¡o chå trâng mæt trong cŸc chù er, es, sie.) 1. Hier ist Robert. ____ ist ein Schüler. 2. Wie ist die Kreide? ____ ist weiß. 3. Ist das Haus groß? Ja, ____ ist groß. 4. Wo ist der Lehrer? ____ ist hier. 5. Ist die Hose blau? Ja, ____ ist blau. 6. Ist das Hemd sauber? Nein, ____ ist schmutzig. 7. Hier ist ein Bleistift. ____ ist nicht blau, sondern rot. 8. Ist Herr Nam faul? Nein, ____ ist fleißig. 9. Wo ist die Volkshochschule? _____ ist in der Goethestraße. 10. Wo ist das Heft? ____ ist nicht hier. 11. Dort ist die Tafel. ____ ist grün. 12. Das ist ein 40 Kugelschreiber. ____ ist klein. 13. Wie ist der Tisch? ____ ist sauber. 14. Die Schülerin lernt Deutsch. ____ ist fleißig. 15. Ist das Buch billig? Nein, ____ ist teuer. ========= Das Präsens (ThÖ hiÎn-t−i) ========= * Khi chia thÌ Präsens, nÆu gâc ½æng-t÷ tºn cïng b±ng -s, -ß, -x hay -z, ê ngái du kháng c·n thÅm -s nùa, nghØa l¡ cñng ch× thÅm -t nhõ ê cŸc ngái er/es/sie v¡ ihr. ThÏ-dò: Gâc cða reisen (½i du-lÙch) l¡ reis- v¡ cða heißen (tÅn l¡) l¡ heiß-. ThÌ Präsens: reisen (½i du-lÙch) heißen (tÅn l¡) ich reis e ich heiß e du reis t du heiß t er/es/sie reis t er/es/sie heiß t wir reis en wir heiß en ihr reis t ihr heiß t sie/Sie reis en sie/Sie heiß en Gâc cða mixen (pha, træn) l¡ mix- v¡ cða kratzen (c¡o, g¬i) l¡ kratz-. ThÌ Präsens: mixen (pha, træn) kratzen (c¡o, g¬i) ich mix e ich kratz e du mix t du kratz t er/es/sie mix t er/es/sie kratz t wir mix en wir kratz en ihr mix t ihr kratz t sie/Sie mix en sie/Sie kratz en ======== Die Zahlen (Sâ ½Æm) ======== 0 null 1 eins 11 elf 2 zwei 12 zwölf 3 drei 13 dreizehn 4 vier 14 vierzehn 5 fünf 15 fünfzehn 6 sechs 16 sechzehn 7 sieben 17 siebzehn 8 acht 18 achtzehn 9 neun 19 neunzehn 10 zehn 20 zwanzig 41 Übung 2: Zahlen (H¬y ½àc v¡ viÆt cŸc sâ th¡nh chù.) 1. Der Vater, die Mutter und 5 Kinder sind 7 Personen. 2. Hier sind 6 Kugelschreiber und 12 Bleistifte. 3. Dort sind 16 Häuser und 3 Schulen. 4. Hier liegen 5 Bücher und 11 Hefte. 5. 16 Schüler sind fleißig, aber 2 sind faul. 6. Dort sind 4 Lehrer und 1 Lehrerin. 7. Das sind 15 Schüler und 17 Schülerinnen. 8. Hier sind 13 Straßen und 9 Plätze. 9. Hier stehen 4 Tische und 18 Stühle. 10. Da sind 9 Vietnamesen und 14 Deutsche. ============ aber - sondern (nhõng) ============ aber v¡ sondern ½Ëu cÜ nghØa l¡ nhõng. C¨ hai ½Ëu l¡ Konjunktion (liÅn-t÷), l¡ chù dïng ½Ì nâi hai cµu. aber (nhõng) thõéng ½õìc dïng ½Ì diÍn-t¨ mæt cµu cÜ vÀ ngõìc û vèi cµu trõèc: Hans ist groß, aber Robert ist klein. (Hans thÖ cao, nhõng Robert thÖ th¶p.) Das Kleid ist schön, aber es ist teuer. (CŸi Ÿo d¡i thÖ ½Âp, nhõng m¡ nÜ ½°t.) Ich habe Hunger, aber ich habe kein Geld. (Tái ½Üi, nhõng tái kháng cÜ tiËn.) sondern (nhõng, m¡ l¡) thõéng ½i vèi nicht (kháng) ½Ì diÍn-t¨ hay bä-tîc nghØa cho mæt ½iËu gÖ bÙ phð-nhºn ê cµu trõèc. sondern luán luán ½öng sau d¶u ph¸y (Komma) v¡ n±m ê ½·u cµu nâi: Robert ist nicht groß, sondern klein. (Robert kháng cao, m¡ th¶p.) Er ist nicht mein Bruder, sondern mein Freund. (ng ta kháng ph¨i anh tái, m¡ l¡ b−n tái.) Das ist kein Buch, sondern ein Heft. (‡Ü kháng ph¨i l¡ mæt cuân sŸch, m¡ l¡ mæt cuân tºp.) Übung 3: aber - sondern (H¬y ½iËn v¡o chå trâng aber hay sondern.) 1. Der Mann hat kein Geld, _____ er ist nicht traurig. 2. Herr Meyer kommt nicht aus Berlin, _____ aus Hamburg. 3. Ich habe Kopfschmerzen, _____ ich gehe nicht nach Hause. 4. Sie versteht kein Deutsch, _____ nur Englisch. 5. Ich lebe hier, _____ meine Familie lebt in Vietnam. 6. Er arbeitet viel, _____ er verdient nur wenig. 7. Die Uhr ist aus Gold, _____ der Ring ist aus Silber. 8. Das ist nicht mein Familienname, _____ mein Vorname. 9. Der Student lernt nicht nur fleißig, _____ auch schnell. 10. Sie ist reich, _____ er ist arm. ********** Einmal geschrieben ist so gut wie zehnmal gelesen. (Sprichwort) MÊt l∑n vi∆t t‚t b±ng mıÈi l∑n Ω‡c. (TÚc-ng˘) 42 LEKTION 4 Herr Lorenz braucht ein Auto Herr Lorenz ist Techniker. Er kommt aus Hamburg und wohnt jetzt in Berlin. Er arbeitet dort. Aber er fährt auch oft nach Hamburg, seine Familie wohnt noch da. Er braucht deshalb ein Auto. Heute besucht er Herrn Müller. Herr Müller ist sein Freund. "Klaus", sagt er, "ich fahre sehr oft nach Hamburg und brauche deshalb ein Auto. Wo finde ich in Berlin ein Autogeschäft? Kennst du ein Geschäft?" "Ja, ich kenne ein Geschäft. Der Besitzer, Thomas Kohl, ist mein Freund. Er verkauft Wagen aus Deutschland, aus Italien, aus Frankreich und auch aus Japan", antwortet Herr Müller. "Hat er auch Kleinwagen?" "Natürlich." "Das ist gut. Viele Autos sind teuer, aber Kleinwagen sind billig. Ich habe nicht viel Geld! Gehen wir jetzt zusammen in das Geschäft?" Die zwei Freunde gehen in die Stadt und finden das Geschäft. Der Besitzer kommt. Er sagt: "Guten Tag, Klaus! Was wünschst du?" "Guten Tag, Thomas. Hier ist mein Freund Paul Lorenz. Er braucht ein Auto. Hast du Kleinwagen?" "Natürlich. Hier finden Sie viele Autos, Herr Lorenz. Dort ist ein Kleinwagen. Der Motor ist sehr gut und braucht wenig Benzin", antwortet Herr Kohl. Herr Lorenz sagt: "Ich kenne die Marke; sie ist gut. Ich kaufe das Auto vielleicht. Aber ich frage zuerst meine Frau." Dann sagen Herr Lorenz und Herr Müller: "Auf Wiedersehen!" und gehen. Wortschatz Herr Lorenz braucht ein Auto ng Lorenz c·n mæt cŸi xe hçi braucht (brauchen) c·n das Auto, -s xe hçi, xe á-tá der Techniker, - kþ-thuºt-viÅn, thì kþ-thuºt Hamburg mæt th¡nh-phâ h¨i-c¨ng ‡öc jetzt bµy gié, hiÎn gié arbeiten l¡m viÎc Er fährt oft nach Hamburg ng ta thõéng ½i Hamburg fährt (fahren) ½i xe; lŸi xe nach vË phÏa, ½Æn Seine Familie wohnt noch da Gia-½Önh áng ta cÝn cõ-ngò ê ½Ü sein/seine cða áng ta, cða nÜ (giâng ½úc) Er braucht deshalb ein Auto VÖ thÆ áng ta c·n mæt chiÆc xe hçi brauchen c·n deshalb vÖ thÆ, bêi vºy heute hám nay besuchen th¯m, ½i th¯m der Freund, -e b−n finden tÖm th¶y; nhºn th¶y Klaus, Thomas, Paul tÅn nam das Autogeschäft, -e tiÎm bŸn xe hçi kennen biÆt, quen biÆt das Geschäft, -e tiÎm, cøa tiÎm; cáng viÎc der Besitzer, - chð, sê-hùu-chð Er verkauft Wagen aus Deutschland ng ta bŸn xe hçi cða ‡öc 43 verkaufen bŸn der Wagen, - xe Deutschland (das) nõèc ‡öc Italien (das) nõèc Ý Frankreich (das) nõèc PhŸp Japan (das) nõèc Nhºt Hat er auch Kleinwagen? ng ta cñng cÜ xe nhÞ chö? der Kleinwagen, - xe nhÞ natürlich dØ-nhiÅn, tú-nhiÅn viel nhiËu teuer ½°t billig rÀ Ich habe nicht viel Geld Tái kháng cÜ nhiËu tiËn das Geld, -er tiËn gehen ½i zusammen chung, cïng chung Der Unterricht Die zwei Freunde gehen in die Stadt Hai ngõéi b−n ½i ra phâ in trong, ê trong die Stadt, "e phâ, th¡nh-phâ kommen ½Æn, tèi Was wünschst du? Anh õèc muân gÖ? wünschen muân, õèc muân der Motor, -en mŸy, ½æng-cç sehr r¶t, l°m wenig Ït das Benzin x¯ng die Marke, -n hiÎu, nh¬n-hiÎu kaufen mua vielleicht cÜ lÁ zuerst trõèc hÆt, ½·u tiÅn dann rãi thÖ Auf Wiedersehen Ch¡o (dïng khi t÷-gi¬) Der Lehrer kommt in die Klasse. Er sagt: "Guten Morgen!" Die Schüler antworten: "Guten Morgen, Herr Schmidt!" Der Unterricht beginnt. Der Lehrer fragt, und die Schüler antworten. Der Lehrer fragt zum Beispiel: "Bin ich eine Lehrerin, Frau Mai?" Mai antwortet: "Nein, Sie sind keine Lehrerin, sondern ein Lehrer." "Gut", sagt Herr Schmidt. Dann fragt er weiter: "Sind Sie eine Vietnamesin, Herr Nam?" Nam antwortet: "Ja, ich bin eine Vietnamesin." Aber Long sagt: "Nein, das ist falsch. Du bist keine Vietnamesin, Nam, sondern ein Vietnamese." Die Schüler antworten nicht immer richtig, sie antworten oft falsch. Sie sind nicht immer fleißig; manchmal sind sie faul. Die Schüler lernen Deutsch. Deutsch ist eine Sprache. Der Lehrer lehrt die Sprache. Er sagt Wörter und Sätze. Ein Satz hat oft viele Wörter, ein Wort hat oft viele Buchstaben. Die Schüler hier arbeiten fleißig. Sie sind klug. Sie lernen die Sprache schnell. Der Lehrer sagt immer: "Lernen Sie gut, dann verstehen Sie die Sprache schnell!" Wortschatz der Unterricht, -e lèp hàc, gié hàc die Klasse, -n lèp, lèp hàc Guten Morgen Ch¡o (dïng buäi sŸng, t÷ kho¨ng 0 gié dÆn 10 gié sŸng) der Morgen, - buäi sŸng beginnen b°t ½·u zum Beispiel (= z. B.) thÏ-dò das Beispiel, -e thÏ-dò weiter tiÆp-tòc die Vietnamesin, -nen ngõéi ViÎt-Nam (nù) der Vietnamese, -n ngõéi ViÎt-Nam (nam) manchmal th×nh-tho¨ng die Sprache, -n tiÆng nÜi, ngán-ngù lehren dºy, dºy hàc das Wort, "er chù das Wort, -e léi, léi nÜi der Satz, "e cµu, cµu nÜi der Buchstabe, -n chù cŸi, m¹u-tú klug khán dumm ngu verstehen hiÌu 44 ========================== Der Nominativ und der Akkusativ (Chð-cŸch v¡ trúc-cŸch) ========================== H¬y x¾t cŸc cµu: Ngõéi thì mua cŸi ½ãng-hã. (Der Arbeiter kauft die Uhr.) Ngõéi cha hÞi ½öa con. (Der Vater fragt das Kind.) Ai mua? (Wer kauft?) Ngõéi thì. (Der Arbeiter.) — Ai hÞi? (Wer fragt?) Ngõéi cha. (Der Vater.) Nhùng chù ngõéi thì, ngõéi cha l¡ chð-½æng cða cŸc h¡nh-½æng mua, hÞi v¡ ½õìc gài l¡ chð-t÷ (Subjekt). ThÌ-cŸch cða chð-t÷ trong cµu ½õìc gài l¡ chð-cŸch (Nominativ). Ngõéi thì mua cŸi gÖ? (Was kauft der Arbeiter?) CŸi ½ãng-hã. (Die Uhr.) — Ngõéi cha hÞi ai? (Wen fragt der Vater?) ‡öa con. (Das Kind.) Nhùng chù cŸi ½ãng-hã, ½öa con bä-tîc nghØa cða cµu v¡ ½õìc gài l¡ tîc-t÷. V¯n-ph−m ‡öc phµn-biÎt nhiËu lo−i tîc-t÷, tîc-t÷ trong trõéng-hìp hai thÏ-dò n¡y l¡ tîc-t÷ trúc-tiÆp. ThÌ-cŸch cða tîc-t÷ trúc-tiÆp ½õìc gài l¡ trúc-cŸch (Akkusativ). Trong sŸch n¡y sÁ dïng th²ng cŸc chù Nominativ v¡ Akkusativ, vÖ nhùng chù HŸn-ViÎt vË v¯n ph−m thõéng ch× gµy thÅm khÜ-kh¯n cho ngõéi hàc. Trong mæt cµu tiÆng ‡öc, tïy theo nhiÎm-vò cða mæt chù trong cµu, ngõéi ta chia vai trÝ cða cŸc chù th¡nh bân thÌ-cŸch hay bân trõéng-hìp: Nominativ (chð-cŸch, chð-t÷/Subjekt), Akkusativ (trúc-cŸch, tîc-t÷ trúc-tiÆp/Akkusativobjekt), Dativ (giŸn-cŸch, tîc-t÷ giŸn-ti¾p/Dativobjekt), Genitiv (thuæc cŸch/Genitivobjekt). ‡Ì ½Ÿnh d¶u cho biÆt nhiÎm-vò cða chù trong cµu, thÌ-cŸch cða chù ph¨i ½õìc biÆn ½äi, nghØa l¡ biÆn-cŸch (deklinieren). Sú biÆn-cŸch (Deklination) chù cða tiÆng ‡öc tõçng-½âi khŸ phöc-t−p, nhõng ½Ëu cÜ quy-luºt. Ngõéi hàc tiÆng ‡öc nÅn chî-û, vÖ nÆu biÆn-cŸch sai, û-nghØa cða cµu cÜ thÌ khŸc h²n v¡ nhiËu khi ngõéi nghe kháng thÌ hiÌu gÖ c¨. Ch× cÜ bân lo−i chù cÜ biÆn-cŸch: Artikel (lo−i-t÷), Nomen (danh-t÷), Pronomen (½−i-danh-t÷), v¡ Adjektiv (tØnh-t÷). Trong ph−m-vi b¡i n¡y chîng ta ch× x¾t hai trõéng-hìp: Nominativ v¡ Akkusativ. Der Vater fragt den Mann. ↑ ↑ ↑ Nominativ Verb Akkusativ * Nominativ (chð-cŸch, chð-t÷) l¡ chù chð-½æng trong mæt cµu, nÜ cho biÆt ai hay cŸi gÖ gµy ra mæt h¡nh-½æng, quŸ-trÖnh hay tr−ng-thŸi; nghØa l¡ chù l¡m chð ½æng-t÷ (Verb). TiÆng ‡öc r¶t hay biÆn ½äi tïy theo thÌ-cŸch. Danh-sŸch cŸc chù trong tú-½iÌn thõéng n±m ê thÌ-cŸch Nominativ. * Akkusativ (trúc-cŸch, tîc-t÷ trúc-tiÆp) l¡ chù ph¨i dïng ½Ì bä-tîc cho cµu ½õìc ½ð nghØa. ‡a sâ cŸc ½æng-t÷ tiÆng ‡öc ½i vèi Akkusativ, nghØa l¡ c·n chù bä-tîc. Trong cŸc Artikel (lo−i-t÷), ch× chù Artikel giâng ½úc (maskulin) v¡ sâ Ït (Singular) mèi cÜ biÆn-cŸch ê Akkusativ; nhùng chù Artikel trung-tÏnh (neutral), giâng cŸi (feminin) v¡ sâ nhiËu kháng thay ½äi, nghØa l¡ giâng nhõ Nominativ. ThÏ-dò: Nominativ Akkusativ Nominativ Akkusativ Hier ist der Mann. → das Kind. → Der Vater fragt die Frau. → den Mann. das Kind. die Frau. der → den das → das die → die die → die Hier sind die Männer. → die Männer. 45 Nominativ Akkusativ Der Vater fragt den Mann, das Kind, die Frau und die Nachbarn. einen Mann, ein Kind, eine Frau und Nachbarn. keinen Mann, kein Kind, keine Frau und keine Nachbarn. * B¨ng tÜm-lõìc: Singular Plural maskulin/neutral/feminin die die ----- ----- keine keine maskulin neutral feminin bestimmter Artikel Nominativ Akkusativ der das die den das die unbestimmter Artikel Nominativ Akkusativ ein ein eine einen ein eine unbestimmter Artikel (negativ) Nominativ Akkusativ kein kein keine keinen kein keine ThÏ-dò: Singular Plural maskulin neutral feminin maskulin/neutral/feminin Nominativ der Mann das Kind die Frau die Männer/Kinder/Frauen Akkusativ den Mann das Kind die Frau die Männer/Kinder/Frauen Singular Plural maskulin neutral feminin maskulin/neutral/feminin Nominativ ein Mann ein Kind eine Frau --- Männer/Kinder/Frauen Akkusativ einen Mann ein Kind eine Frau --- Männer/Kinder/Frauen Singular Plural maskulin neutral feminin maskulin/neutral/feminin Nominativ kein Mann kein Kind keine Frau keine Männer/Kinder/Frauen Akkusativ keinen Mann kein Kind keine Frau keine Männer/Kinder/Frauen Übung 1: Ergänzen Sie! (H¬y bä-tîc cŸc chå trâng.) 1. Der Schüler fragt d__ Lehrer. 2. Herr Braun nimmt d__ Buch. 3. Robert schreibt d__ Satz. 4. Loan trifft d__ Lehrerin. 5. Die Studenten lernen d__ Wörter. 6. Der Junge macht d__ Buch zu und d__ Heft auf. 7. Die Mädchen bilden ein__ Satz und schreiben d__ Wörter. 8. Der Mann hat ein__ Hund, ein__ Katze und ein__ Pferd. 9. Haben Sie ein__ Bleistift? Nein, ich habe kein__ Bleistift. 10. Herr Nam besucht sein__ Freund. 11. Wir üben fleißig d__ Grammatik. 12. Ich habe heute kein__ Geld und kein__ Zeit. 13. Herr Müller sieht ein__ Tisch, aber kein__ Stuhl. 14. Wir rufen unser__ Vater und unser __ Mutter. 15. Seht ihr eur__ Bruder und eur__ Schwester? 46 Übung 2: Ergänzen Sie! (H¬y bä-tîc cŸc chå trâng.) 1. D__ Kinder lesen d__ Buch. 2. D__ Herr und d__ Dame kaufen d__ Kleinwagen. 3. D__ Schülerin bildet ein__ Satz. 4. D__ Schüler nimmt kein__ Kugelschreiber, sondern ein__ Bleistift. 5. D__ Ingenieur braucht ein__ Auto. 6. D__ Mädchen hat ein Kleid aus Seide. 7. D__ Tourist macht ein__ Stadtrundfahrt. 8. D__ Kind hat kein__ Brüder und kein__ Schwestern. 9. D__ Mann kennt d__ Weg nach Hannover gut. 10. D__ Lehrerin erklärt d__ Regel. 11. D__ Vater sagt ein__ Wort, aber d__ Kinder verstehen d__ Wort nicht. 12. D__ Junge ruft sein__ Freund. 13. D__ Student findet sein__ Füllfederhalter nicht; er nimmt ein__ Kugelschreiber. 14. D__ Kinder lieben ihr__ Eltern. 15. D__ Lehrer beginnt d__ Unterricht. =========== Der Imperativ (MÎnh-lÎnh-cŸch) =========== * Imperativ (mÎnh-lÎnh-cŸch) l¡ thÌ cða ½æng-t÷ dïng ½Ì b¡y tÞ mæt sú ra lÎnh, mæt sú yÅu c·u, mæt sú mong õèc hay mæt sú hÞi xin. ThÏ-dò: Gehen Sie! (ng/B¡ h¬y ½i ½i!) Sprechen Sie bitte langsam! (Xin áng/b¡ h¬y nÜi chºm chºm!) * Imperativ ch× ½õìc dïng ½Ì nÜi vèi mæt hay nhiËu ngõéi ½âi-diÎn, nghØa l¡ bao gié cñng ê ngái thö hai cða v¯n-ph−m: du (anh, chÙ, m¡y), ihr (cŸc anh, cŸc chÙ, tòi bay), Sie (áng, b¡, quû-vÙ). Trong b¡i n¡y chîng ta ch× gièi-h−n ê ngái Sie. * Muân chia thÌ Imperativ ê ngái Sie, ngõéi ta ch× c·n thÅm chù Sie ê ngay sau ½æng-t÷ nguyÅn-m¹u (Infinitiv). ‡Ì cho cµu ½õìc nhÂ-nh¡ng v¡ lÙch-sú, ngõéi ta thõéng thÅm chù bitte (−, d− thõa, xin) ê trõèc hay sau cµu Imperativ. ‡æng-t÷ bao gié cñng n±m ê ½·u cµu Imperativ, ngo−i tr÷ khi dïng chù bitte ê trõèc. Cuâi cµu Imperativ thõéng l¡ d¶u ch¶m than [!]. ThÏ-dò: sprechen → Sprechen Sie! (ng/B¡ h¬y nÜi!) Bitte sprechen Sie! (Xin áng/b¡ h¬y nÜi!) Sprechen Sie bitte! (Xin áng/b¡ h¬y nÜi!) fragen → Fragen Sie bitte die Lehrerin! (Xin quû-vÙ h¬y hÞi cá giŸo!) schreiben → Bitte schreiben Sie das Wort! (Xin quû-vÙ h¬y viÆt cŸi chù!) lesen → Lesen Sie bitte den Satz! (Xin quû-vÙ h¬y ½àc cŸi cµu!) Übung 3: Bilden Sie Imperativ-Sätze! (H¬y lºp cµu ê mÎnh-lÎnh-cŸch.) 1. die Sätze schreiben. 2. das Auto kaufen. 3. immer Artikel und Plural lernen. 4. das Wort sagen. 5. die Mutter besuchen. 6. fleißig arbeiten 7. in die Stadt gehen. 8. das Wort buchstabieren. 9. zu Hause bleiben. 10. die Hausaufgaben machen. 47 ========== Wortstellung (VÙ-trÏ chù) ========== * Mæt cµu thõéng bao gié cñng ph¨i cÜ chð-t÷ (Subjekt/Nominativ), ½æng-t÷ (Verb) v¡ tîc-t÷ (Objekt). * Trong tiÆng ‡öc, thö-tú vÙ-trÏ cŸc chù cða mæt cµu ½Ëu cÜ quy-luºt nh¶t-½Ùnh. ‡Ì dÍ hiÌu, ta nÅn chia mæt cŸch tõêng-tõìng måi cµu th¡nh ba á: I, II, III. * Tháng-thõéng, chð-t÷ cða mæt cµu n±m ê ½·u cµu, nghØa l¡ ê vÙ-trÏ á I; ½æng-t÷ bao gié cñng n±m ê vÙ-trÏ á II; tîc-t÷ v¡ cŸc chù cÝn l−i n±m ê vÙ-trÏ á III. ‡Ì uyÌn-chuyÌn cŸch h¡nh-v¯n hay cµu nÜi, tîc-t÷ ho´c nhùng chù ch× théi-gian, nçi chân ... cÜ thÌ ½äi chå vèi chð-t÷ sang á I ½öng ê ½·u cµu. Chð-t÷ cða cµu trong trõéng hìp n¡y bÙ ½¸y sang ½·u á III ½öng ngay sau ½æng-t÷. Nhùng chù cÝn l−i v¹n giù nguyÅn vÙ-trÏ cñ. NÜi chung, chð-t÷ luán luán ½öng c−nh ½æng-t÷ v¡ ch× cÜ thÌ ½äi chå ½õìc vèi mæt chù trong cµu. ThÏ-dò: I II III Der Vater schreibt heute den Brief. Heute schreibt der Vater den Brief. Den Brief schreibt der Vater heute. (Hám nay ngõéi cha viÆt böc thõ.) * Trong mæt cµu hÞi, ta cñng cÜ thÌ xem nhõ ½æng-t÷ bao gié cñng n±m ê vÙ-trÏ á II. Nhùng chù dïng ½Ì hÞi nhõ wer (ai), was (cŸi gÖ), wann (khi n¡o), wie (ra sao), wo (ê ½µu), warum (t−i sao) ... luán luán n±m ê vÙ-trÏ á I ê ½·u cµu. Trõéng-hìp cµu hÞi muân biÆt sú xŸc-½Ùnh cÜ hay kháng, nghØa l¡ cµu tr¨ léi ph¨i b°t ½·u b±ng ja (cÜ, vµng) hay nein (kháng), ½æng-t÷ n±m ê vÙ-trÏ á II cÜ thÌ xem nhõ n±m ê ½·u cµu, vÖ ê vÙ-trÏ á I trâng kháng. ThÏ-dò: I II III Schreibt der Vater heute den Brief? Wer schreibt heute den Brief? Was schreibt der Vater heute? Wann schreibt der Vater den Brief? Übung 4: Ändern Sie die Sätze! (H¬y ½äi cµu theo thÏ-dò sau:) Beispiel: Robert geht jetzt in die Schule. Jetzt geht Robert in die Schule. In die Schule geht Robert jetzt. Tr¨ léi : Ja./Nein. Der Vater. Den Brief. Heute. 1. Der Ingenieur kommt aus Frankfurt. 2. Die Regel ist immer richtig. 3. Der Herr kauft morgen einen Kleinwagen. 4. Der Lehrer schreibt den Satz schnell. 5. Die 48 Mutter fährt heute in die Stadt. 6. Wir haben oft keine Zeit. 7. Der Schaffner macht das Fenster jetzt auf. 8. Peter steigt schnell in die Straßenbahn ein. 9. Der Schüler arbeitet immer fleißig. 10. Das Auto bringt den Kaufmann schnell nach Köln. ============ Die Satzzeichen (D¶u chÏnh-t¨) ============ . der Punkt (ch¶m) : der Doppelpunkt / das Kolon (hai ch¶m) . . . die Auslassungspunkte (ba ch¶m) , das Komma (ph¸y) ; der Strichpunkt / das Semikolon (ch¶m ph¸y) ? das Fragezeichen (ch¶m hÞi) ! das Ausrufezeichen (ch¶m than) ´ der Apostroph (d¶u lõìc) - der Bindestrich (g−ch nâi) — der Gedankenstrich (g−ch d¡i) / der Schrägstrich (g−ch nghiÅng) ( ) die runden Klammern (ngo´c trÝn) [ ] die eckigen Klammern (ngo´c vuáng) ( Klammer auf (mê ngo´c) ) Klammer zu (½Üng ngo´c) " " die Anführungszeichen (ngo´c k¾p) ' ' die halben Anführungszeichen (ngo´c ½çn) " das Unterführungszeichen (d¶u nhõ trÅn) ° das Gradzeichen (d¶u ½æ) % das Prozentzeichen (d¶u ph·n tr¯m) § das Paragraphzeichen (d¶u ½iËu-luºt) & das Et-Zeichen (d¶u v¡) ********** Rätsel (Cµu ½â) Eine Mutter hat fünf Söhne, und jeder Sohn hat eine Schwester. Wie viele Töchter sind es? 49 LEKTION 5 Der Schulweg Nam geht in die Volkshochschule. Er sieht Frau Goltz, sie ist seine Nachbarin. Frau Goltz trägt ein Paket. Nam sagt: "Guten Morgen, Frau Goltz. Ihr Paket ist groß und schwer. Ich trage es." Frau Goltz sagt: "Danke! Sie sind sehr nett, Herr Nam. Aber gehen Sie nicht zum Unterricht?" Nam antwortet: "Der Weg in meine Schule ist nicht lang, und ich laufe schnell." Er nimmt ihr Paket und trägt es. Dann trifft Nam Long. Long ist heute sehr elegant. Nam sagt: "Dein Hemd ist schön; es ist bunt. Mein Hemd ist weiß und einfach. Hier kommt Giao. Sein Hemd ist gelb, und seine Hose ist grau. Meine Schwester Lan trägt ein Kleid; ihr Kleid ist rot. Unsere Schuhe und Strümpfe sind braun. Wie sind eure Schuhe?" Long und Giao antworten: "Unsere Schuhe sind auch braun. Aber dort laufen Sang und Danh; ihre Schuhe sind schwarz." Die Schüler gehen in die Schule. Der Lehrer fragt: "Herr Giao, wo ist Ihr Heft?" Giao antwortet: "Mein Heft ist zu Hause, Herr Schmidt." Der Lehrer sagt: "Nehmen Sie ein Blatt! Wir schreiben ein Diktat. Schreiben Sie richtig! Schreiben Sie die Substantive immer groß!" Wortschatz der Schulweg, -e ½õéng ½i ½Æn trõéng hàc die Volkshochschule, -n trõéng giŸo-dòc bÖnh dµn der Nachbar, -n h¡ng xÜm die Nachbarin, -nen h¡ng xÜm (nù) trägt (tragen) mang, ½em, xŸch das Paket, -e gÜi, gÜi h¡ng, hæp h¡ng schwer khÜ, n´ng nett vui-vÀ tø-tÆ der Weg, -e ½õéng ½i, ½õéng lâi laufen ch−y, ½i mau Er nimmt ihr Paket ng ta c·m l¶y gÜi h¡ng cða b¡ ta nimmt (nehmen) l¶y, c·m ihr cða b¡ ta, cða nÜ (giâng cŸi) Dann trifft Nam Long Rãi thÖ Nam g´p Long trifft (treffen) g´p elegant lÙch-duyÎt, sang Dein Hemd ist schön CŸi Ÿo sç-mi cða anh ½Âp dein cða anh, cða chÙ schön ½Âp bunt nhiËu m·u, m·u-m¿ einfach ½çn-gi¨n, gi¨n-dÙ gelb m·u v¡ng das Kleid, -er Ÿo d¡i phò-nù rot m·u ½Þ der Schuh, -e gi·y der Strumpf, "e vè, bÏt-t¶t eure Schuhe gi·y cða cŸc anh chÙ euer cða cŸc anh chÙ schwarz m·u ½en das Heft, -e quyÌn vê, quyÌn tºp das Blatt, "er té, té gi¶y; lŸ cµy das Diktat, -e b¡i chÏnh-t¨ das Substantiv, -e danh-t÷ 50 Die Tage und die Monate Ein Tag hat vierundzwanzig Stunden. Sieben Tage sind eine Woche: Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonnabend. In Süd- und Westdeutschland sagen die Leute nicht Sonnabend, sondern Samstag. Ungefähr vier Wochen sind ein Monat. Zwölf Monate sind ein Jahr: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November und Dezember. Der Januar ist kalt. Der August ist warm. Der Mai ist in Deutschland sehr schön. Ein Jahr hat 365 Tage, nur das Schaltjahr hat 366 Tage. Wortschatz der Westen miËn Tµy, hõèng Tµy der Osten miËn ‡áng, hõèng ‡áng ungefähr v¡o kho¨ng, kho¨ng ch÷ng zwölf mõéi hai das Jahr, -e n¯m; tuäi der Januar thŸng giÅng, thŸng mæt der Februar thŸng hai der März thŸng ba der April thŸng tõ der Mai thŸng n¯m der Juni thŸng sŸu der Juli thŸng b¸y der August thŸng tŸm der September thŸng chÏn der Oktober thŸng mõéi der November thŸng mõéi mæt der Dezember thŸng ch−p, thŸng mõéi hai kalt l−nh warm nÜng das Schaltjahr, -e n¯m nhuºn, n¯m cÜ 366 ng¡y der Monat, -e thŸng vierundzwanzig hai mõçi bân die Stunde, -n gié, tiÆng ½ãng-hã die Minute, -n phît die Sekunde, -n giµy sieben b¸y, sâ b¸y die Woche, -n tu·n, tu·n lÍ der Sonntag, -e chð-nhºt der Montag, -e thö hai der Dienstag, -e thö ba der Mittwoch, -e thö tõ der Donnerstag, -e thö n¯m der Freitag, -e thö sŸu der Sonnabend, -e thö b¸y der Samstag, -e thö b¸y (dïng nhiËu ê miËn Nam v¡ miËn Tµy) Süddeutschland miËn Nam nõèc ‡öc Westdeutschland miËn Tµy nõèc ‡öc der Norden miËn B°c, hõèng B°c der Süden miËn Nam, hõèng Nam ================== Das Possessivpronomen (Sê-hùu ½−i-danh-t÷) ================== Trong cŸc cµu: Ich habe einen Bleistift. Das ist mein Bleistif. (Tái cÜ mæt cŸi bît chÖ. ‡Ü l¡ cŸi bît chÖ cða tái.) Ich habe eine Uhr. Das ist meine Uhr. (Tái cÜ mæt cŸi ½ãng-hã. ‡Ü l¡ cŸi ½ãng-hã cða tái.) Du hast einen Freund. Das ist dein Freund. (Anh cÜ mæt ngõéi b−n. ‡Ü l¡ ngõéi b−n cða anh.) nhùng chù mein, meine (cða tái), dein (cða anh) ch× sú sê-hùu hay sú thuæc vË cða cŸc ½−i-danh-t÷ (Pronomen) ich (tái), du (anh) v¡ ½õìc gài l¡ sê-hùu ½−i-danh-t÷ (Possessivpronomen). * Possessivpronomen (sê-hùu ½−i-danh-t÷) l¡ chù dïng ½Ì ch× sú sê-hùu hay sú thuæc vË cða mæt Pronomen (½−i-danh-t÷) ich, du, er/es/sie, wir, ihr, sie, Sie. NghØa l¡ nÜ cho biÆt ngõéi hay vºt gÖ thuæc vË cða ai hay cða cŸi gÖ. Måi Personalpronomen (nhµn-xõng ½−i danh-t÷) ½Ëu cÜ mæt Possessivpronomen (sê-hùu ½−i-danh-t÷) tõçng-öng. 51 ich → mein (cða tái) du → dein (cða anh, cða chÙ) er → sein (cða áng ta, cða nÜ [g. ½úc]) es → sein (cða nÜ [trung-tÏnh]) sie → ihr (cða b¡ ta, cða nÜ [g. cŸi]) wir → unser (cða chîng tái) ihr → euer (cða cŸc anh chÙ) sie → ihr (cða hà, cða chîng nÜ) Sie → Ihr (cða áng/b¡, cða quû-vÙ) * Possessivpronomen thay ½äi tïy theo danh-t÷ (Nomen) ½öng sau nÜ l¡ giâng ½úc (maskulin), giâng cŸi (feminin), trung-tÏnh (neutral), ê sâ Ït (Singular) hay sâ nhiËu (Plural); v¡ biÆn-cŸch tïy theo nhiÎm-vò cða nÜ trong cµu thuæc thÌ-cŸch Nominativ, Akkusativ, Dativ, hay Genitiv. Personal- pronomen P o s s e s s i v p r o n o m e n S i n g u l a r P l u r a l m n f m / n / f ich N A D G du N A D G er/es N A D G sie N A D G wir N A D G ihr N A D G sie N A D G mein Tisch meinen Tisch meinem Tisch meines Tisches dein Tisch deinen Tisch deinem Tisch deines Tisches sein Tisch seinen Tisch seinem Tisch seines Tisches ihr Tisch ihren Tisch ihrem Tisch ihres Tisches unser Tisch unseren Tisch unserem Tisch unseres Tisches euer Tisch euren Tisch eurem Tisch eures Tisches ihr Tisch ihren Tisch ihrem Tisch ihres Tisches mein Buch mein Buch meinem Buch meines Buches dein Buch dein Buch deinem Buch deines Buches sein Buch sein Buch seinem Buch seines Buches ihr Buch ihr Buch ihrem Buch ihres Buches unser Buch unser Buch unserem Buch unseres Buches euer Buch euer Buch eurem Buch eures Buches ihr Buch ihr Buch ihrem Buch ihres Buches meine Uhr meine Uhr meiner Uhr meiner Uhr deine Uhr deine Uhr deiner Uhr deiner Uhr seine Uhr seine Uhr seiner Uhr seiner Uhr ihre Uhr ihre Uhr ihrer Uhr ihrer Uhr unsere Uhr unsere Uhr unserer Uhr unserer Uhr eure Uhr eure Uhr eurer Uhr eurer Uhr ihre Uhr ihre Uhr ihrer Uhr ihrer Uhr meine Tische/Bücher/Uhren meine Tische/Bücher/Uhren meinen Tischen/Büchern/Uhren meiner Tische/Bücher/Uhren deine Tische/Bücher/Uhren deine Tische/Bücher/Uhren deinen Tischen/Büchern/Uhren deiner Tische/Bücher/Uhren seine Tische/Bücher/Uhren seine Tische/Bücher/Uhren seinen Tischen/Büchern/Uhren seiner Tische/Bücher/Uhren ihre Tische/Bücher/Uhren ihre Tische/Bücher/Uhren ihren Tischen/Büchern/Uhren ihrer Tische/Bücher/Uhren unsere Tische/Bücher/Uhren unsere Tische/Bücher/Uhren unseren Tischen/Büchern/Uhren unserer Tische/Bücher/Uhren eure Tische/Bücher/Uhren eure Tische/Bücher/Uhren euren Tischen/Büchern/Uhren eurer Tische/Bücher/Uhren ihre Tische/Bücher/Uhren ihre Tische/Bücher/Uhren ihren Tischen/Büchern/Uhren ihrer Tische/Bücher/Uhren 52 Sie N A D G Ihr Tisch Ihren Tisch Ihrem Tisch Ihres Tisches Ihr Buch Ihr Buch Ihrem Buch Ihres Buches Ihre Uhr Ihre Uhr Ihrer Uhr Ihrer Uhr Ihre Tische/Bücher/Uhren Ihre Tische/Bücher/Uhren Ihren Tischen/Büchern/Uhren Ihrer Tische/Bücher/Uhren N: Nominativ A: Akkusativ D: Dativ G: Genitiv m: maskulin n: neutral f: feminin Übung 1: Possessivpronomen (H¬y ½iËn v¡o chå trâng cŸc Possessivpronomen tõçng-hìp.) 1. Ich treffe Hans. Er ist ______ Freund. 2. Wir haben eine Landkarte. Das ist ______ Landkarte. 3. Josef hat eine Hose. Das ist ______ Hose. 4. Ursula hat eine Lehrerin. Das ist ______ Lehrerin. 5. Du hast Bücher. Das sind ______ Bücher. 6. Das Buch hat Blätter. Das sind ______ Blätter. 7. Ihr habt viel Geld. Das ist ______ Geld. 8. Ist die Frau dort ______ Mutter, Peter? 9. Ist der Herr dort ______ Bruder, Herr Meyer? 10. Du kaufst ein Heft. Das ist dann ______ Heft. 11. Frau Neumann, Sie haben ein Kleid. Das ist ______ Kleid. 12. Wir haben ein Buch, zwei Hefte und zwei Bleistifte. Das sind ______ Buch, ______ Hefte und ______ Bleistifte. 13. Robert fragt ______ Freunde: "Klaus und Otto, wo sind ______ Hefte?" 14. Die Schüler gehen in die Schule. Das ist ______ Schule. 15. Die Lehrerin hat ein Auto. Ist das ______ Auto? ======= Das Verb (‡æng-t÷) ======= ========= Das Präsens (ThÖ hiÎn-t−i) ========= * ‡æng-t÷ tiÆng ‡öc ½õìc xÆp th¡nh hai lo−i: ½æng-t÷ yÆu (schwaches Verb) v¡ ½æng-t÷ m−nh (starkes Verb). ‡æng-t÷ yÆu (schwaches Verb) l¡ ½æng-t÷ khi ½õìc chia ra (konjugieren), gâc cða ½æng-t÷ (Verbstamm) kháng bÙ biÆn ½äi dï ê b¶t-cö thÌ théi-gian n¡o. ThÌ Partizip Perfekt (quŸ-khö phµn-t÷) cða ½æng-t÷ yÆu luán luán tºn cïng b±ng -t. (ThÌ Partizip Perfekt sÁ ½õìc nÜi ê mæt b¡i sau.) ‡Ì dÍ nhè täng-quŸt, cŸc thÏ-dò sÁ ½õìc dïng ê ngái er (áng ta, nÜ [giâng ½úc]). ThÏ-dò: Stamm (gâc): kaufen (mua) → kauf → er kauf t lachen (cõéi) → lach → er lach t Ch× tr÷ mæt sâ Ït ngo−i-lÎ, h·u hÆt cŸc ½æng-t÷ yÆu ½Ëu l¡ ½æng-t÷ cÜ quy-t°c (regelmäßig), nghØa l¡ ½õìc chia theo mæt cŸch giâng nhau cÜ luºt nh¶t-½Ùnh. CŸch chia ½æng-t÷ yÆu ê thÌ Präsens (hiÎn-t−i) l¡ cŸch chia ½æng-t÷ ½¬ ½õìc nÜi ê ph·n v¯n-ph−m b¡i 1. 53 * ‡æng-t÷ m−nh (starkes Verb) l¡ ½æng-t÷ khi ½õìc chia ra (konjugieren), gâc ½æng-t÷ bÙ biÆn ½äi ê mæt hay nhiËu thÌ théi-gian. ThÌ Partizip Perfekt (quŸ-khö phµn-t÷) cða ½æng-t÷ m−nh luán luán tºn cïng b±ng -en. ThÏ-dò: Stamm (gâc): fahren (½i xe) → fahr → er fähr t lesen (½àc) → les → er lies t nehmen (c·m) → nehm → er nimm t TiÆng ‡öc cÜ kho¨ng hai tr¯m ½æng-t÷ m−nh chÏnh. T¶t c¨ cŸc ½æng-t÷ m−nh ½Ëu l¡ ½æng-t÷ b¶t-quy-t°c (unregelmäßig), ngõéi hàc tiÆng ‡öc ph¨i hàc thuæc lÝng d·n. (Xem ph·n phò-lòc.) Trong ph−m-vi b¡i n¡y, chîng ta ch× x¾t vË cŸch chia ½æng-t÷ m−nh ê thÌ Präsens (hiÎn t−i). * CŸch chia thÌ Präsens cða ½æng-t÷ m−nh cñng g·n giâng nhõ cŸch chia thÌ Präsens cða ½æng-t÷ yÆu. Chîng ta ch× c·n lõu-û cŸc ½iÌm sau ½µy: - NÆu bÙ biÆn gâc, thÖ ch× ê ngái du v¡ ngái er/es/sie gâc ½æng-t÷ mèi bÙ biÆn ½äi. CŸc ngái khŸc v¹n giù nguyÅn gâc ½æng-t÷, nghØa l¡ gâc kháng biÆn ½äi. - Muân biÆt biÆn gâc cða mæt ½æng-t÷ m−nh, ta xem b¨ng kÅ cŸc ½æng-t÷ m−nh trong tú-½iÌn hay ê ph·n phò-lòc sŸch n¡y. H·u hÆt cŸc b¨ng kÅ ½Ëu ghi s³n ngái er/es/sie. Muân chia ngái du, ta ch× c·n thÅm chù s ê trõèc -t. - Í cŸc ngái khŸc, ta cö l¶y gâc ½æng-t÷ rãi thÅm cŸc chù cuâi (Endung) nhõ trõéng-hìp chia ½æng-t÷ yÆu. CŸc chù cuâi ê thÌ Präsens cða ½æng-t÷ m−nh v¡ yÆu giâng nhau. - NÆu gâc ½æng-t÷ tºn cïng b±ng -s, -ß, -x hay -z, ê ngái du kháng c·n thÅm s nùa, nghØa l¡ cñng ch× thÅm -t nhõ ê cŸc ngái er/es/sie v¡ ihr. ThÏ-dò: fahren (½i xe) lesen (½àc) nehmen (c·m, l¶y) ich du er/es/sie wir ihr sie/Sie fahr e fähr st fähr t fahr en fahr t fahr en les e lies t lies t les en les t les en nehm e nimm st nimm t nehm en nehm t nehm en - NÆu gâc ½æng-t÷ tºn cïng b±ng -d hay -t, ê cŸc ngái du, er/es/sie v¡ ihr ph¨i thÅm - e- trõèc -st v¡ -t, nghØa l¡ th¡nh -est v¡ -et. Nhõng nÆu gâc ½æng-t÷ bÙ biÆn-µm thÖ kháng c·n ph¨i thÅm -e- nùa. NÆu v÷a biÆn-µm v÷a tºn cïng b±ng -t, ê ngái er/es/sie cñng kháng thÅm chù cuâi -t nùa. 54 ThÏ-dò: binden (buæc, cæt) laden (ch¶t, xÆp) raten (khuyÅn) ich du er/es/sie wir ihr sie/Sie bind e bind e st bind e t bind en bind e t bind en lad e läd st läd t lad en lad e t lad en rat e rät st rät rat en rat e t rat en Übung 2: Bilden Sie Verbformen! (H¬y chia ½æng-t÷ n±m trong ngo´c.) 1. Herr Müller ________ (sehen) Robert. 2. Robert ________ (gehen) in die Schule. 3. Er ________ (laufen) schnell. 4. Er ________ (kaufen) ein Heft. 5. Frau Fischer ________ (tragen) ein Paket. 6. Robert ________ (sagen) : "Guten Morgen!" 7. Er ________ (nehmen) das Paket und ________ (tragen) es. 8. Nam ________ (treffen) Loan. 9. Sie ________ (haben) ein Kleid. 10. Ihr Kleid ________ (sein) rot. 11. ________ (sehen) du deine Mutter? 12. Nein, ich ________ (sehen) meine Mutter nicht. 13. Du ________ (nehmen) nicht das Heft, sondern das Buch. 14. Der Schüler ________ (tragen) die Bücher. 15. Otto, du ________ (sein) nicht fleißig. ========= Das Präsens (ThÖ hiÎn-t−i) ========= * Khi chia thÌ Präsens, nÆu ½æng-t÷ tºn cïng b±ng -eln, ê ngái ich ngõéi ta bÞ bèt -e- ê trõèc -l; nÆu ½æng-t÷ tºn cïng b±ng -ern, ê ngái ich thõéng ngõéi ta giù nguyÅn -e- trõèc -r. Í ngái wir v¡ sie/Sie ch× c·n thÅm -n ê sau gâc ½æng-t÷. ThÏ-dò: klingeln (b¶m chuáng) ändern (thay ½äi) ich klingl e ich änder e du klingel st du änder st er/es/sie klingel t er/es/sie änder t wir klingel n wir änder n ihr klingel t ihr änder t sie/Sie klingel n sie/Sie änder n * ‡æng-t÷ tºn cïng b±ng -eln thõéng cÜ nghØa g·n giâng nhõ ½æng-t÷ cïng chung gâc tºn cïng b±ng -en, nhõng thõéng l¡m gi¨m yÆu bèt nghØa: lachen (cõéi) → lächeln (m×m cõéi) klingen (kÅu vang) → klingeln (kÅu nhÂ; b¶m chuáng) tropfen (ch¨y giàt) → tröpfeln (nhÞ giàt, r× giàt) 55 LEKTION 6 Eine Fahrt in die Stadt Nam und sein Freund Long fahren heute in die Stadt. Long sagt: "Wir nehmen die Straßenbahn. Dort kommt die 18." Aber Nam antwortet: "Nein, diese Bahn ist nicht richtig. Wir nehmen die 5." Die Freunde steigen in die Straßenbahn Nummer 5 ein. Die Bahn fährt ab. Nam sagt zu Long: "Hier ist ein Platz. Du sitzt, und ich stehe." Der Schaffner verlangt das Fahrgeld. Long bezahlt. Die Straßenbahn fährt nicht schnell, sondern langsam. Nam macht das Fenster auf. Aber eine Dame sagt: "Bitte, machen Sie das Fenster zu! Dieses Kind ist krank." Nam antwortet: "Bitte, entschuldigen Sie!" und macht das Fenster wieder zu. Er ist wirklich sehr höflich. Die Freunde steigen dann aus. Sie betrachten die Schaufenster. Long ruft: "Diese Krawatte ist schön, und dieses Hemd aus Seide ist sehr elegant." Aber Nam liest die Preise und sagt: "Diese Sachen sind sehr teuer." Er ist sehr sparsam, denn er hat nicht viel Geld. Wortschatz Eine Fahrt in die Stadt mæt chuyÆn ½i v¡o phâ die Fahrt, -en chuyÆn ½i die Straßenbahn, -en xe ½iÎn Dort kommt die 18 Xe sâ 18 ½Æn kia Diese Bahn ist nicht richtig Xe ½iÎn n¡y thÖ kháng ½îng dieser/dieses/diese n¡y die Bahn, -en xe ½iÎn, xe løa Die Freunde steigen in die Straßenbahn ein Nhùng ngõéi b−n lÅn xe ½iÎn einsteigen lÅn xe die Nummer, -n sâ Die Bahn fährt ab ChiÆc xe ½iÎn b°t ½·u ch−y abfahren khêi-h¡nh, b°t ½·u ch−y Nam sagt zu Long Nam nÜi vèi Long der Platz, "e chå; cáng-trõéng sitzen ngãi stehen ½öng der Schaffner, - ngõéi bŸn hay kiÌm-soŸt v¾ xe verlangen ½Ýi, ½Ýi hÞi das Fahrgeld, -er tiËn xe bezahlen tr¨ tiËn Nam macht das Fenster auf Nam mê cøa sä aufmachen mê, mê ra krank âm, bÎnh Bitte, entschuldigen Sie D−, xin låi áng/b¡ − entschuldigen xin låi, xin tha låi Er macht das Fenster wieder zu ng ta ½Üng cøa sä trê l−i zumachen ½Üng l−i wieder l−i, trê l−i, nùa wirklich thºt, thºt vºy höflich lÍ-ph¾p, lÙch-sú Die Freunde steigen dann aus Rãi nhùng ngõéi b−n xuâng khÞi xe aussteigen xuâng xe, réi khÞi xe betrachten ng°m, xem das Schaufenster, - cøa kÏnh trõng-b·y h¡ng rufen gài, kÅu Dieses Hemd ist aus Seide CŸi Ÿo sç-mi n¡y b±ng lòa die Seide, -n lòa, v¨i lòa liest (lesen) ½àc der Preis, -e giŸ; gi¨i-thõêng Diese Sachen sind sehr teuer Nhùng thö n¡y r¶t ½°t die Sache, -n ½ã vºt, sú vºt sparsam t±n-tiÎn, d¿ xÀn 56 Übung macht den Meister Ein Auto fährt vom Flughafen in die Stadt. Die Straße ist neu und gut, und das Wetter ist schön. Das Auto fährt sehr schnell. Plötzlich sieht der Autofahrer einen Mann: dieser überquert langsam die Straße und liest eine Zeitung. Der Fahrer bremst, aber das Auto fährt noch zehn Meter und streift den Fußgänger. Er fällt, und sein Anzug wird schmutzig. Wütend steigt der Autofahrer aus und sagt: "Warum passen Sie denn nicht besser auf?! Sie überqueren die Straße und lesen eine Zeitung! Ich habe keine Schuld. Ich fahre schon zehn Jahre Auto, ich fahre gut!" "Na, hören Sie", antwortet der Fußgänger, "ich bin aber auch kein Anfänger. Ich gehe schon fünfzig Jahre zu Fuß!" Wortschatz Übung macht den Meister LuyÎn-tºp sÁ th¡nh t¡i giÞi die Übung, -en b¡i tºp, sú luyÎn-tºp der Meister, - cai, thì c¨; ngõéi giÞi vË mæt cŸi gÖ vom Flughafen t÷ phi-trõéng vom = von dem t÷; cða der Flughafen, - phi-trõéng die Straße, -n ½õéng, con ½õéng neu mèi das Wetter, - théi-tiÆt plötzlich thÖnh-lÖnh, b¶t-ngé sieht (sehen) nhÖn, xem der Autofahrer, - ngõéi lŸi xe hçi, t¡i-xÆ der Mann, "er ngõéi ½¡n áng; chãng überqueren qua ½õéng, b¯ng ngang ½õéng der Fahrer, - ngõéi lŸi xe bremsen th°ng, h¬m, l¡m ngõng zehn mõéi der/das Meter, - thõèc, m¾t streifen quÎt nhÂ, va ch−m nh =========================== Untrennbare und trennbare Verben =========================== der Fußgänger, - ngõéi ½i bæ, khŸch bæ-h¡nh fällt (fallen) ng¬, t¾ nh¡o; rçi wird (werden) trê th¡nh wütend töc giºn Warum passen Sie denn nicht besser auf? T−i sao áng kháng chÙu c¸n-thºn hçn chö? aufpassen chî-û, coi ch÷ng denn vÖ; (ê ½µy ch× cÜ û muân nh¶n m−nh cµu) besser tât hçn, hay hçn die Schuld, -en låi, tæi, nì ich fahre gut tái lŸi xe giÞi Na, hören Sie! N¡y, áng nghe n¡y! na n¡y (tiÆng dïng nh¶n m−nh) ich bin auch kein Anfänger tái cñng kháng ph¨i ngõéi mèi b°t ½·u, tái cñng kháng ph¨i tay mç der Anfänger, - ngõéi mèi b°t ½·u Ich gehe zu Fuß Tái ½i bæ der Fuß, "e chµn, b¡n chµn schon rãi, ½¬ rãi fünfzig n¯m mõçi (‡æng-t÷ kháng thÌ tŸch réi v¡ ½æng-t÷ cÜ thÌ tŸch réi) * Trong tiÆng ‡öc, nhùng ½æng-t÷ thõéng ½õìc gh¾p thÅm vèi mæt chù khŸc ½öng ê ½·u gài l¡ tiÆp-½·u-ngù (Vorsilbe, Präfix) hay vèi mæt chù phò thÅm ½·u ½æng-t÷ (Verbzusatz) ½Ì lºp th¡nh ½æng-t÷ mèi. ‡æng-t÷ mèi ½õìc lºp n¡y cÜ thÌ cÜ nghØa liÅn quan vèi ½æng-t÷ gâc, nhõng cñng cÜ thÌ cÜ mæt nghØa ho¡n-to¡n khŸc h²n vèi ½æng-t÷ gâc. 57 ThÏ-dò: kommen (½Æn, tèi) → ankommen (½Æn nçi) bekommen (nhºn ½õìc) hören (nghe) → zuhören (l°ng nghe) gehören (thuæc vË) * CŸc chù gh¾p phò thÅm ½õìc chia l¡m ba nhÜm: • NhÜm kháng thÌ tŸch réi khÞi ½æng-t÷ (untrennbar), khi chia ½æng-t÷ lîc n¡o cñng ½öng liËn chung. ‡æng-t÷ lºp vèi nhÜm n¡y ½õìc gài l¡ ½æng-t÷ kháng thÌ tŸch réi (untrennbares Verb). ‡æng-t÷ kháng thÌ tŸch réi (untrennbares Verb) ½õìc nh¶n m−nh ê ½æng-t÷ gâc (Grundverb) khi phŸt-µm. ThÏ-dò: bekÜmmen (nhºn ½õìc) → er bekommt verst¾hen (hiÌu) → er versteht Chî-û: CÜ nhùng ½æng-t÷ b°t ½·u b±ng miß- ½õìc nh¶n m−nh ê ½·u, nhõng lîc n¡o cñng ph¨i viÆt liËn: mÏßverstehen (hiÌu l·m) → er mißversteht • NhÜm cÜ thÌ tŸch réi khÞi ½æng-t÷ (trennbar), khi chia ½æng-t÷ thõéng bÙ tŸch ra ½´t ê tºn cuâi cµu. ‡æng-t÷ lºp vèi nhÜm n¡y ½õìc gài l¡ ½æng-t÷ cÜ thÌ tŸch réi (trennbares Verb). ‡æng-t÷ cÜ thÌ tŸch réi (trennbares Verb) luán luán ½õìc nh¶n m−nh ê chù phò thÅm ½·u khi phŸt-µm. ThÏ-dò: Ÿnrufen (gài ½iÎn-tho−i) → er ruft an Ÿblehnen (t÷-châi) → er lehnt ab • NhÜm cÜ thÌ ho´c kháng thÌ tŸch réi, tïy theo û-nghØa v¡ chå nh¶n µm cða ½æng-t÷ ½õìc lºp. NÆu ½õìc nh¶n µm ê ½·u, ½æng-t÷ thuæc lo−i cÜ thÌ tŸch réi. NÆu ½õìc nh¶n µm ê ½æng-t÷ gâc, ½æng-t÷ thuæc lo−i kháng thÌ tŸch réi. NhiËu ½æng-t÷ viÆt giâng nhau, nhõng cÜ û-nghØa khŸc nhau tïy theo ½æng-t÷ cÜ tŸch ½õìc kháng. ThÏ-dò: wi¾derholen (l¶y l−i) → er holt wieder wiederhÜlen (nh°c l−i) → er wiederholt * CŸch chia ½æng-t÷ ½õìc lºp cñng giâng nhõ cŸch chia ½æng-t÷ gâc, ta ch× c·n chî-û xem chù phò thÅm ½·u cÜ tŸch ra ½õìc kháng. D¶u  n±m giùa ½æng-t÷ ho´c ph·n ½·u ½æng t÷ ½õìc in nghiÅng giîp cho biÆt ½æng-t÷ thuæc lo−i cÜ thÌ tŸch réi. ThÏ-dò: Grundverb (½æng-t÷ gâc) Untrennbares Verb (½æng-t÷ kháng thÌ tŸch réi) Trennbares Verb (½æng-t÷ cÜ thÌ tŸch réi) kommen (½Æn, tèi) bekommen (nhºn ½õìc) ankommen (½Æn nçi) ich komme du kommst er/es/sie kommt wir kommen ihr kommt sie/Sie kommen ich bekomme du bekommst er/es/sie bekommt wir bekommen ihr bekommt sie/Sie bekommen ich komme an du kommst an er/es/sie kommt an wir kommen an ihr kommt an sie/Sie kommen an 58 Chî-û: Ph·n bÙ tŸch réi cða ½æng-t÷ luán luán ph¨i n±m ê cuâi cµu: ankommen Er kommt morgen in Berlin an. (½Æn nçi) (Ng¡y mai áng ta ½Æn Berlin.) ablehnen Sie lehnt die Einladung ab. (t÷-châi) (Cá ta t÷-châi léi méi.) * B¨ng tÜm-lõìc: Untrennbar (kháng thÌ tŸch réi) be ge de(s)- in dis miß emp re ent ver er zer Trennbar (cÜ thÌ tŸch réi) Trennbar/Untrennbar (cÜ thÌ tŸch/kháng thÌ tŸch) ab fort vor an her vorbei auf herein weg aus hin weiter bei hinaus zu da(r)- los zurück ein mit zusammen empor nach fest nieder durch hinter über um unter voll wider wieder- (Xin xem thÅm thÏ-dò ê ph·n phò-lòc.) Übung 1: Bilden Sie Sätze! (H¬y th¡nh-lºp cµu.) 1. mein Vater, fahren, in die Stadt. 2. er, einsteigen, in die Straßenbahn. 3. die Straßenbahn, abfahren, schnell. 4. der Schaffner, zumachen, das Fenster. 5. Herr Braun, aufmachen, das Buch. 6. er, lesen, das Buch. 7. die Jungen, aussteigen, in Hamburg. 8. sehen, du, die Frau? 9. Frau Meyer, tragen, ein Paket. 10. ich, nehmen, das Paket. 11. wir, aufmachen, das Paket. 12. Josef, laufen, schnell, und, einsteigen, in das Auto. 13. er, treffen, seine Mutter. 14. du, sitzen, hier. 15. der Schüler, sein, sehr höflich. Übung 2: Bilden Sie Sätze! (H¬y th¡nh-lºp cµu.) 1. der Ingenieur, fragen, der Schüler. 2. der Autobus, abfahren, von Berlin. 3. der Junge (Plural), sehen, das Haus (Plural). 4. du, schreiben, der Satz, falsch. 5. ihr, kennen, das Verb, nicht. 6. wie, heißen, du? 7. der Zug, ankommen, in München. 8. der Vater, brauchen, ein Stuhl. 9. ihr, machen, kein Fehler (Plural). 10. du, nehmen, mein Bleistift. 11. der Kaufmann, haben, eine Schwester, und, ein Bruder. 12. Frau Meyer, treffen, das Mädchen. 13. ich, suchen, ein Wörterbuch. 14. was, kochen, die Mutter, heute? 15. wir, sein, sehr, müde. 59 ===================== Das Demonstrativpronomen (Ch×-thÙ ½−i-danh-t÷) ===================== dieser, dieses, diese (n¡y) * dieser, dieses, diese (n¡y) l¡ Demonstrativpronomen ½öng trõèc mæt danh-t÷ ½Ì ch× mæt ngõéi, mæt vºt hay mæt sú viÎc ê g·n: ngõéi n¡y, cŸi n¡y. * dieser, dieses, diese bi¾n-cŸch tïy theo giâng, sâ v¡ thÌ-cŸch cða danh-t÷ ½i sau nÜ. ThÏ-dò: Dieser Junge ist höflich. (‡öa thiÆu-niÅn n¡y thÖ lÍ-ph¾p.) Dieses Heft ist nicht sauber. (Cuân tºp n¡y thÖ kháng s−ch.) Diese Lampe ist kaputt. (CŸi ½¿n n¡y thÖ hõ.) Diese Kinder haben Hunger. (Nhùng ½öa trÀ n¡y thÖ ½Üi.) Ich kenne diesen Dichter. (Tái biÆt áng thi-sØ n¡y.) Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv Singular Plural maskulin/neutral/feminin diese diese diesen -n dieser maskulin neutral feminin dieser dieses diese diesen dieses diese diesem diesem dieser dieses -(e)s dieses -(e)s dieser (Danh-t÷ sâ nhiËu ê Dativ ph¨i thÅm -n, nÆu chõa cÜ.) (Danh-t÷ giâng ½úc v¡ trung-tÏnh sâ Ït ê Genitiv ph¨i thÅm -(e)s.) ThÏ-dò: Singular Plural maskulin neutral feminin maskulin/neutral/feminin Nominativ dieser Mann dieses Kind diese Frau diese Männer/Kinder/Frauen Akkusativ diesen Mann dieses Kind diese Frau diese Männer/Kinder/Frauen Dativ diesem Mann diesem Kind dieser Frau diesen Männern/Kindern/Frauen Genitiv dieses Mannes dieses Kindes dieser Frau dieser Männer/Kinder/Frauen Übung 3: Demonstrativpronomen (H¬y bä-tîc cŸc chå trâng cða Demonstrativpronomen.) 1. Ich kaufe dies__ Buch. 2. Dies__ Herr ist höflich. 3. Nehmen Sie dies__ Hose? 4. Dies__ Monate sind kalt. 5. Dies__ Verb ist regelmäßig. 6. Dies__ Frau ist meine Mutter. 7. Wer ist dies__ Mädchen? 8. Dies__ Schüler arbeiten viel. 9. Ist dies__ Haus neu? 10. Wo liegt dies__ Stadt? 11. Dies__ Sätze sind lang. 12. Bitte, machen Sie dies__ Fenster auf! 13. Dies__ Uhr kostet nur 100 Mark. 14. Was lernen dies__ Kinder? 15. Dies__ Zimmer ist nicht groß. 60 ========== Das Adjektiv (TØnh-t÷) ========== TiÆng ViÎt chîng ta nÜi: Cá thõ-kû thÖ trÀ. (Die Sekretärin ist jung.) CŸi ½ãng-hã ch−y ½îng. (Die Uhr geht richtig.) Tréi hám nay l−nh. (Es ist heute kalt.) Nhùng chù trÀ (jung), ½îng (richtig), l−nh (kalt) ½õìc gài l¡ tØnh-t÷ (Adjektiv), hay cÝn gài l¡ hÖnh dung-t÷, l¡ nhùng chù dïng ½Ì ch× tÏnh-ch¶t hay ½´c-½iÌm cða ngõéi, vºt, sú vºt hay sú viÎc. * Adjektiv (tØnh-t÷) l¡ chù dïng ½Ì ch× hÖnh-dŸng, ph¸m-lõìng, tÏnh-ch¶t hay ½´c-½iÌm cða ngõéi, vºt, sú vºt hay sú viÎc; l¡ chù dïng bä-nghØa thÅm cho danh-t÷ (Nomen) hay ½æng-t÷ (Verb). ThÏ-dò: Der Garten ist sehr groß. (CŸi võén r¶t lèn.) Heinz arbeitet viel. Er ist fleißig. (Heinz l¡m viÎc nhiËu. ng ta siÅng-n¯ng.) Das Buch ist teuer, aber das Heft ist billig. (QuyÌn sŸch thÖ ½°t, nhõng quyÌn vê thÖ rÀ.) Der neue Wagen fährt schnell. (ChiÆc xe mèi ch−y nhanh.) Nhùng chù groß (lèn), viel (nhiËu), fleißig (siÅng-n¯ng), teuer (½°t), billig (rÀ), neu (mèi), schnell (nhanh) ½õìc gài l¡ Adjektiv (tØnh-t÷). =============== Das Fragepronomen (Nghi-v¶n ½−i-danh-t÷) =============== * Fragepronomen (nghi-v¶n ½−i-danh-t÷) l¡ chù dïng ½Ì hÞi ai (wer/wen) hay cŸi gÖ (was) l¡ ngõéi hay vºt giù mæt nhiÎm-vò n¡o trong cµu. ThÏ-dò: Der Kunde fragt die Verkäuferin? (ng khŸch h¡ng hÞi cá bŸn h¡ng.) Wer fragt die Verkäuferin? (Ai hÞi cá bŸn h¡ng?) Wen fragt der Kunde? (ng khŸch h¡ng hÞi ai?) Der Schüler kauft den Bleistift. (Ngõéi hàc-trÝ mua cŸi bît chÖ.) Wer kauft den Bleistift? (Ai mua cŸi bît chÖ?) Was kauft der Schüler? (Ngõéi hàc-trÝ mua cŸi gÖ?) Die Rose ist schön. (CŸi hoa hãng thÖ ½Âp.) Was ist schön? (CŸi gÖ ½Âp?) * Fragepronomen luán luán ½öng ê ½·u cµu hÞi v¡ ½õìc dïng chung cho c¨ ba giâng ½úc (maskulin), trung-tÏnh (neutral) v¡ cŸi (feminin), ê sâ Ït (Singular) l¹n sâ nhiËu (Plural). * Wer (ai) l¡ Fragepronomen ê Nominativ (chð-cŸch) dïng cho ngõéi, ½æng-t÷ ½i sau luán luán ê sâ Ït. Tr÷ ½æng-t÷ sein (thÖ, l¡) thay ½äi theo chð-t÷ (Subjekt/Nominativ) v¡ cÜ thÌ ê sâ nhiËu. 61 ThÏ-dò: Wer hat Geld? (Ai cÜ tiËn?) Wer ist krank? (Ai âm?) Wer sind Sie? (ng/B¡ l¡ ai?) * Wen (ai) l¡ Fragepronomen ê Akkusativ (trúc-cŸch) dïng cho ngõéi, ½æng-t÷ ½i sau cÜ thÌ ê sâ Ït hay sâ nhiËu tïy theo chð-t÷ (Subjekt/Nominativ). ThÏ-dò: Wen fragt der Lehrer? (Th·y giŸo hÞi ai?) Wen suchen Sie? (Quû-vÙ tÖm ai?) * Was (cŸi gÖ) l¡ Fragepronomen chung cho c¨ Nominativ (chð-cŸch) l¹n Akkusativ (trúc cŸch) dïng cho vºt, ½æng-t÷ ½i sau cÜ thÌ ê sâ Ït l¹n sâ nhiËu tïy trõéng-hìp. ThÏ-dò: Was ist das? (‡Ü l¡ cŸi gÖ?) Was brauchs du? (Anh/ChÙ c·n gÖ?) Was suchen Sie? (Quû-vÙ tÖm gÖ?) * Chî-û: NÆu was dïng vèi ngõéi v¡ ½æng-t÷ sein thÖ cÜ nghØa hÞi vË nghË-nghiÎp. NÅn phµn-biÎt: Wer sind Sie? (ng/B¡ l¡ ai?) Was sind Sie? (ng/B¡ l¡m nghË gÖ?) * B¨ng tÜm-lõìc: Nominativ Akkusativ Person (ngõéi) Sache (vºt) wer ? was ? wen ? was ? Übung 4: wer, wen, was (H¬y ½iËn v¡o chå trâng mæt trong cŸc chù wer, wen, was.) 1. _____ wohnt hier? 2. _____ trinken Sie? 3. _____ kocht die Mutter? 4. _____ liest die Zeitung? 5. _____ ist Ihre Lehrerin? 6. _____ untersucht der Arzt? 7. _____ hat heute Geburtstag? 8. _____ schreibt der Schüler? 9. _____ bleibt zu Hause? 10. _____ rufst du an? ********** Zum Lernen ist niemand zu alt. (Sprichwort) Cüi h‡c kh·ng giËi-h≠n tu‰i tüc. (TÚc-ng˘) 62 LEKTION 7 Otto besucht den Arzt Die Jungen spielen Fußball. Otto spielt gut. Aber plötzlich kommt nicht der Ball, sondern ein Stein und trifft seinen Kopf. Otto läuft nach Hause. Die Mutter bringt eine Binde für den Sohn und bindet sie um seinen Kopf. Der Vater sagt: "Die Wunde ist groß. Wir besuchen zusammen den Arzt." Aber Otto ist stolz; er findet den Weg ohne den Vater. Er geht durch die Bahnhofstraße und dann um die Ecke in die Mozartstraße. Dort ist der Arzt. Otto wartet fast eine Stunde. Viele Männer, Frauen und Kinder besuchen den Arzt; denn er ist gut. Endlich kommt eine Schwester und ruft Otto. Er geht in das Sprechzimmer. Der Arzt fragt: "Was hast du, mein Junge?" – "Ich habe eine Kopfwunde, Herr Doktor", antwortet Otto. Der Arzt nimmt die Binde ab und betrachtet die Wunde durch ein Vergrößerungsglas. Dann sagt er: "Die Wunde ist nicht gefährlich, aber sie ist schmutzig." Er nimmt Jod und wäscht die Wunde. Das schmerzt, aber Otto erträgt den Schmerz ohne einen Laut. "Ich kenne die Fußballspieler", sagt der Arzt, "sie sind immer tapfer. Jetzt macht die Schwester wieder eine Binde um deinen Kopf, und dann gehst du nach Hause. Aber die Jungen spielen vierzehn Tage ohne ihren Freund Otto Fußball! — Fertig! Hier sind noch Tabletten gegen Kopfschmerzen und ein Brief für deinen Vater." "Danke schön, Herr Doktor. Auf Wiedersehen!" sagt Otto. Wortschatz Otto besucht den Arzt Otto ½i bŸc-sØ Otto tÅn nam besuchen th¯m, ½i th¯m viÆng der Arzt, "e bŸc-sØ der Junge, -n thiÆu-niÅn der Fußball, "e banh ½Ÿ, bÜng ½Ÿ der Stein, -e viÅn ½Ÿ, còc g−ch trifft (treffen) g´p; trîng, trîng ph¨i der Kopf, "e ½·u, cŸi ½·u nach Hause vË nh¡ bringt (bringen) mang, ½em die Binde, -n b¯ng buæc vÆt thõçng Die Mutter bindet sie um seinen Kopf Ngõéi m b¯ng chung quanh ½·u anh ta binden buæc, cæt, b¯ng bÜ um quanh, chung quanh stolz kiÅu-h¬nh, h¬nh-diÎn, kiÅu-ng−o er findet den Weg ohne den Vater anh ta tÖm th¶y ½õéng kháng c·n bâ ohne kháng (ngõìc nghØa cða "mit" [vèi]) Er geht durch die Bahnhofstraße Anh ta ½i ngang ½õéng Bahnhofstraße. durch qua, ngang qua, xuyÅn qua Er geht um die Ecke in die Mozartstraße ‡Æn gÜc ½õéng anh ta rÁ v¡o ½õéng Mozartstraße um die Ecke ê gÜc die Ecke, -n gÜc, xÜ warten ché, ½ìi fast eine Stunde g·n mæt tiÆng ½ãng-hã fast g·n, s°p endlich cuâi cïng, m¬i rãi das Sprechzimmer, - phÝng khŸm bÎnh Was hast du, mein Junge? Sao, cºu b¾ cða tái bÙ gÖ vºy? Ich habe eine Kopfwunde Tái bÙ thõçng ê ½·u die Kopfwunde, -n vÆt thõçng ê ½·u der Doktor, -en bŸc-sØ; tiÆn-sØ Der Arzt nimmt die Binde ab ng bŸc-sØ thŸo miÆng b¯ng ra abnehmen thŸo ra; nh¶c ra; bèt ½i; g·y ½i 63 die Wunde, -n vÆt thõçng das Vergrößerungsglas, "er kÏnh phÜng-½−i, kÏnh lîp gefährlich nguy-hiÌm das Jod ch¶t iât ½Ì sŸt trïng wäscht (waschen) røa; gi´t schmerzen l¡m ½au Otto erträgt den Schmerz ohne einen Laut Otto chÙu ½au kháng la mæt tiÆng n¡o erträgt (ertragen) chÙu ½úng der Schmerz, -en sú ½au-½èn, cçn ½au der Laut, -e tiÆng ½æng, tiÆng kÅu; µm Ich bin kein Betrüger der Fußballspieler, - ngõéi chçi ½Ÿ banh, c·u th𠽟 banh tapfer can-½¨m, dñng-c¨m fertig xong, xong-xuái Tabletten gegen Kopfschmerzen thuâc trÙ nhöc ½·u die Tablette, -n thuâc viÅn gegen châng l−i der Kopfschmerz, -en sú nhöc ½·u der Brief, -e thõ, böc thõ für cho, ½Ì cho Danke schön CŸm-çn nhiËu Der Zug fährt von München nach Frankfurt. Der Schaffner kommt und verlangt die Fahrkarten. Die Damen und Herren zeigen ihre Karten. Nur eine Dame findet die Fahrkarte nicht sofort. Endlich sagt sie: "Gott sei Dank! Hier ist die Fahrkarte, Herr Schaffner. Jetzt bezahle ich keine Strafe." Ein Herr lacht und sagt: "Ich fahre oft ohne Fahrkarte von Frankfurt nach München, und ich bezahle niemals eine Strafe." Die Dame fragt den Mann: "Ist das wahr?" Der Mann antwortet: "Ja, natürlich!" "Das ist verboten!" sagt die Frau. "Dann sind Sie ein Betrüger!" "Ich bin kein Betrüger!" antwortet der Mann. "Ich fahre ohne Fahrkarte; aber das ist nicht verboten. Denn ich nehme nicht den Zug, sondern mein Auto." Wortschatz der Betrüger, - ngõéi l÷a ½¨o, tÅn lõéng g−t der Zug, "e xe løa München tÅn mæt t×nh ê ‡öc (Munich) Frankfurt tÅn mæt t×nh ê ‡öc (Francfort) die Dame, -n b¡, quû-b¡ zeigen ch×, ch× trÞ; ½õa ra, trÖnh ra die Karte, -n v¾; thÀ; b¨n-½ã die Fahrkarte, -n v¾ xe sofort ngay, lºp-töc Gott sei Dank! Nhé tréi! CŸm-çn tréi! May thay! der Gott, "er tréi, thõìng-½Æ, chîa, th·n sei (sein) thÖ, l¡ der Dank sú cŸm-çn die Strafe, -n sú ph−t, hÖnh-ph−t lachen cõéi niemals kháng bao gié Ist das wahr? CÜ thºt vºy kháng? wahr thºt, thºt vºy Das ist verboten ‡iËu ½Ü bÙ c¶m verboten c¶m, bÙ c¶m verbieten c¶m Ich nehme nicht den Zug Tái kháng dïng xe løa nehmen l¶y, c·m; dïng rechnen tÏnh, l¡m toŸn plus cæng, thÅm minus tr÷, bèt mal l·n durch chia gleich b±ng, l¡ das Komma, -s d¶u ph¸ 64 Wir rechnen 5 + 7 = 12 Fünf plus sieben ist (/gleich) zwölf. + plus (cæng) 9 – 6 = 3 Neun minus sechs ist drei. – minus (tr÷) 8 x 5 = 40 Acht mal fünf ist vierzig. x mal (l·n) 14 : 2 = 7 Vierzehn durch zwei ist sieben. : durch (chia) = gleich (b±ng) , Komma (ph¸y) 9 : 2 = 4,5 Neun durch zwei ist vier Komma fünf. 3 x 1,7 = 5,1 Drei mal eins Komma drei ist fünf Komma eins. addieren (cæng) die Addition, -en (toŸn cæng) subtrahieren (tr÷) die Subtraktion, -en (toŸn tr÷) multiplizieren (nhµn) die Multiplikation, -en (toŸn nhµn) dividieren (chia) die Division, -en (toŸn chia) ============ Die Präposition (Gièi-t÷) ============ Trong cŸc cµu: Cá giŸo nÜi vË ½öa trÀ. (Die Lehrerin spricht über das Kind.) Chîng tái ¯n b±ng ½ña. (Wir essen mit Stäbchen.) ‡Ü l¡ mæt cŸi ½ãng-hã b±ng v¡ng. (Das ist eine Uhr aus Gold.) nhùng chù vË (über), b±ng (aus, mit) ch× sú liÅn-hÎ tõçng-quan cða nhùng chù ½öa trÀ (das Kind), ½ña (Stäbchen), v¡ng (Gold) vèi nhùng chù khŸc trong cµu: nÜi vË ½öa trÀ, ¯n b±ng ½ña, ½ãng-hã b±ng v¡ng. Nhùng chù vË (über), b±ng (aus, mit) ½õìc gài l¡ gièi-t÷ (Präposition). * Präposition (gièi-t÷) l¡ tiÆng thõéng ½öng trõèc mæt chù ½Ì ch× sú liÅn-hÎ tõçng-quan cða chù n¡y trong cµu. ‡Ü cÜ thÌ l¡ mæt tõçng-quan vË théi-gian (temporal), nçi chân (lokal), thŸi-cŸch (modal) ... ho´c chung chung. * TiÆng Präposition kháng biÆn-cŸch, nhõng cŸc Artikel (lo−i-t÷), Nomen (danh-t÷), Pronomen (½−i-danh-t÷) v¡ Adjektiv (tØnh-t÷) ½öng sau Präposition ph¨i biÆn-cŸch. NghØa l¡ tïy theo Präposition, chù ½i sau nÜ ph¨i ê Akkusativ (trúc-cŸch), Dativ (giŸn-cŸch) hay Genitiv (thuæc-cŸch). * Chî-û: Nhùng chù vÖ ½öng sau Präposition nÅn ph¨i theo thÌ-cŸch Akkusativ, Dativ hay Genitiv kháng ph¨i l¡ nhùng Akkusativ, Dativ hay Genitiv thºt (Akkusativobjekt, Dativobjekt, Genitivobjekt), m¡ ch× l¡ tiÆng bä-tîc vË théi-gian (Temporalangabe), bä-tîc vË nçi chân (Lokalangabe) ... Mæt sâ ½æng-t÷ luán luán ph¨i ½i k¿m vèi Präposition, nhùng tîc-t÷ (Objekt) ½öng sau gièi-t÷ (Präposition) trong trõéng-hìp n¡y ½õìc gài l¡ tîc-t÷ gièi-t÷ (Präpositionalobjekt). NÅn nhè: Trong mæt cµu tiÆng ‡öc ch× ½õìc cÜ mæt Akkusativ v¡ mæt Dativ. 65 ThÏ-dò: Sie bringt das Kind am Montag in die Schule. (Ng¡y thö hai b¡ ta mang ½öa trÀ ½Æn trõéng.) ↑ ↑ ↑ Akkusativ Temporalangabe Lokalangabe Der Student denkt an die Prüfung. (Ngõéi sinh-viÅn nghØ ½Æn kü thi.) ↑ Präpositionalobjekt * Präposition kháng cÜ nghØa nh¶t-½Ùnh. Mæt Präposition cÜ thÌ cÜ nhùng nghØa khŸc nhau tïy theo sú tõçng-quan vèi chù liÅn-hÎ. ThÏ-dò: Nach dem Unterricht geht er nach Hause. (Sau gié hàc áng ta ½i vË nh¡.) Die Kinder sitzen um den Tisch. (Nhùng ½öa trÀ ngãi chung quanh b¡n.) Die Vorstellung beginnt um 10 Uhr. (Buäi trÖnh-diÍn b°t ½·u v¡o lîc 10 gié.) * Mæt sâ Präposition thõéng dïng: Präposition luán luán ½i vèi Akkusativ: bis, durch, für, gegen, ohne, um, entlang Präposition luán luán ½i vèi Dativ: ab, aus, bei, mit, nach, seit, von, zu, gegenüber Präposition cÜ thÌ ½i vèi Akkusativ hay Dativ: an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen Präposition luán luán ½i vèi Genitiv: statt (= anstatt), trotz, während, wegen ========================= Präpositionen mit dem Akkusativ (Gièi-t÷ ½i vèi trúc-cŸch) ========================= Nhùng Präposition sau luán luán ½i vèi Akkusativ: bis, durch, für, gegen, ohne, um, entlang durch, für, um thõéng ½õìc dïng t°t chung vèi Artikel das ½i sau, nh¶t l¡ trong ngán ngù ½¡m-tho−i: durch das → durchs für das → fürs um das → ums TrŸi vèi nhùng Präposition khŸc, entlang thõéng ½öng sau danh-t÷. ½Æn tºn, cho ½Æn (bis thõéng dïng chung trõèc mæt Präposition khŸc) bis Der Zug fährt nur bis Hamburg. (Xe løa ch× ch−y ½Æn Hamburg.) Wir bleiben bis nächsten Montag. (Chîng tái ê l−i ½Æn thö hai tu·n sau.) Die jungen Leute tanzen bis in die Nacht. (Nhùng ngõéi trÀ khiÅu-vñ ½Æn ½Åm.) 66 qua, ½i qua, xuyÅn qua cho, ½Ì cho ½òng v¡o, táng v¡o v¡o kho¨ng châng l−i kháng, kháng vèi quanh, chung quanh v¡o ½îng [gié] dàc theo durch Er geht durch den Garten. (ng ta ½i xuyÅn qua võén.) Ich sehe durchs Fenster. (Tái nhÖn qua cøa sä.) für Der Student lernt für die Prüfung. (Ngõéi sinh-viÅn hàc cho kü thi.) Das Geschenk ist für die Eltern. (MÜn qu¡ l¡ ½Ì cho cha mÂ.) gegen Der Bus fährt gegen einen Baum. (ChiÆc xe buût ch−y ½µm v¡o mæt cŸi cµy.) Ich komme gegen 15 Uhr zum Kaffee. (Tái ½Æn v¡o kho¨ng 15 gié ½Ì uâng c¡-phÅ.) Ich bin gegen den Krieg. (Tái châng chiÆn-tranh.) Hier ist ein Mittel gegen Kopfschmerzen. (‡µy l¡ mæt thö thuâc châng nhöc ½·u.) ohne Ich trinke Kaffee ohne Zucker. (Tái uâng c¡-phÅ kháng ½õéng.) Sie kommt ohne ihren Vater. (Cá ta ½Æn kháng cÜ bâ cá ta./Cá ta kháng ½i vèi bâ.) um Die Häuser stehen um den Markt. (Nhùng ngái nh¡ n±m chung quanh chì.) Das Raumschiff kreist um die Erde. (ChiÆc phi-thuyËn bay chung quanh trŸi ½¶t.) Der Unterricht beginnt um 8 Uhr 15. (Lèp hàc b°t ½·u v¡o ½îng 8 gié 15.) entlang Das Schiff fährt den Fluß entlang. (ChiÆc t¡u ch−y dàc theo con sáng.) Übung 1: Ergänzen Sie! (H¬y bä-tîc cŸc chå trâng.) 1. Das Auto fährt gegen d__ Haus. 2. Der Vater kauft ein Buch für d__ Sohn. 3. Herr Braun fährt ohne sein__ Freund nach Stuttgart. 4. Die Schüler stehen um d__ Lehrer. 5. Er kämpft gegen d__ Unterdrückung. 6. Die Kinder sitzen um d__ Tisch. 7. Sie geht durch d__ Garten. 8. Wir machen einen Ausflug ohne unser__ Lehrer. 9. Klaus bezahlt das Fahrgeld für sein__ Freund. 10. Unsere Schule spielt gegen eur__ Schule Fußball. 11. Die Schüler laufen um d__ Schule. 12. Robert kommt ohne sein__ Bücher und Hefte. 13. Die Verkäuferin geht um d__ Ecke. 14. Der Arzt sieht durch d__ Lupe. 15. Der Student arbeitet für d__ Prüfung. Übung 2: für, gegen, ohne, durch, um ? (H¬y ½iËn v¡o cŸc chå trâng für, gegen, ohne, durch, um.) 1. Der Vater sieht ______ das Fenster. 2. Ich kaufe Blumen ______ meine Mutter. 3. Renate geht ______ die Schwester in die Stadt. 4. Der Junge kommt ______ die Ecke. 5. Die Straßenbahn fährt ______ das Auto. 6. Der Schüler läuft schnell ______ 67 die Klasse. 7. Herr Braun kauft ein Buch ______ 20 Mark. 8. Die Familie sitzt ______ den Tisch. 9. Wir lernen nicht ______ den Lehrer. 10. Otto trägt eine Binde ______ den Fuß. Übung 3: Bilden Sie Sätze! (H¬y th¡nh-lºp cµu.) 1. der Autobus, fahren, durch, die Straße (Plural). 2. der Vater, kaufen, ein Auto, für, sein Sohn. 3. das Mädchen (Plural), laufen, um, das Haus (Plural). 4. du, nehmen, eine Tablette, gegen, Kopfschmerzen. 5. Sabine, ankommen, in Frankfurt, ohne, ihr Bruder. 6. ich, sehen, der Stein (Plural), durch, das Wasser. 7. der Schaffner, aussteigen, und, gehen, um, der Bus. 8. der Junge (Plural), spielen, gegen, sein Freund (Plural), Fußball. 9. der Tag, sein, schön, für, ein Ausflug. 10. Thomas, besuchen, der Arzt, ohne, sein Vater. ======== Die Zahlen (Sâ ½Æm) ======== 0 null 10 zehn 20 zwanzig 1 eins 11 elf 21 einundzwanzig 10 zehn 2 zwei 12 zwölf 22 zweiundzwanzig 20 zwanzig 3 drei 13 dreizehn 23 dreiundzwanzig 30 dreißig 4 vier 14 vierzehn 24 vierundzwanzig 40 vierzig 5 fünf 15 fünfzehn 25 fünfundzwanzig 50 fünfzig 6 sechs 16 sechzehn 26 sechsundzwanzig 60 sechzig 7 sieben 17 siebzehn 27 siebenundzwanzig 70 siebzig 8 acht 18 achtzehn 28 achtundzwanzig 80 achtzig 9 neun 19 neunzehn 29 neunundzwanzig 90 neunzig 100 hundert, einhundert 200 zweihundert 101 hunderteins 300 dreihundert 102 hundertzwei 333 dreihundertdreiunddreißig 110 hundertzehn 1 000 tausend, eintausend 111 hundertelf 1 101 tausendeinhunderteins 2 000 zweitausend 1 000 000 eine Million (triÎu) 1 000 000 000 eine Milliarde (tý) * Chú-ý: 1 eins 101 hunderteins nhưng 21 einundzwanzig (không có chữ s) 6 sechs nhưng 16 sechzehn 66 sechzig 7 sieben 17 siebzehn 70 siebzig 3 drei 30 dreißig 68 * CŸch nÜi sâ trong tiÆng ‡öc tõçng-½âi hçi ½´c-biÎt. T÷ sâ 0 ½Æn 12 måi sâ cÜ mæt tÅn riÅng. T÷ 13 ½Æn 99 ngõéi ta nÜi sâ h¡ng ½çn-vÙ trõèc rãi nâi vèi sâ h¡ng chòc b±ng chù und (v¡). ThÏ-dò: 3 drei 13 dreizehn 23 dreiundzwanzig [3+20] [drei-und-zwanzig (ba v¡ hai mõçi)] T÷ 100 trê lÅn, ngõéi ta nÜi xuái nhõ tiÆng ViÎt, nghØa l¡ ½àc sâ h¡ng tr¯m hay h¡ng ng¡n trõèc, nhõng ½Æn h¡ng chòc v¡ h¡ng ½çn-vÙ thÖ l−i ½àc "ngõìc". ThÏ-dò: 423 vierhundertdreiundzwanzig ‡Ì trŸnh bÙ nghe nh·m, khi nÜi chuyÎn ngõéi ta thõéng nÜi zwo thay cho zwei. * Sâ viÆt th¡nh chù luán luán ph¨i viÆt dÏnh liËn, nÅn nhiËu khi r¶t d¡i. Ch× cÜ Million v¡ Milliarde ph¨i viÆt réi: 1 700 000 eine Million siebenhunderttausend * Sâ ½iÎn-tho−i luán luán ½õìc ½àc lÀ t÷ng sâ mæt: 91 50 63 neun eins fünf null sechs drei * Khi ½àc vË sâ lõìng tiËn, Mark v¡ Pfennig luán luán dïng ê thÌ sâ Ït: 43,98 DM dreiundvierzig Mark achtundneunzig —,50 DM fünfzig Pfennig * ‡Ì ½àc sâ n¯m, ngõéi ta luán luán nÜi: 1991 neunzehnhunderteinundneunzig Tr÷ nhùng n¯m giùa 1000 v¡ 1099 ngõéi ta ½àc kiÌu bÖnh-thõéng: 1048 eintausendachtundvierzig hay tausendachtundvierzig ‡Ì nÜi trong n¯m n¡o, ho´c ngõéi ta ch× dïng sâ n¯m ho´c ph¨i cÜ hai chù im Jahre (trong n¯m) ê trõèc sâ n¯m: Dieses Haus wurde 1950 gebaut. (Ngái nh¡ n¡y ½¬ ½õìc xµy v¡o n¯m 1950.) hay Dieses Haus wurde im Jahre 1950 gebaut. Übung 4: Lesen Sie! (H¬y ½àc nhùng sâ sau ½µy.) a) 1, 21, 47, 74. b) 6, 16, 66, 96. c) 17, 37, 55, 46. d) 64, 77, 91, 82. e) 139, 416, 926, 955. f) 555, 915, 1294, 7512. g) 6666, 5432, 4711, 23 518. h) 69 045, 956 845, 123 456, 367 763. i) 6 739 621, 4 398 523, 22 579 451, 84 327 438. ========== Wortstellung (VÙ-trÏ chù) ========== * Tháng-thõéng, chð-t÷ (Subjekt) cða mæt cµu n±m ê ½·u cµu, nghØa l¡ ê vÙ-trÏ á I; ½æng t÷ (Verb) bao gié cñng n±m ê vÙ-trÏ á II; tîc-t÷ (Objekt) v¡ cŸc chù cÝn l−i n±m ê vÙ-trÏ á III. Khi cÜ mæt chù khŸc n±m trõèc ½æng-t÷, chð-t÷ thõéng bÙ ½¸y sang vÙ-trÏ á III n±m sau ½æng-t÷. 69 ThÏ-dò: I II III Herr Long fährt jetzt nach Frankfurt. Dann fährt er nach München. Nach Stuttgart fährt er morgen. Khi ½öng sau und (v¡), oder (hay l¡), aber (nhõng), sondern (nhõng m¡), denn (vÖ) vÙ-trÏ cŸc chù cða cµu kháng thay ½äi, nghØa l¡ ta cÜ thÌ tõêng-tõìng nhõ trõèc cµu kháng cÜ gÖ. ThÏ-dò: I II III Nam fährt nach Bonn, und Long fährt in die Stadt. Nam fährt nach Bonn, oder er fährt nach Köln. Nam fährt nach Bonn, aber Long fährt in die Stadt. Nam fährt nicht nach Bonn, sondern er fährt nach Köln. Nam fährt nach Bonn, denn seine Freundin wohnt dort. ********** Witze (ChuyÎn cõéi) * "Ja, jetzt muß ich schon gehen." "Ich will Sie nicht länger aufhalten, wenn Sie schon gehen müssen." "Ja, ich muß wirklich. Aber ich habe mich hier sehr wohl gefühlt. Als ich hierherkam, hatte ich Kopfschmerzen, und jetzt sind sie ganz verschwunden." "Nein, verschwunden sind sie nicht, jetzt habe ich sie." * Ein Radfahrer fährt einen alten Mann an. Er steigt vom Rad und hilft seinem Opfer auf die Beine. "Sie haben aber Glück, daß heute mein freier Tag ist", sagt der Radfahrer. "Warum?" "Ich fahre sonst einen Autobus." 70 LEKTION 8 Der Flughafen Herr Brandt, ein Freund von Herrn Nam, arbeitet drei Wochen für seine Firma in Rom. Heute erhält Nam einen Brief. Herr Brandt schreibt: "Meine Arbeit in Rom ist bald fertig; dann komme ich nach Berlin. Mein Ankunftstag ist der 10. November. Das Flugzeug fliegt direkt von Rom nach Berlin. Ich komme abends um 18.50 Uhr in Tegel an." Der 10. November ist ein Freitag, und freitags hat Nam keinen Unterricht. Er fährt schon um 17.45 Uhr nach Tegel. Er kennt den Flughafen gut; denn er ist nicht das erste Mal hier. "Bitte", fragt Nam einen Mann in Uniform, "kommt das Flugzeug aus Rom abends pünktlich an?" "Unsere Flugzeuge sind fast immer pünktlich", antwortet der Angestellte. "Heute starten und landen fünfzig Flugzeuge. Sehen Sie, dort fliegt das Flugzeug nach Athen, und hier kommt das Flugzeug aus Paris. Es ist das dreiundvierzigste und landet um zwanzig Minuten nach sechs." "Wo sehe ich die Landung gut?" fragt Nam. "Hier, durch dieses Fenster sehen Sie die Landung und den Start sehr gut." Nam wartet noch eine halbe Stunde. Er sieht die Flugzeuge aus New York und Köln. Schon um Viertel vor sieben landet das Flugzeug aus Rom. Die Arbeiter bringen eine Treppe und machen die Tür auf. Ungefähr siebzig Personen steigen aus. Endlich sieht Nam auch seinen Freund. Er sagt: "Willkommen in Berlin!" Dann fahren sie nach Hause. Wortschatz die Firma, die Firmen h¬ng Rom La-m¬, thð-½á nõèc Ý erhält (erhalten) nhºn bald s°p, sèm der Ankunftstag, -e ng¡y ½Æn nçi das Flugzeug, -e mŸy bay fliegen bay, ½i mŸy bay; lŸi mŸy bay direkt th²ng, trúc-tiÆp Ich komme um 18.50 Uhr an Tái ½Æn nçi v¡o lîc 18.50 gié ankommen ½Æn nçi um v¡o lîc die Uhr, -en ½ãng-hã; gié abends chiËu chiËu, thuæc vË buäi chiËu Tegel mæt phi-trõéng ê Berlin freitags måi thö sŸu, thuæc vË thö sŸu das erste Mal l·n ½·u tiÅn, l·n thö nh¶t erste thö nh¶t das Mal,-e l·n die Uniform, -en ½ãng-phòc pünktlich ½îng gié, ½îng hÂn der/die Angestellte, -n nhµn-viÅn starten khêi-h¡nh, c¶t cŸnh; b°t ½·u landen h− cŸnh, ½Ÿp xuâng Athen Nh¬-½iÌn, thð-½á nõèc Hy-L−p Paris Ba-lÅ, thð-½á nõèc PhŸp dreiundvierzigste thö bân mõçi ba die Minute, -n phît Wo sehe ich die Landung gut? Tái cÜ thÌ xem mŸy bay h− cŸnh ê ½µu rß? die Landung, -en sú h− cŸnh, sú ½Ÿp xuâng der Start, -s sú c¶t cŸnh, sú khêi-h¡nh, sú b°t ½·u 71 eine halbe Stunde nøa gié halb nøa, mæt nøa New York Nùu-õèc, mæt th¡nh-phâ lèn ê Mþ Köln mæt t×nh ê ‡öc (Cologne) um Viertel vor sieben v¡o lîc b¸y gié thiÆu mõéi l¯m das Viertel, - mæt ph·n tõ, mæt kh°c; khu-vúc vor trõèc Ein Kurzschluß der Arbeiter, - ngõéi thì die Treppe, -n bºc thang; xe thang ê phi-trõéng die Tür, -en cøa ungefähr kho¨ng ch÷ng, v¡o kho¨ng Willkommen in Berlin Ch¡o m÷ng ½Æn BŸ-linh willkommen ch¡o m÷ng, hµn-hoan ½Ün ch¡o Abends sitzen die Schwestern und Brüder um den Tisch. Claudia schreibt dem Großvater einen Brief. Joachim macht seine Schularbeiten, und Roland hilft dem Bruder. Ruth zeigt ihrer Schwester Anna ein Buch. Richard schläft schon. Plötzlich geht das Licht aus. Das Haus wird dunkel. "Das ist ein Kurzschluß", erklärt Roland dem Bruder und den Schwestern. "Vielleicht ist eine Lichtleitung nicht in Ordnung. Wir suchen den Schaden." Anna bringt dem Bruder eine Lampe. Zuerst untersucht Roland die Sicherung; sie ist entzwei. Und dort, um diesen Lichtschalter ist ein Fleck! Roland macht den Schalter auf und sagt: "Ja, hier ist der Kurzschluß." Jetzt kommt auch der Vater. Er sagt zu den Söhnen: "Roland, du reparierst den Schalter nicht; denn die Elektrizität ist gefährlich. Joachim, du rufst den Hausmeister und sagst dem Mann, ein Lichtschalter ist entzwei." Joachim geht und bringt den Hausmeister. Er repariert den Schaden schnell. Roland bietet dem Mann eine Zigarette an, aber dieser sagt: "Nein, danke, ich rauche nicht; denn Zigaretten schaden der Gesundheit, und teuer sind sie auch." Dann schenkt der Vater dem Hausmeister 20 Mark für seine Arbeit. Der Mann dankt dem Vater und sagt: "Gute Nacht!" und geht nach Hause. Wortschatz der Kurzschluß, die Kurzschlüsse sú nh¸y c·u-chÖ Claudia, Ruth, Anna tÅn nù Joachim, Roland, Richard tÅn nam machen l¡m die Schularbeit, -en b¡i l¡m ê nh¡ hilft (helfen) D giîp, giîp ½ë schläft (schlafen) ngð Plötzlich geht das Licht aus ThÖnh-lÖnh ½¿n t°t ausgehen t°t, ngõng; ½i chçi das Licht, -er Ÿnh sŸng; ½¿n erklären c°t-nghØa, gi¨i-thÏch die Lichtleitung, -en (= die Stromleitung) dµy ½iÎn nicht in Ordnung tròc-tr´c, kháng än in Ordnung trái ch¨y, än-thÞa die Ordnung, -en trºt-tú; lo−i h−ng suchen tÖm, kiÆm der Schaden, " sú hõ-h−i, sú thiÎt-h−i untersuchen xem x¾t, khŸm-nghiÎm, ½iËu-tra die Sicherung, -en sú an-ninh; c·u-chÖ entzwei vë, bÌ t÷ng m¨nh, ½öt ½o−n der Lichtschalter, - cŸi bºt t°t ½iÎn der Fleck, -e vÆt, vÆt b¸n; vÎt der Schalter, - cŸi bºt t°t ½iÎn; qu·y reparieren søa chùa die Elektrizität ½iÎn der Hausmeister, - qu¨n-gia 72 Roland bietet dem Mann eine Zigarette an Roland méi ngõéi ½¡n áng mæt ½iÆu thuâc lŸ anbieten méi, méi màc die Zigarette, -n ½iÆu thuâc lŸ rauchen hît thuâc schaden D l¡m h−i, gµy thiÎt-h−i die Gesundheit söc khÞe schenken biÆu, t´ng die Mark ½çn-vÙ tiËn ‡öc, ‡öc-m¬ ======== Der Dativ (GiŸn-cŸch) ======== Trong cµu: die Arbeit, -en sú l¡m viÎc, cáng viÎc danken D cŸm-çn Gute Nacht Chîc ngð ngon. Ch¡o (dïng khi t÷- gi¬ ban ½Åm) die Nacht, "e ½Åm, ½Åm tâi antworten D tr¨ léi D (= Dativ) ½æng-t÷ luán luán ½i vèi Dativ (giŸn cŸch) Der Vater kauft dem Sohn den Tisch. (Ngõéi cha mua cho ½öa con trai cŸi b¡n.) cÜ mæt chð-t÷ (Subjekt) v¡ hai tîc-t÷ (Objekt). Ai mua? (Wer kauft?) Ngõéi cha. (Der Vater.). Nhõ ta ½¬ biÆt, chù ngõéi cha (der Vater) l¡ chð- ½æng cða h¡nh-½æng mua v¡ ½õìc gài l¡ chð-t÷ (Subjekt). ThÌ-cŸch cða chð-t÷ trong cµu ½õìc gài l¡ chð-cŸch (Nominativ). Ngõéi cha mua cŸi gÖ? (Was kauft der Vater?) CŸi b¡n. (Den Tisch.). Chù cŸi b¡n (den Tisch) bä-tîc th²ng nghØa cho ½æng-t÷ mua v¡ ½õìc gài l¡ tîc-t÷ trúc-tiÆp (direktes Objekt). ThÌ-cŸch cða tîc-t÷ trúc-tiÆp ½õìc gài l¡ trúc-cŸch (Akkusativ). Chîng ta l−i hÞi thÅm: Ngõéi cha mua cŸi b¡n cho ai? (Wem kauft der Vater den Tisch?) Cho ½öa con trai. (Dem Sohn.) Chù ½öa con trai (dem Sohn) cñng bä-tîc nghØa cho cµu, nhõng ta cñng th¶y nÜ kháng cÝn bä nghØa th²ng cho h¡nh-½æng mua nùa, m¡ ch× cÜ tÏnh-cŸch bä-tîc giŸn-tiÆp thÅm. Trong v¯n-ph−m, chù bä nghØa giŸn-tiÆp ½õìc gài l¡ tîc-t÷ giŸn-tiÆp (indirektes Objekt). ThÌ-cŸch cða tîc-t÷ giŸn-tiÆp ½õìc gài l¡ giŸn-cŸch (Dativ). ‡a-sâ cŸc ½æng-t÷ trong tiÆng ‡öc ½Ýi hÞi ph¨i cÜ mæt tîc-t÷ trúc-tiÆp, nghØa l¡ b°t buæc cµu ph¨i cÜ mæt Akkusativ. Nhùng ½æng-t÷ c·n cÜ mæt Akkusativ ½õìc gài l¡ transitives Verb (bä-½æng-t÷). Tú-½iÌn thõéng viÆt t°t th¡nh vt. Ch× cÜ mæt sâ Ït ½æng-t÷ luán luán ½i vèi Dativ. ‡Ü l¡ nhùng ½æng-t÷ kháng c·n tîc-t÷ trúc-tiÆp, nghØa l¡ kháng c·n Akkusativ. Nhùng ½æng-t÷ n¡y ½õìc gài l¡ intransitives Verb (tú-½æng-t÷). Tú- ½iÌn thõéng viÆt t°t th¡nh vi. (Nhùng ½æng-t÷ ½i vèi Dativ trong sŸch n¡y ½õìc ghi thÅm chù D ê sau.) CÜ mæt sâ ½æng-t÷ v÷a cÜ thÌ l¡ transitives Verb l¹n intransitives Verb, tïy theo nghØa ½õìc dïng. NÆu dïng vèi nghØa cða transitives Verb, b°t buæc ph¨i cÜ Akkusativ. ThÏ-dò: fahren nÆu l¡ intransitiv, cÜ nghØa l¡ ½i b±ng xe , kháng c·n Akkusativ: Er fährt heute. (Hám nay áng ta ½i [b±ng xe].) fahren nÆu l¡ transitiv, cÜ nghØa l¡ lŸi xe, ch−y xe , c·n ph¨i cÜ Akkusativ: Er fährt einen Mercedes. (ng ta lŸi mæt chiÆc xe Mercedes.) Der Vater kauft dem Sohn den Tisch. ↑ ↑ ↑ ↑ Nominativ Verb Dativ Akkusativ * Dativ (giŸn-cŸch, tîc-t÷ giŸn-tiÆp) l¡ chù dïng ½Ì bä-tîc nghØa thÅm cho cµu. (KhŸc vèi Akkusativ (trúc-cŸch, tîc-t÷ trúc-tiÆp) l¡ chù c·n ph¨i cÜ ½Ì bä-tîc cho cµu ½õìc ½ð nghØa.) * Cñng nhõ ê Akkusativ, cŸc Artikel ê Dativ cñng bÙ biÆn-cŸch. 73 ThÏ-dò: Nominativ Dativ Der Schüler folgt dem Mann. (Cºu hàc-trÝ ½i theo ngõéi ½¡n áng.) Der Vater antwortet dem Kind. (Ngõéi cha tr¨ léi ½öa con.) Die Pfadfinder helfen der Frau. (CŸc ngõéi hõèng-½−o giîp ngõéi ½¡n b¡.) Er dankt den Freunden. (ng ta cŸm-çn nhùng ngõéi b−n.) Chú-ý: der → dem das → dem die → der die → den Danh-t÷ sâ nhiËu (Plural) ê Dativ bao gié cñng tºn cïng b±ng -n. NghØa l¡ khi ½äi sang sâ nhiËu chõa cÜ -n, thÖ ê Dativ sâ nhiËu ph¨i thÅm -n v¡o: die Freunde → den Freunden die Männer → den Männern Danh-t÷ giâng ½úc (maskulin) v¡ trung-tÏnh (neutral) mæt v·n ê Dativ, trong ngán-ngù ½¡m-tho−i hay thç v¯n thõéng ½õìc thÅm -e: nach Haus = nach Hause (vË nh¡) * Tr÷ mæt v¡i trõéng-hìp ngo−i-lÎ, trong mæt cµu ch× ½õìc cÜ mæt Akkusativ, tîc-t÷ thö hai b°t buæc ph¨i l¡ Dativ. Khi mæt cµu v÷a cÜ c¨ Akkusativ l¹n Dativ, thõéng tîc-t÷ ch× ngõéi hay thî-vºt, ho´c chù n¡o ta cÜ thÌ dÙch sang tiÆng ViÎt b±ng chù cho ... sÁ l¡ ê Dativ. NÆu Akkusativ v¡ Dativ ½Ëu l¡ danh-t÷, Dativ ph¨i ½öng trõèc Akkusativ. ThÏ-dò: Nominativ Dativ Akkusativ Der Verkäufer Die Mutter zeigt gibt dem Schüler dem Kind das Buch. eine Mark. (ng bŸn h¡ng ch× cºu hàc-trÝ cuân sŸch.) (Ngõéi m cho ½öa b¾ mæt Mark.) * Fragepronomen (nghi-v¶n ½−i-danh-t÷) cða Dativ (giŸn-cŸch) l¡ wem (cho ai, cho cŸi gÖ), ½õìc dïng chung cho c¨ ngõéi l¹n vºt. Wem gibt die Mutter eine Mark? Dem Kind. (Ngõéi m cho ai mæt Mark?) (Cho ½öa b¾.) Die Feuchtigkeit schadet den Büchern. (Hçi ¸m l¡m h−i sŸch.) Wem schadet die Feuchtigkeit? Den Büchern. (Hçi ¸m l¡m h−i cŸi gi?) (Nhùng quyÌn sŸch.) * Sau ½µy l¡ mæt v¡i ½æng-t÷ luán luán ½i vèi Dativ: antworten D (tr¨ léi) gehören D (thuæc vË) begegnen D (g´p) gratulieren D (chîc m÷ng) danken D (cám-ơn) helfen D (giúp đỡ) drohen D (h¯m dàa) passen D (v÷a, hìp) folgen D (½i theo) schaden D (l¡m h−i) gefallen D (l¡m h¡i lÝng) vertrauen D (tin cºy) 74 * B¨ng tÜm-lõìc: Singular Plural maskulin/neutral/feminin die die den -n ----- ----- ----- -n keine keine keinen -n maskulin neutral feminin bestimmter Artikel Nominativ Akkusativ Dativ der das die den das die dem dem der unbestimmter Artikel Nominativ Akkusativ Dativ ein ein eine einen ein eine einem einem einer unbestimmter Artikel (negativ) Nominativ Akkusativ Dativ kein kein keine keinen kein keine keinem keinem keiner (Danh-t÷ sâ nhiËu ê Dativ ph¨i thÅm -n, nÆu chõa cÜ.) ThÏ-dò: Singular Plural maskulin neutral feminin maskulin/neutral/feminin Nominativ der Mann das Kind die Frau die Männer/Kinder/Frauen Akkusativ den Mann das Kind die Frau die Männer/Kinder/Frauen Dativ dem Mann dem Kind der Frau den Männern/Kindern/Frauen Singular Plural maskulin neutral feminin maskulin/neutral/feminin Nominativ ein Mann ein Kind eine Frau --- Männer/Kinder/Frauen Akkusativ einen Mann ein Kind eine Frau --- Männer/Kinder/Frauen Dativ einem Mann einem Kind einer Frau --- Männern/Kindern/Frauen Singular Plural maskulin neutral feminin maskulin/neutral/feminin Nominativ kein Mann kein Kind keine Frau keine Männer/Kinder/Frauen Akkusativ keinen Mann kein Kind keine Frau keine Männer/Kinder/Frauen Dativ keinem Mann keinem Kind keiner Frau keinen Männern/Kindern/Frauen =============== Das Fragepronomen (Nghi-v¶n ½−i-danh-t÷) =============== Nominativ Akkusativ Dativ Person (ngõéi) wer ? wen ? wem Sache (vºt) was ? was ? ? 75 Übung 1: Bilden Sie den Dativ ! (H¬y lºp cµu vèi thÌ Dativ.) 1. Der Vater dankt d__ Briefträger. 2. Die Kinder helfen d__ Vater und d__ Mutter. 3. Zigaretten und Kaffee schaden d__ Gesundheit. 4. Der Schüler antwortet d__ Lehrer. 5. Der Ingenieur dankt ein__ Mann und ein__ Frau. 6. Die Schwestern helfen d__ Brüder__. 7. Du antwortest dein__ Mutter. 8. Die Kinder danken ihr__ Eltern. 9. Ihr helft eur__ Väter __. 10. Die Tablette schadet d__ Kind nicht. Übung 2: Dativ und Akkusativ (H¬y lºp cµu vèi Dativ v¡ Akkusativ.) 1. Herr Nam bietet d__ Freund ein__ Zigarette an. 2. Robert macht d__ Lehrer d__ Tür auf. 3. Der Vater kauft sein__ Sohn ein__ Füllfederhalter. 4. Ich gebe mein__ Schwester ein__ Buch. 5. Du gibst d__ Schülerin__ (Plural) d__ Bleistift__ (Plural). 6. Der Lehrer sagt d__ Schüler__ (Plural) d__ Sätze. 7. Peter erklärt d__ Elektriker d__ Schaden. 8. Eva bringt ihr__ Bruder d__ Lampe. 9. Robert erklärt sein__ Bruder d__ Übung. 10. Hans zeigt d__ Lehrerin d__ Buch. 11. Sie kaufen Ihr__ Frau ein__ Wagen. 12. Herr Schmidt gibt d__ Arzt d__ Hand. 13. Ihr schreibt eur__ Eltern zwei Brief__. 14. Die Mutter bindet d__ Sohn d__ Binde um d__ Kopf. 15. Otto bezahlt d__ Schaffner d__ Fahrgeld. Übung 3: Bilden Sie Fragen! (H¬y lºp cµu theo thÏ-dò sau.) Beispiel: Robert gibt seinem Bruder das Heft. Wer gibt seinem Bruder das Heft? Was gibt Robert seinem Bruder? Wem gibt Robert das Heft? 1. Der Arzt zeigt dem Schüler die Lupe. 2. Die Lehrerin erklärt den Schülerinnen die Wörter. 3. Der Junge sagt seinem Freund die Regel. 4. Thomas bringt dem Vater den Stuhl. 5. Der Ingenieur verkauft dem Lehrer das Auto. 6. Das Kind macht dem Großvater die Tür auf. 7. Der Schüler trägt der Dame das Paket. 8. Die Kinder bringen der Mutter Blumen. 9. Die Sekretärin schreibt dem Kaufmann einen Brief. 10. Der Bruder gibt der Schwester kein Buch, sondern ein Heft. Übung 4: Bilden Sie Sätze! (H¬y th¡nh-lºp cµu.) 1. Thomas, erklären, sein Freund, die Übung. 2. Brigitte, aufmachen, die Dame, die Tür. 3. wir, anbieten, unsere Freunde, Kaffee. 4. du, geben, dein Vater, eine Zigarette. 5. die Eltern, kaufen, die Kinder, drei Uhren. 6. Ursula, schreiben, ihre Freundin, ein Brief. 7. der Kaufmann, zeigen, der Ingenieur, das Auto. 8. der Lehrer, fragen, die Schülerin, und sie, antworten, der Lehrer. 9. der Arbeiter, helfen, sein Freund. 10. du, bringen, der Großvater, diese Zeitung. 11. er, bezahlen, der Mann, die Blumen. 12. ihr, zeigen, eure Freunde, unsere Stadt. 13. der Kaufmann, sein, nicht höflich; er, schaden, seine Firma. 14. Herr Braun, geben, der Briefträger, das Geld. 15. die Lehrerin, bringen, die Schüler, die Bücher. 76 ========= Die Uhrzeit (Gié ½ãng-hã) ========= Trong tiÆng ‡öc cÜ hai cŸch nÜi gié: CŸch nÜi chÏnh-thöc thõéng ½õìc dïng ê ½¡i phŸt thanh, truyËn-hÖnh ... tõçng-½âi ½çn-gi¨n. CŸch nÜi trong ngán-ngù ½¡m-tho−i tõçng-½âi hçi phöc-t−p, nhõng l−i ½õìc dïng r¶t thõéng. ThÏ-dò: CŸch nÜi chÏnh-thöc: CŸch nÜi trong ngán-ngù ½¡m-tho−i: 0.00 Uhr null Uhr zwölf Uhr 0.05 Uhr null Uhr fünf fünf nach zwölf 8.00 Uhr acht Uhr acht Uhr 8.05 Uhr acht Uhr fünf fünf nach acht 8.10 Uhr acht Uhr zehn zehn nach acht 8.15 Uhr acht Uhr fünfzehn Viertel nach acht / Viertel neun 8.20 Uhr acht Uhr zwanzig zwanzig nach acht / zehn vor halb neun 8.25 Uhr acht Uhr fünfundzwanzig fünf vor halb neun 8.30 Uhr acht Uhr dreißig halb neun 8.35 Uhr acht Uhr fünfunddreißig fünf nach halb neun 8.40 Uhr acht Uhr vierzig zwanzig vor neun / zehn nach halb neun 8.45 Uhr acht Uhr fünfundvierzig Viertel vor neun / drei Viertel neun 8.50 Uhr acht Uhr fünfzig zehn vor neun 8.55 Uhr acht Uhr fünfundfünfzig fünf vor neun 12.00 Uhr zwölf Uhr zwölf Uhr 13.00 Uhr dreizehn Uhr ein Uhr 13.10 Uhr dreizehn Uhr zehn zehn nach eins fünf vor zwei 13.55 Uhr dreizehn Uhr fünfundfünfzig ‡Ì hÞi gié, ngõéi ta nÜi: Tr¨ léi: Wie spät ist es? hay Wieviel Uhr ist es? Es ist acht Uhr. (M¶y gié rãi?) (TŸm gié.) Wann kommen Sie? Ich komme um neun Uhr. (Khi n¡o quû-vÙ ½Æn?) (Tái ½Æn v¡o lîc chÏn gié.) Um wieviel Uhr kommen Sie? (M¶y gié quû-vÙ ½Æn?) Chî-û: Es ist eins. (Mæt gié.) Es ist ein Uhr. (Mæt gié.) Das ist eine Uhr. (‡Ü l¡ mæt cŸi ½ãng-hã.) 77 Übung 5: Wieviel Uhr ist es? ("M¶y gié rãi?" - H¬y ½àc cŸc gié sau ½µy.) 10.10 Uhr, 8.25 Uhr, 23.55 Uhr, 4.15 Uhr, 14.45 Uhr, 11.30 Uhr, 12.15 Uhr, 6.25 Uhr, 1.45 Uhr, 0.15 Uhr, 12.35 Uhr, 7.20 Uhr, 14.40 Uhr, 20.50 Uhr, 18.59 Uhr, 5.31 Uhr. ================ Die Ordnungszahlen (Sâ thö-tú) ================ Armstrong war der erste Mensch auf dem Mond. (Armstrong l¡ ngõéi ½·u tiÅn trÅn m´t tr¯ng.) Das zweite Kind ist vier Jahre alt. (‡öa con thö nhÖ bân tuäi.) Die zwanzigste Lektion ist nicht schwer. (B¡i hàc thö hai mõçi kháng khÜ.) ‡Ì nÜi sâ thö-tú, t÷ 2 ½Æn 19 ngõéi ta thÅm -te ê sau sâ ½Æm, t÷ 20 trê lÅn thÅm -ste. Sâ thö nh¶t l¡ erste; sâ thö ba l¡ dritte; sâ thö tŸm l¡ achte (ch× cÜ mæt t). Sâ thö b¨y cÜ thÌ nÜi l¡ siebente hay siebte (nhùng chù trong ngo´c cÜ thÌ bÞ ½i). Sâ thö-tú l¡ mæt lo−i Adjektiv (tØnh-t÷) v¡ biÆn-cŸch nhõ Adjektiv. (SÁ ½õìc nÜi ê b¡i 15, 16, 17.) Khi viÆt ra sâ, sau sâ thö-tú bao gié cñng ph¨i cÜ d¶u ch¶m [.] . 10. der, das, die zehnte 20. der, das, die zwanzigste 1. der, das, die erste 11 . elfte 21. einundzwanzigste 2. zweite 12 . zwölfte 22. zweiundzwanzigste 3. dritte 13 . dreizehnte 23. dreiundzwanzigste 4. vierte 14 . vierzehnte 24. vierundzwanzigste 5. fünfte 15 . fünfzehnte 25. fünfundzwanzigste 6. sechste 16 . sechzehnte 26. sechsundzwanzigste 7. sieb(en)te 17 . siebzehnte 27. siebenundzwanzigste 8. achte 18 . achtzehnte 28. achtundzwanzigste 9. neunte 19 . neunzehnte 29. neunundzwanzigste 10. der, das, die zehnte 100. der, das, die hundertste 20. zwanzigste 101. hunderterste 30. dreißigste 102. hundertzweite 40. vierzigste 110. hundertzehnte 50. fünfzigste 111. hundertelfte 60. sechzigste 200. zweihundertste 70. siebzigste 300. dreihundertste 80. achtzigste 1 000. tausendste 90. neunzigste 1 101. tausendeinhunderterste 2 000. zweitausendste 1 000 000. millionste 1 000 000 000. milliardste 78 ========= Das Datum (Ng¡y thŸng) ========= Ngõéi ta nÜi: Heute ist Freitag, der 14. [vierzehnte] Juni 1991 [neunzehnhunderteinundneunzig]. heute (hám nay) Morgen ist Sonnabend, der 15. Juni 1991. morgen (ng¡y mai) Übermorgen ist Sonntag, der 16. Juni 1991. übermorgen (ng¡y mât, ng¡y kia) Überübermorgen ist Montag, der 17. 1991. überübermorgen (ng¡y kÖa) Gestern war Donnerstag, der 13. Juni 1991. gestern (hám qua) Vorgestern war Mittwoch, der 12. Juni 1991. vorgestern (hám kia) Vorvorgestern war Dienstag, der 11. Juni 1991. vorvorgestern (hám kÖa) Übung 6: Ordnungszahlen (H¬y ½àc cŸc cµu sau vèi sâ thö-tú.) 1. Heute ist der 30. Oktober. 2. Robert ist der 3. Schüler, Thomas der 4., Manfred der 7., Hans der 12. und Anton der 25. 3. Der 1. Bleistift ist gut, der 2. ist schlecht. 4. Das 3. Flugzeug kommt aus Paris, das 4. aus Rom. 5. Der 31. Schüler ist nicht fleißig. 6. Heute ist der 21. Februar 1991. 7. Sein Ankunftstag ist der 11. Dezember. 8. Der Vater kauft das 4. Buch für seinen Sohn. 9. Wie heißt der 6. Buchstabe? 10. Der 10. Satz ist nicht lang. ============ Das Zeitadverb (Tr−ng-t÷ ch× théi-gian) ============ Der Vater liest morgens die Zeitungen. (SŸng sŸng ngõéi cha ½àc bŸo.) Herr Müller kommt abends an. (ng Müller ½Æn nçi v¡o buäi chiËu.) Paul geht sonntags in die Kirche. (Paul ½i nh¡ thé måi chð-nhºt.) Wir lernen heute erstens die Zahlen und zweitens das Zeitadverb. (Hám nay thö nh¶t chîng ta hàc sâ v¡ thö hai tr−ng-t÷ ch× théi-gian.) ‡Ì lºp tr−ng-t÷ ch× théi-gian (Zeitadverb), ngõéi ta ch× c·n thÅm -s ê sau danh-t÷ (Substantiv/Nomen). ‡Ì kÌ lÌ thö-tú, ngõéi ta thÅm -ns ê sau sâ thö-tú (Ordnungszahl). Substantiv Zeitadverb der Morgen (buäi sŸng) morgens (sŸng sŸng, måi sŸng, v¡o buäi sŸng) der Vormittag (buäi trõèc trõa) vormittags (v¡o trõèc trõa) der Mittag (buäi trõa) mittags (v¡o giùa trõa) der Nachmittag (buäi sau trõa) nachmittags (v¡o sau trõa) der Abend (buäi chiËu) abends (v¡o buäi chiËu, chiËu chiËu) die Nacht (ban ½Åm) nachts (v¡o ban ½Åm, ½Åm ½Åm) der Sonntag (chð-nhºt) sonntags (v¡o chð-nhºt, måi chð-nhºt) der Montag (thö hai) montags (v¡o thö hai, måi thö hai) der Dienstag (thö ba) dienstags (v¡o thö ba, måi thö ba) usw. [und so weiter] (v¡ vµn vµn) 79 Ordnungszahl der erste (ngõéi/vºt thö nh¶t) erstens (thö nh¶t) der zweite (ngõéi/vºt thö hai) zweitens (thö hai, thö nhÖ) usw. Chî-û: morgen (ng¡y mai) morgen früh (sŸng sèm mai) der Morgen (buäi sŸng) morgens (måi sŸng, v¡o buäi sŸng) heute morgen (sŸng hám nay) gestern morgen (sŸng hám qua) morgen morgen (sŸng ng¡y mai) Montag morgen (sŸng thö hai) NÅn phµn-biÎt: montags morgens (måi sŸng måi thö hai) Montag morgens (måi sŸng måi thö hai n¡o ½Ü [cö m¶y tu·n l−i mæt l·n]) Montag morgen (v¡o mæt buäi sŸng cða mæt ng¡y thö hai nh¶t-½Ùnh [ch× mæt l·n]) Montagmorgen (buäi sŸng cða ng¡y thö hai, buäi sŸng måi thö hai) Nächsten Montag morgen treffen wir uns. (SŸng thö hai tèi chîng ta g´p nhau.) Er verbringt seinen Montagmorgen am Strand. (ng ta ra ngo¡i b¬i biÌn v¡o buäi sŸng thö hai.) Übung 7: Zeitadverbien (H¬y ½iËn Zeitadverb v¡o cŸc chå trâng.) 1. Wir haben ________ (Vormittag) und ________ (Nachmittag) Unterricht. 2. In Deutschland arbeiten die Leute ________ (Sonntag) nicht. 3. ________ (Abend) besucht Herr Nam seine Freunde. 4. Die Luft ist ________ (Nacht) kalt. 5. Josef ist ________ (1.) fleißig und ________ (2.) höflich. 6. Die Schüler spielen ________ (Mittwoch) Fußball. 7. Die Briefe kommen ________ (Morgen) um 9 Uhr und ________ (Nachmittag) um 3 Uhr. 8. ________ (Dienstag) und ________ (Sonnabend) ist Frau Meyer immer zu Hause. 9. Der Lehrer hat ________ (Mittag) keine Zeit. 10. ________ (Freitag) macht die Klasse einen Ausflug. ********** Nichts wissen ist keine Schande, aber nichts lernen wollen. (Sprichwort) Kh·ng bi∆t g÷ h∆t ch≤ng ph®i ΩiÀu nhÚc, nhÚc l° kh·ng mu‚n h‡c g÷ h∆t. (TÚc-ng˘) 80